Wie nimmt sich die ungarische Bevölkerung selbst wahr?

Menschen aus Ungarn haben verschiedene Ansichten zur Politik ihrer Regierung; so gibt es auch hier einige Unterstützer Orbáns, jedoch auch viele Gegner. Dies zeigt sich auch in aktuelleren Wahlen, in denen seine Partei nach steigender Wahlbeteiligung nicht mehr so deutliche Mehrheiten erzielte wie zu Beginn seiner Amtszeit. Grund dafür sind unter anderem einige unabhängige ungarische Medien, die über die von der Regierung ausgelösten Missstände berichten. Dazu zählt z. B. die Népszava, die als letzte unabhängige überregionale Tageszeitung Ungarns gilt.

Eine Umfrage aus dem Studienbericht ,,Der ungarische Traum“ vom ungarischen Institut PolicySolutions und der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass Unzufriedenheit mit der Regierung und ihren Werten in Ungarn tatsächlich weit verbreitet sind. So ergab die Frage danach, wie sich verschiedene Institutionen auf die Erfüllung ihrer persönlichen Wünsche auswirkt, dass die Mehrheit der Befragten der Meinung ist, dass sich die ungarische Regierung negativ oder zumindest nicht förderlich auf sie auswirkt.

Außerdem war fast die Hälfte der Befragten der Meinung, dass sich Ungarn weder am Westen noch am Osten orientieren und stattdessen seinen eigenen Weg gehen sollte. Über ein Drittel der Befragten meinte, es solle sich am Westen orientieren und nur durchschnittlich 13%, dass es sich am Osten orientieren sollte. Dabei wurden die Befragten nach ihrem Bildungsabschluss geordnet, was zeigte, dass diejenigen mit niedrigerem Abschluss eher für das Orientieren am Osten stimmten, wohingegen die mit höherem Abschluss eher für die anderen beiden Optionen stimmten.

In einer Studie der Ärztin und Psychologin Mária Kopp aus den Jahren 1988, 1995 und 2006 wird deutlich, dass Ungarn mehrheitlich stolz darauf sind, Ungarn zu sein, jedoch auch immer misstrauischer gegenüber anderer Menschen werden. Außerdem ergab die Studie, dass sich ein extremer Anteil von 98% der Befragten als unsicherheitsscheu einstuft und eher weniger dazu bereit ist, Risiken einzugehen. Diese Tatsachen führen dazu, dass die ungarische Gesellschaft und Wirtschaft von geringerem Zusammenhalt geprägt ist als die der anderen europäischen Staaten.

Die Studie spricht von einer Vertrauenskrise, die Ungarn als Volkswirtschaft merkbar schwächt. Dennoch gaben insgesamt 72% der Befragten an, glücklich zu sein. Diese Kontraste ziehen sich auch durch die restlichen Ergebnisse. So existiert trotz der relativ hohen Zahl an Ungarn, die sich als glücklich bezeichnen, die verbreitete Meinung, dass es kaum etwas im Leben gibt, über das man glücklich sein könnte, wenn man keine Kinder hat. Nur 3% aller Ungarn haben demnach keinen Kinderwunsch und die Mehrheit will mehr als zwei. Trotzdem ist die Zahl der Geburten vergleichsweise gering und Ungarns Bevölkerung schrumpft seit etwa 1980 stetig. Die Politik ist dabei auch ein zentraler Grund für den Druck, dem vor allem berufstätige Frauen ausgesetzt sind, wenn es um Kinder geht. Weiter sind chronischer Stress und Depressionen ein Problem, welches dafür sorgt, dass die Lebenserwartung in Ungarn geringer ist, als in den meisten anderen europäischen Ländern.

Die Studie kommt zu dem Schluss, das in der ungarischen Bevölkerung einige ,,Baustellen“ existieren, die angegangen werden müssen, um die Zufriedenheit und den Zusammenhalt zu stärken, obwohl es bereits einen merklichen Nationalstolz und auch, auf eine Weise, eine Zufriedenheit unter den Menschen gibt. Die Probleme können nach Kopp auch als Chance zur Verbesserung der Umstände in Ungarn genutzt werden, hängen aber auch von Faktoren wie der Arbeitslosigkeit, Scheidungen und dem Ansehen der Politiker ab.

Allgemein gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen der Fremd- und der Eigenwahrnehmung Ungarns. Während internationale Medien größtenteils für ein negatives Bild sorgen, sind die Meinungen der ungarischen Bevölkerung meist deutlich komplexer und basieren auf verschiedenen Grundlagen. Neben der Politik spielen auch kulturelle und geschichtliche Hintergründe eine wichtige Rolle in der Selbstwahrnehmung. Um ein neutrales Bild davon zu bekommen, wie Ungarn tatsächlich ist, muss man diese Hintergründe also beachten, um alle Facetten des Landes und die Situationen und Positionen der Menschen verstehen zu können.

Quellen:
Tamás Boros und Gergely Laki: Der ungarische Traum. PolicySolutions und Friedrich-Ebert-Stiftung 2018. 09.01.2024
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/general-will-ungarn-aus-nato-ausschließen-orban-unterstützt-offen-den-terroristen-putin/ar-AA1mA3mx 09.01.2024
https://hvg.hu/plazs/20090316_magyar_lelkiallapot_lelkialkat 15.01.2024
https://www.politico.eu/article/hungary-energy-dalliance-with-russia 10.01.2024

Titelbild: Fortepan / Hegedűs Tibor dr; https://fortepan.hu/hu/photos/?q= 19.01.2024

Text: Luca Kurzbuch, Praktikant, Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Wie wird Ungarn von anderen wahrgenommen?

Ungarn tritt immer wieder mit negativen Schlagzeilen über Ministerpräsident Viktor Orbán und seine Regierungspartei Fidesz in den Nachrichten in Erscheinung. Diese Berichterstattung über die ungarische Politik erfolgt verstärkt seit Beginn des Ukraine-Krieges und den Entwicklungen, die er mit sich bringt.

Da in den größten europäischen Medien kaum oder keine anderen, unpolitischen Nachrichten gesendet werden, da diese Themen von den politischen Ereignissen überschattet werden, wird ein zunehmend negatives Bild von Ungarn gezeichnet. So erscheinen fast täglich Artikel über Orbáns Beziehung zu Wladimir Putin, den er durch Blockaden von EU-Vorgängen wie der Aufnahme der Ukraine indirekt unterstützt. Quellen aus ganz Europa sprechen von seinen populistischen und EU-feindlichen Verbündeten und von ihm als ,,russischen Rammbock in der EU“, so der polnische General Roman Polko. Dieser forderte zuletzt den Ausschluss Ungarns aus der NATO, auch weil das Land immer wieder für Probleme innerhalb des Bündnisses sorgte, wie bei der Ablehnung der Aufnahme Finnlands und Schwedens.

Doch auch abseits des Krieges überwiegen meist die negativen Nachrichten aus Ungarn. Gründe dafür sind Vorwürfe der Erpressung der EU und ausländischen Unternehmen und die seit Orbáns erstem Wahlsieg in 2010 zunehmende nationalistische und antidemokratische Politik. Letztere führte auch zu zahlreichen Frauen- und LGBTQ+-feindlichen Entwicklungen, die Orbán durch seinen christlich-traditionellen Kurs begründet, den er zur generellen Unterordnung und Diskriminierung verschiedener Bevölkerungsgruppen nutzt. Neben Frauen und Personen, deren sexuelle oder Geschlechtsidentität ,,von der Norm abweicht“, trifft dies auch ethnische Minderheiten wie die Roma, die auch heute noch unter Diskriminierung in zahlreichen Bereichen der Gesellschaft leiden.

Das Gleiche gilt auch für die Pressefreiheit, die seit 2010 nur noch eingeschränkt existiert (Platz 23 von 180 in 2010; Platz 72 von 180 in 2023 nach der Rangliste der Pressefreiheit). Der Marktanteil der unabhängigen Presse in Ungarn betrug in 2023 nur noch 20% und in 2021 wurde die Themenauswahl zusätzlich drastisch eingeschränkt, sodass es kaum noch zur Berichterstattung über LGBTQ+-Themen kommt. Außerdem wurde 2023 ein ,,Souveränitätsverteidigungsgesetz“ verabschiedet, das die Überprüfung und strafrechtliche Verfolgung von Journalisten stark erleichtern wird. Im Februar 2024 nimmt die dazugehörige Regierungsbehörde ihre Arbeit auf.

Auch in den sozialen Medien spielt Ungarns Politik eine große Rolle. Diesbezüglich gibt es viele negative Stimmen, jedoch auch positive. Einige größere ungarische Seiten und Accounts auf Plattformen wie X unterstützten Viktor Orbáns Politik und einen anti-europäischen und pro-russischen Kurs. Solche sorgen dann zum einen für eine steigende Anzahl seiner Unterstützter im Land und weltweit und zum anderen für ein zunehmend negatives Bild bei allen anderen. Dadurch vergrößern sich die Unterschiede in der Wahrnehmung des Staates weiter und es kommt zu steigendem Konfliktpotenzial.

Allerdings gibt es auch Seiten und Foren, in denen Menschen sich unabhängig von Ungarns Politik über das Land austauschen und über seine Kultur, Sprache, Essen oder Musik reden und die positiven Seiten Ungarns betrachten.

Quellen:
Robert Sata: Wie Populist*innen in Ungarn gegen Geschlechtergleichstellung mobilmachen. https://gwi-boell.de/sites/default/files/2022-01/Im%20Namen%20der%20Familie-%20Wie%20Populist%2Ainnen%20in%20Ungarn%20gegen%20%20%20Geschlechtergleichstellung%20mobilmachen%20%20.pdf 09.01.2024
https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/544035/pressefreiheit-in-ungarn 11.01.2024
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/general-will-ungarn-aus-der-nato-ausschließen-orban-unerstützt-offen-den-terroristen-putin/ar-AA1mA3mx 09.01.2024
https://de.wikipedia.org/wiki/Rangliste_der_Pressefreiheit 11.01.2024

Titelbild: Foto von Rohan Hakani von Pexels https://www.pexels.com/de-de/foto/luftbild-der-stadt-in-der-nahe-des-flusses-2600763/ 19.01.2024

Text: Luca Kurzbuch, Praktikant, Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Was haben Elektroautos mit den Sámi zu tun?

Elektroautos werden häufig als Technologie der Zukunft und als ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel beworben. Für ihre Produktion werden Metalle benötigt: zum Beispiel sogenannte Seltene Erden. In Schweden, Norwegen und Finnland gibt es große Rohstoffvorkommen, die teilweise erst in den letzten Jahren entdeckt wurden. Diese Funde erhielten internationale Aufmerksamkeit, da die gefundenen Metalle begehrt sind. Sie werden nicht nur für die Herstellung von Elektroautos benötigt, sondern allgemein für die Produktion elektronischer Geräte.

Der Haken: viele der entdeckten Vorkommen liegen in Sápmi, dem Gebiet, in dem Sámi leben und Rentiere züchten. Die Rentierzucht ist eine wichtige Grundlage für die Kultur der Sámi. Die Rentiere weiden je nach Jahreszeit in anderen Gebieten. Wo das Gebiet genau liegt, hängt neben der Jahreszeit von den Witterungsbedingungen und der Verfügbarkeit der Weideplätze ab. Beim Wechseln der Weideplätze legen die Rentiere lange Strecken von bis zu 250 Kilometern zurück, an denen Ruheweiden liegen.

Bergbauminen in diesen Gebieten hätten und haben negative Folgen für die Rentierzucht. Weideplätze würden wegfallen und die natürlichen Wanderrouten der Tiere könnten beeinflusst werden. Dabei sind für die Rentierhaltung die Vielzahl der Weideflächen und die Möglichkeit, diese zu wechseln, essentiell, da nur so das Überleben der Rentiere in der nordischen Landschaft gesichert werden kann. Möglicherweise müssten die Sámi ihre Rentiere zufüttern, was jedoch kosten- und zeitintensiv wäre.

Foto von Omid Roshan auf Unsplash  

Der Fall Nussir

Eine recht bekannter Fall ist die Kupfermine Nussir im Norden Norwegens. Trotz Bedenken der Sámi wurde das Projekt genehmigt. In der Nähe der Stadt Hammerfest soll in großem Umfang Kupfer abgebaut werden. Die Abfälle sollen in den nahegelegenen Riehpovuotna, norwegisch Repparfjord, entsorgt werden, in dem es unter anderem sehr viel wilden Lachs gibt. Auch für die Rentierzucht ist die Mine besorgniserregend. Eine Analyse der Stiftung „protect sápmi“ im Auftrag des Sámiparlaments aus dem Jahr 2020 ergab, dass der Abbau bereits zu diesem Zeitpunkt über die Hälfte der Weideflächen im Bezirk Fiettar beeinträchtigt waren. Die Autoren der Analyse gehen davon aus, dass die Zahl der Rentiere langfristig halbiert werden muss, da unter anderem Abkalb- und Weidegebiete im Abbaugebiet liegen und die Weideflächen in mehreren Gebieten des Bezirks wegfallen.

Gleichzeitig verletzt dieses Vorgehen die Rechte der Sámi. Norwegen hat im Gegensatz zu Finnland und Schweden die „Konvention über indigene und in Stämmen lebende Völker von 1989 (Nr. 169)“ (auch: ILO 169) unterzeichnet. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich zum Schutz der indigenen Völker, zur Bewahrung ihrer Identität, Sprache, Kultur und Religion sowie zur selbstständigen Kontrolle über ihre Lebensweise und wirtschaftliche Entwicklung. Das Vorgehen Norwegens widerspricht der Konvention in einigen Fällen bezüglich des Bergbaus in Sápmi. Finnland und Schweden haben die Konvention zwar nicht unterzeichnet, aber erkennen die Sámi als indigenes Volk an und sichern ihnen in den jeweiligen Grundgesetzen den Schutz ihrer Sprache und Kultur zu. Sámivertreter beklagen dennoch, in Entscheidungsprozesse nicht ausreichend eingebunden zu werden.

Und dennoch: in allen drei Ländern gibt es in Sápmi Minen, geplant oder in Betrieb.

Foto von Emma Waleij auf Unsplash  

Und was noch?

Minen sind bei Weitem nicht der einzige Faktor, der die Rentierzucht gefährdet: Windparks, eine übermäßige Forstwirtschaft und Infrastrukturprojekte haben ähnliche Auswirkungen. Zudem ist die Rentierzucht übermäßig stark von den Folgen des Klimawandels betroffen, da die Arktis sich deutlich schneller als andere Gebiete der Erde erwärmt. Längere Vegetationszeiten und eine damit zusammenhängende Zunahme der Weideflächen können die Schwierigkeiten im Winter nicht ausgleichen: das schwedische Sámiparlament befürchtet, dass die Rentiere im Winter ihre Nahrung unter gefrorenem Schnee und Eiskrusten nicht erreichen können. Es ist zudem zu befürchten, dass Rentiere häufiger von Parasiten befallen werden und sich invasive Arten durch den Temperaturanstieg ausbreiten.

Die Nordic Sámi Youth Conference bezog 2021 zu diesen Themen Stellung und forderte die Einstellung geplanter und laufender Projekte, Renaturierungen sowie strengere Auflagen für Firmen. Sie betonte, dass das traditionelle Wissen der Sámi im Klimawandel anerkannt werden sollte, da die Sámi im Einklang mit der Natur leben und ihr nur entnehmen, was sie zum Leben benötigen.

Um auf den Anfang zurückzukommen: Elektroautos haben mehr mit den Sámi zu tun, als man auf den ersten Blick denkt. Obwohl die Sámi den Klimawandel nicht verursacht oderweiter befeuert haben und stark von den Folgen der Erderwärmung betroffen sind, sollen die für nachhaltigere Technologien notwendigen Rohstoffe in ihren Gebieten abgebaut werden und so ihr leben und ihre Traditionen für immer verändern. Die Sámi Youth Conference fasste diese Problematik sinngemäß wie folgt zusammen: ein Verlust des Lands ist ein Verlust für immer.

Quellen:

https://blog.stud.uni-goettingen.de/finnougristik/category/sami-sapmi/ (19.01.2024)
https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/schweden-indigenenrechte-sami-aktivist-politiker-henrik-blind-interview-klimakrise-landrechte (17.01.2024)
https://gfbvblog.com/2023/02/06/gruener-kolonialismus-die-entdeckung-riesiger-rohstoffvorkommen-in-nordskandinavien-trifft-die-indigenen-sami-der-arktis/ (18.01.2024)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/goldrausch-in-lappland-rentierzuechter-verteidigen-100.html (18.01.2024)
https://www.sametinget.se/162623 (18.01.2024)
https://www.sametinget.se/10181 (18.01.2024)
https://gallok.se/de/ (18.01.2024)
https://sametinget.no/aktuelt/oppstart-av-nussir-gruven-bryter-norsk-lov.8070.aspx (18.01.2024)
https://www.sapmi.se/vart-arbete/renskotsel/ (18.01.2024)
https://samer.se/renskotselaret (18.01.2024)
https://www.samediggi.fi/sami-info/?lang=en (18.01.2024)
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S026483771931419X#abs0005 (18.01.2024)
https://www.nu.no/stop-the-nussir-mine-save-repparfjord/ (18.01.2024)

Titelbild: Foto von Nikola Johnny Mirkovic auf Unsplash

Text: Mareike Nannen, Praktikantin, Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier