Göttingen – pieni ja ihana vaihtokohde

(Deutsche Version s. u.)

Keskeinen sijainti, ymmärrettävä murre ja mielenkiintoiset kurssit. Nämä ovat vain muutamia syistä, miksi me, Maisa ja Sanni, päädyimme vaihtoon Göttingeniin. Nykyisen tilanteen takia vaihtomme ei mennyt aivan suunnitelmien mukaan, mutta keskitymme tässä tekstissä positiiviseen. 

Me olemme kaksi saksanopiskelijaa Turun yliopistosta, jotka alkavat tänä vuonna kirjoittaa kandejaan. Opiskelimme lukuvuoden 2019/2020 Göttingenin yliopistossa saksaa ja sivussa pyörimme myös suomen kursseilla. Sanni kävi suomen Sprachpraxis-kurssilla puhumassa suomea opiskelijoille ja Maisa avusti alkeiskurssilla. Kesälukukaudella suoritimme myös yhden käännöskurssin fennougristiikan laitokselta. Opintojemme ohessa istuimme tuntikausia junissa, ihastelimme saksalaista joulumarkkinakulttuuria ja tutustuimme Göttingeniin. 

Saavuttuamme Göttingeniin kaikki tuntui hieman vieraalta ja kaupunki oli odotettua pienempi. Totuimme uusiin olosuhteisiin kuitenkin muutamassa viikossa. Asuimme molemmat opiskelija-asuntolassa parin kilometrin päässä pääkampuksesta. Asumismuoto oli meille kummallekin uusi ja eteen tuli muutamia haasteita, kuten suihkujonot ja yhteistilojen sotkuisuus. Vuosi asuntolassa toi uusia kokemuksia, joita emme ikinä tule unohtamaan. Hyviä puolia asuntola-asumisessa oli halpa vuokra, suuri opiskelijoiden yhteisö ja asuntolan omat tuutorit, jotka auttoivat arkipäiväisissä ongelmissa. Elinkustannukset olivat Saksassa huomattavasti halvemmat kuin mihin olimme Suomessa tottuneet, mikä oli positiivinen yllätys opiskelijabudjettiin.

Opintoihin Saksassa kuuluu enemmän massaluentoja ja niille valmistautumista sekä enemmän materiaalia seminaari-istunnoille. Alun kielishokin jälkeen seminaareilla ja luennoilla pystyi seuraamaan opetusta ilman suurempia ongelmia ja nopeatempoiseen opetustyyliin sopeutui hyvin. Annetut tehtävät tukivat oppimista kivasti, ja kurssit Turussa tuntuvat tämän jälkeen varmasti helpommilta. Opetushenkilökunta kuunteli hyvin vaihto-opiskelijoiden tarpeita ja auttoi tarpeen tullen. Kurssimateriaalit löytyivät pääsääntöisesti yliopiston kirjastoista, joiden käyttö vaati hieman totuttautumista. Isoin muutos Suomen kirjastoihin verrattuna oli opiskelijakortilla tai kolikolla toimivat säilytyslokerot, joihin takit ja reput oli pakko jättää.

Saksan korkeampi lukukausimaksu maksoi itsensä hyvin nopeasti takaisin, koska suurin osa vapaa-ajasta kului Ala-Saksia kierrellen ja loppuvuonna tulikin kierrettyä kymmenet joulumarkkinat. Osa matkoista oli paikallisen ESN:n järjestämiä ja loput teimme kaveriporukalla. Suosikeiksemme nousivat pieni ja hyvin saksalainen Hameln, Goslarin upeat joulumarkkinat sekä monipuolinen Hannover.  Göttingenistä oli myös loistavat kulkuyhteydet  muihin isompiin kaupunkeihin sekä Saksan naapurimaihin.

Vaikka Göttingen on kooltaan pieni, löytyi sieltä yllättävän paljon viihdettä vapaa-ajalle. Vaihtokaupunkiamme kierrellessä löytyi aina uusia ihania kahviloita, herkullisia jäätelöitä ja upeita maisemia. Varsinkin näköala Jacobi-kirkon tornista Göttingenin ylle oli mahtava. Talvilukukaudella otimme myös osaa Typisch Deutsch -workshoppiin, jossa saimme harjoittaa kielitaitoa, tutustua uuteen ympäristöömme ja tavata muita vaihto-opiskelijoita.

Koronakeväästä huolimatta meidän vaihtomme oli kokonaisuutena erittäin onnistunut ja voimme suositella Göttingeniä vaihto-tai opiskelukohteeksi kenelle tahansa. Kaupungista löytyi kaikki tarvittava, kampus oli sopivan kompakti ja opiskelijaelämä oli selvästi osa Göttingenin arkea. Kaupungista tuli hetkessä jo kuin toinen kotimme ja odotamme innolla mahdollisuutta palata.

Kiitos Göttingen ihanasta vaihtovuodesta!

Maisa ja Sanni

Göttingen – die kleine und wunderbare Stadt für einen Austausch

Die zentrale Lage, ein verstehbarer Dialekt und interessante Kurse. Diese sind nur einige der Gründe, warum wir, Maisa und Sanni, uns für einen Austausch in Göttingen entschieden haben. Aufgrund der derzeitigen Situation ist unserer Austausch allerdings nicht komplett nach dem Plan gelaufen.

Wir sind zwei Deutschstudierende aus der Universität Turku, die nächstes Semester ihre Bachelorarbeiten schreiben werden. Im Studienjahr 2019/2020 haben wir Germanistik an der Universität Göttingen studiert und daneben auch einige Finnischkurse besucht. Sanni war Sprachassistentin beim Sprachpraxiskurs, Maisa ihrerseits hat beim Anfängerkurs geholfen. Im Sommersemester haben wir auch an einem Übersetzungskurs am Finnisch-Ugrischen Seminar teilgenommen. Neben unserem Studium haben wir stundenlang in Zügen gesessen, die deutsche Weihnachtsmarktkultur bewundert und Göttingen kennengelernt.

Nach unserer Ankunft in Göttingen war alles ein bisschen fremd und die Stadt war kleiner als gedacht. An die neue Umgebung haben wir uns in nur ein paar Wochen gewöhnt. Wir haben beide in einem Studentenwohnheim nur ein paar Kilometer vom Zentralcampus gewohnt. Die Wohnform war neu für uns beide und wir haben einige kleine Schwierigkeiten getroffen, zum Beispiel die Warteschlange zum Duschen und die unordentlichen Gemeinschaftsräume. Das Jahr in dem Studentenwohnheim hat viele Erlebnisse mit sich gebracht, die wir nie vergessen werden. Die Vorteile des Wohnheimlebens waren die billige Miete, die große Gemeinschaft von Studierenden und die Tutoren des Wohnheims, die den Einwohnern bei alltäglichen Problemen geholfen haben. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland waren beträchtlich niedriger als in Finnland, was eine positive Überraschung für unseren Studentenhaushalt war.

Zum Studium in Deutschland gehören häufiger Vorlesungen als Seminare, mehr Vorbereitung dafür und mehr Material zu den Seminaren als in Finnland. Am Anfang war es schwierig, das schnelle Sprechtempo des Lehrpersonals und die vielen wissenschaftlichen Artikel zu verstehen, aber wir haben den “Schock” schnell überstanden. Die Aufgaben, die wir bekommen haben, waren sehr hilfreich, um das theoretische Wissen zu verstehen, und wir glauben, dass uns nach unserem Austausch die Kurse in Turku leichter fallen werden. Die Dozenten haben sich unsere Sorgen gut angehört und uns Austauschstudierenden immer gut geholfen. Die Kursmaterialien fand man meistens in den Bereichsbibliotheken, deren Nutzung am Anfang für uns ein bisschen verwirrend war. Der größte Unterschied im Vergleich zu den finnischen Universitätsbibliotheken war, dass man die Jacken und Rucksäcke in die Schließfächer entweder mithilfe des Studentenausweises oder einer Münze einschließen musste.

Das Bezahlen des höheren Semesterbeitrags in Göttingen hat sich auf jeden Fall gelohnt, da wir den größten Teil unserer Freizeit mit den Zügen quer durch Niedersachsen unterwegs waren. Gegen Weihnachten haben wir sogar zehn Weihnachtsmärkte nah und fern besucht. Einige der Reisen haben wir mit dem lokalen ESN und die restlichen Ausflüge mit unserem Freundeskreis von Austauschstudierenden gemacht. Zu unseren Spitzenreitern sind das kleine und sehr stereotypisch deutsche Hameln, der wunderschöne Weihnachtsmarkt in Goslar und das vielseitige Hannover geworden. Die Reisemöglichkeiten von Göttingen aus zu den größeren Städten und zu den Nachbarländern Deutschlands waren wunderbar.

Obwohl Göttingen klein ist, hat es viele Freizeitmöglichkeiten angeboten. Als wir durch die Stadt spazieren gegangen sind, haben wir immer neue tolle Cafés, leckere Eissorten und herrliche Aussichten gefunden. Besonders der Blick aus dem Turm der Jacobikirche über die Stadt war beeindruckend. Im Wintersemester haben wir an dem Workshop “Typisch Deutsch” teilgenommen. Dort haben wir unsere Sprachkenntnisse verbessert, die neue Umgebung besser kennengelernt und einige andere Austauschstudierende aus aller Welt getroffen.

Trotz der Corona-Krise war unser Austausch an sich richtig schön gelungen und wir können Göttingen allen als Austausch- oder Studienstadt nur herzlich empfehlen. Alles, was man braucht, kann man leicht in der Stadt finden, der Campus ist schön kompakt und das Studentenleben ist ein sichtbarer Teil des Alltages. Göttingen wurde in einigen Wochen unser zweites Zuhause und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Danke Göttingen für das wunderschöne Austauschjahr! 

Maisa ja Sanni

Schnupperpraktikum in der Finnougristik – ein Erfahrungsbericht

Caroline Sophie Heimrich, Schülerin am OHG Göttingen, war im Februar 2020 während der Semesterferien für ein zweiwöchiges Schnupperpraktikum an unserem Seminar. In ihrem Bericht schreibt sie über ihre Erfahrungen als Praktikantin.

Finnougristik! Aber was ist das denn überhaupt?

Unter dem Begriff Finnougristik können sich wohl die wenigsten etwas vorstellen, genauso wie ich es anfangs nicht wirklich konnte. Aber gerade das hat mein Interesse geweckt, was man denn da genau studieren kann. Am Finnisch-Ugrischen Seminar der Universität Göttingen setzen sich die Studierenden nicht nur mit einfachen Informationen über die finnisch-ugrischen Völker und deren Sprachen auseinander, sondern beschäftigen sich intensiv mit der Geschichte einzelner Völker, mit dem Hintergrund der Sprachen und mit verschiedensten Traditionen und Bräuchen.

Da ich sehr gerne Neues über verschiedene Länder, Sprachen und deren Kulturen lerne, hat mich diese Praktikumsstelle sehr angesprochen, weil ich mich zuvor noch nicht mit dem Bereich der Finnougristik auseinandergesetzt habe. Meine Erwartungen lagen darin, dass ich die Arbeit in einem wissenschaftlichen Betrieb näher kennenlernen konnte, also wie man Lehrveranstaltungen vorbereitet, selbstständig zu geisteswissenschaftlichen Themen recherchiert, den Studierendenblog pflegt oder gar selbstständig einen professionellen Blogeintrag verfasst.

Meine Tätigkeiten im Praktikum

Während meines Praktikums habe ich mich hauptsächlich dem Recherchieren zu geisteswissenschaftlichen Themen sowie dem professionellen Schreiben von Blogeinträgen gewidmet. Außerdem war das Vorbereiten von Folien für Seminare ein Teil meiner täglichen Aufgaben. Bei allen Aufgaben war es wichtig, konzentriert und aufmerksam zu arbeiten, denn sowohl die Blogeinträge, als auch die vorbereiteten Folien waren für die Öffentlichkeit bestimmt. Aus diesem Grund war es wichtig, gründlich zu recherchieren und viele verschiedenen Methoden zu nutzen. Denn damit es sich schließlich um professionelle Einträge und Folien handelt, müssen die Informationen mehrfach auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Dabei ist ein Gang in die Bibliothek kaum vermeidbar. Das alleinige Recherchieren im Internet reicht an dieser Stelle nicht. Viel Recherchieren und das Verfassen von verschiedenen Texten strengt an, vor allem wenn dies zu den täglichen Aufgaben gehört. Genau deshalb musste man häufig sehr geduldig sein.

Was ich gelernt habe

Dadurch, dass ich mich intensiv mit der finnisch-ugrischen Philologie auseinandergesetzt habe, habe ich viele verschiedene Kenntnisse über Finnland, Estland und Ungarn erlangen können. Ich habe aktuelle Informationen über die verschiedenen Länder erhalten und habe mich wie erwartet mit der Geschichte der einzelnen Völker sowie mit der Sprache und vielen weiteren Dingen auseinandergesetzt. Da ich mich zuvor noch nicht mit diesen Ländern beschäftigt habe, empfand ich es als besonders interessant, diese Kulturen besser kennenzulernen.

Außerdem habe ich allgemeine Lebenserfahrungen gemacht, indem ich gelernt habe, dass es wichtig ist, nicht direkt aufzugeben, wenn nicht alles einwandfrei verläuft. Bei der Recherche, sowohl als auch bei dem Schreiben der Blogeinträge musste man mit Kritik umgehen, denn die hundertprozentige Richtigkeit von Informationen steht an erster Stelle, um keine falschen Daten an die Öffentlichkeit zu übertragen. [Anm. des Seminars: Konstruktive Kritik gehört zum Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und die Prüfung der Quellen ist unabdingbar.] Ich habe gelernt, dass es ausschlaggebend ist, von welchen Quellen man die Informationen erhält und wie professionell diese sind. Dies ist auch der Grund, weshalb Bücher eine wichtige Quelle sind. Gerade dies ist auch in der Schule und im späteren Berufsleben notwendig, denn auch da ist es wichtig, gründlich zu arbeiten.

Haben sich meine Erwartungen erfüllt?

Grundlegend lagen meine Erwartungen darin, die Kulturen der finnisch-ugrischen Länder besser kennenzulernen. Diese wurden erfüllt, da ich mich durch das intensive Beschäftigen mit diesen Ländern nun deutlich besser auskenne als zuvor. Zudem habe ich mir erhofft, selbstständig professionelle Blogeinträge verfassen zu können und diese zu veröffentlichen. Gerade hier wurden meine Erwartungen sowie die Erwartungen der Mitarbeiter deutlich übertroffen, da weder ich, noch sie damit gerechnet haben, dass ich insgesamt sogar vier Beiträge über verschiedenste Themen veröffentliche. Ich bin sehr froh darüber, dass ich diese Möglichkeit hatte, denn hierbei habe ich wirklich viel gelernt. Auch für die Zukunft kann so etwas sehr wichtig werden, gerade wenn man in einem Unternehmen arbeitet, bei dem es wichtig ist, möglichst viele Menschen dafür zu begeistern. Allerdings hätte ich es noch als sinnvoll empfunden, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, bei einem Seminar zuzuschauen. [Anm. des Seminars: Eine Seminarteilnahme ist nur möglich, wenn das Praktikum zur Vorlesungszeit stattfindet.]
Das Arbeitsklima habe ich als sehr angenehm wahrgenommen, da einem bei auftretenen Problemen beim Recherchieren immer weitergeholfen wurde und man nie alles alleine bewältigen musste, was die Arbeit deutlich erleichtert hat. Zudem haben mir die Mitarbeiterinnen gute und nützliche Tipps gegeben, indem sie mir professionelle Seiten genannt haben. Außerdem haben sie mir Texte von finnisch-ugrischen Internetseiten ins Deutsche übersetzt, damit ich diese für meine Arbeit verwenden konnte. Insgesamt haben sich meine Erwartungen erfüllt. Wenn man also am Kennenlernen von verschiedenen Ländern sowie an dem Verfassen von Einträgen für die Öffentlichkeit und am Recherchieren interessiert ist, empfinde ich das Praktikum als nützlich und sinnvoll.

Text: Caroline Sophie Heimrich, OHG Göttingen

Bist auch du an einem Praktikum bei uns interessiert? Du kannst dich jederzeit dafür bewerben. Eine Ausschreibung mit den wichtigsten Informationen findest du auf unserer Homepage.

Carolines Beiträge aus dem Praktikum findest du auf unserem Blog:
Finnland weiß, wie man die Obdachlosigkeit beendet
Warum erhöhen E-Visa das Interesse Estlands an Reisen nach Russland
Sind die Ungarn eigentlich religiös?
Minna Canth

Quelle des Titelbildes: Photo by Brooke Cagle on Unsplash

Das Kind im besetzten Land: die Sowjetzeit in der estnischen Literatur

Die Esten haben ein kompliziertes Verhältnis zu Russland. Noch heute ist man irgendwo zwischen Sowjetnostalgie und Angst vor einem neuen russischen Einmarsch. Jahrhundertelang war Estland von Russland besetzt und erst 1991 konnte sich die kleine Nation endgültig befreien. So wundert es nicht, dass Romane, die sich mit der Zeit der Besetzung auseinandersetzen, immer noch sehr beliebt sind, und auch noch geschrieben werden.
Wiederkehrende Motive: die Unterdrückung und die Bespitzelung, das ständige Misstrauen (s. auch Blogartikel zu Jaan Kross), die Anzahl der deportierten Menschen…

Wer die Zeit als Kind erlebt hat, hat zum Teil ganz andere Eindrücke. „In den Achtzigern hatten alle Arbeit und eine Wohnung. Jetzt gab es plötzlich neues Geld und fast alle waren arm“, sagt Riho Meister, der die Wiedererlangung der Unabhängigkeit als Sechsjähriger erlebte. Andere erinnern sich mehr an bunte Plastiktüten, seltsame Zeichentrickfilme wie von dem Igel, der sich im Nebel verläuft (siil udus), oder dem hüpfenden Ei mit Händen und Füßen (klaabu) und Kaugummipapier-Sammlungen, als an die Grausamkeiten der Sowjetzeit. Selbst der häufig genutzte Begriff „nõukogude aeg“ klingt irgendwie gar nicht so schlimm.

In Film und Literatur ist der kindliche Blickwinkel ein gern genutztes Mittel, um die Bedrücktheit ein Stück weit zu nehmen, andererseits die Brutalität noch deutlicher zu machen.
Ein Beispiel ist der Film Vehkleja (Der Fechter, 2015), der die Beziehung eines in den Fünfzigern verfolgten Lehrers zu seinen Schülern zeigt – er ist eine Vaterfigur für die Kinder, von denen die meisten bereits ihre Väter verloren haben, sei es durch den Krieg oder durch Stalins Deportationen.

Ein anderes Beispiel ist die Verfilmung von Leelo Tungals Autobiographie Seltsimees Laps (Die kleine Genossin, 2018), in der auch die Kamera so geführt wird, dass der Zuschauer alles aus Sicht eines Kindes erlebt. Die Mutter der sechsjährigen Leelo wurde nach Sibirien gebracht und nun beobachtet der Staat auch noch Leelos Vater. Eine der einprägsamsten Stellen des Films: Als Leelos Tante ruft, jetzt kämen sie noch alle ins Gefängnis, erwidert Leelo: „Wein doch nicht, in Sibirien triffst du Onkel Eino wieder!“

In der Literatur ist Ilmar Taskas Pobeda 1946 das wahrscheinlich eindrücklichste Beispiel. Der Roman erzählt die Geschichte eines namenlosen Jungen, dessen (ebenso namenloser) Vater zu Beginn aus dem Versteck im Hinterzimmer heraus verhaftet wird. Ist der Junge Schuld dran? Es geschah schließlich kurz nachdem er dem netten Onkel mit dem Pobeda von seinem Vater erzählt hat. Er vertraut dem Mann mit dem Auto, spielt Detektiv mit ihm und stellt ihn seiner Mutter vor. Dann verschwindet auch sie, und der Junge „darf“ nach Russland, ganz alleine mit dem Zug, um dort unter anderem Marschlieder zu lernen. Für ihn ist alles aufregend, und die Hoffnung, seine Eltern wiederzusehen, verschwindet nie. Zur Not sucht er sie eben selbst in Russland.

Die Namenlosigkeit vieler Charaktere zeigt die Austauschbarkeit ihrer Schicksale. Der Vater, der sich im Hinterzimmer versteckt, die Mutter, die versucht, das Kind zum Stillsein zu überreden, die deportierten Eltern – das kennt fast jede estnische Familie. Doch man darf nicht vergessen, dass auch zahlreiche Kinder deportiert wurden – nicht, weil sie „Volksfeinde“ waren, sondern damit sie es gar nicht erst würden.

Das Kind ist naiv, vorurteilsfrei. Es hat keine Angst, etwas Falsches zu sagen, hat keine Angst vor dem russischen Auto. Es sieht auch nicht, in welche Gefahr er hineinläuft, als es in das Auto des fremden Mannes, den es einfach nur Onkel nennt, einsteigt.
Doch das Urvertrauen des Kindes wird zwangsläufig irgendwann ruiniert. Ist der Pobeda-Onkel etwa gar kein guter Mensch?

Und während für den Jungen alles weniger bedrückend, eher aufregend ist, wird das Leseerlebnis umso bedrückender. Denn die Leserin weiß, in welche Gefahr das Kind sich begibt, was der Mann im Pobeda und das Verschwinden der Eltern bedeutet. Und auch, dass der Roman das Schicksal unzähliger Kinder in einem besetzten Land schildert.

Quellen
Literatur:
Martinez, Francisco. 2008. Remains of the Soviet Past in Estonia. London.
Taska, Ilmar. 2017. Pobeda 1946. Kommode Verlag. Zürich.
Film:
Klaabu (1978, Avo Paistik)
Seltsimees Laps (2018, Amrion; Regie: Moonika Siimets)
Siil udus (1975, Juri Borissowitsch Norstein (Original: Joschik w tumane))
Vehkleja (2015, Allfilm OÜ, Regie: Klaus Härö)

Sowie Gespräche mit Riho Meister (ERM) und Madis Hindre (ERR Vikerraadio).

Text & Bilder: Marina Loch

Die Bilder entstanden auf dem Sängerfest und am Maarjamäe kommunismiohvrite mälestusmärk, der Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus in Maarjamäe.