Kalevala

Am Anfang war das offene Meer, im Meer eine Frau — die Tochter der Lüfte — und auf ihrem Knie ein Taucherentenei, das ins Wasser herrunterrollt. Daraus entsteht die Welt.

Mit dieser Schöpfungsgeschichte beginnt das Kalevala, das finnische Nationalepos. Im Kalevala abenteuern der weise Väinämöinen, der tapfere Joukahainen, die eigensinnige Aino, der liebe Lemminkäinen, die entzückende Kyllikki, der fleißige Ilmarinen, die listige Louhi und viele andere mehr. Sie kämpfen, verlieben sich, schmieden Ränke, nehmen Rache und sterben. Und erwachen gelegentlich von den Toten. Dann gibt es noch das Wundergerät Sampo, das Reichtümer ausspuckt und um das gekämpft wird.

Das Kalevala erschien 1835, als Finnland noch ein Teil Russlands war. Es erhöhte das nationale Selbstbewusstsein der Finnen und stärkte den Glauben an die eigene Sprache und Kultur. Es wurde von Elias Lönnrot zusammengestellt, der in Finnland, Karelien und Estland herumreiste, sich alte Sänger anhörte und die Lieder aufschrieb. Einiges dichtete er auch selber dazu.

Das Kalevala besteht insgesamt aus 50 Liedern und über 20 000 Versen. In der Zeit, wo Finnisch noch nicht geschrieben wurde, wurden die Geschichten mündlich als Lieder von Generation zu Generation überliefert. Deswegen beinhaltet das Kalevala auch nicht die Buchstaben B, C, D, F, Q, W, X, Z und Å, denn sie kamen erst später ins Finnische. Als Gedächtnisstützen dienten das Kalevala-Versmaß, Alliterationen und die ständige Wiederholung:

Das Kalevala ist bis heute eine wichtige Inspirationsquelle für viele Musiker: Sibelius, Viikate, Värttinä, Kotiteollisuus, Amorphis… Kein Wunder, denn der alte Väinämöinen ist so ein talentierter Kantelespieler, dass selbst die härtesten Kerle bei seinem Gespiele zu Tränen gerührt werden. Kantele? Ja, die Kantele ist das finnische Nationalinstrument und im Kalevala das Symbol für schöpferische Kraft und Kultur.

Das Kalevala ist das meist übersetzte finnische Buch. Man kann es in über 60 Sprachen lesen: Deutsch, Plattdeutsch, Latein, Tamil, Suaheli usw.

Am 28. Februar, an dem Elias Lönnrot die erste Ausgabe des Kalevala unterschrieb, hisst man in Finnland die Fahnen und feiert den Tag des Kalevala und die finnische Kultur.

Quelle: https://areena.yle.fi/1-3329271

Der Nationalfeiertag der Samen

Der 6. Februar ist der Nationalfeiertag der Samen. An diesem Tag im Jahre 1917 kamen die Samen aus Norwegen und Schweden das erste Mal zusammen, um Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden. Bei der 15. samischen Konferenz 1992 wurde der 6. Februar zum Nationalfeiertag bestimmt.

Die Samen (Sámi) sind das einzige indigene Volk der EU. Sie wohnen im nördlichen Fennoskandien und in Russland, in Sápmi, dem Kulturraum der Samen. Traditionell waren die Samen Nomaden und lebten von Rentierzucht, Robbenjagd und Fischerei. Die Anzahl der Samen kann nur geschätzt werden und beträgt etwa 50 000–100 000 Menschen. Die große Variation kommt dadurch zustande, dass die Definition eines Samen auf Merkmalen wie z. B. Sprache, nationale und kulturelle Identifizierung oder Ausübung der traditionellen Berufe basiert.

Bild: Ningyou/Drieakko

Samisch wird von etwa 24 000 Menschen gesprochen. Es handelt sich nicht um eine Sprache, sondern eine Gruppe von samischen Sprachen. Sie zählen zu den finnisch-ugrischen Sprachen und ihre nächsten Sprachverwandten sind die ostseefinnischen Sprachen. Die größte samische Sprache ist Nordsamisch (5), das von etwa 70%–80% der Sprecher des Samischen gesprochen wird. Weitere samische Sprachen mit bis zu 800 Sprechern sind Südsamisch (1), Lulesamisch (4), Skoltsamisch (6), Inarisamisch (7) und Kildinsamisch (8). Fast ausgestorben sind Umesamisch (2), Pitesamisch (3) und Tersamisch (9), als ausgestorben gelten Akkalasamisch und Kemisamisch.

Bild: Juanjo Marin

Zur samischen Kultur gehören eng die samischen Trachten, auf die die Samen sehr stolz sind. Häufig sind sie von Familienmitgliedern, Verwandten oder Bekannten gemacht worden und einzigartig nicht nur wegen des dekorativen Äußeren, sondern auch wegen der beinhalteten Informationen: Aus dem Anzug und seinen Teilen kann man sowohl das Geschlecht als auch die Heimat, die Familie und den Familienstand seines Trägers lesen. Die Trachten sind von großer Bedeutung und werden immer noch aktiv getragen.

Die samische Volksmusik nennt man Joik. Es handelt sich um relativ eintönigen Gesang, bei dem die Musik wichtiger ist als der Text. Traditionell hatte der Joik mehrere Funktionen im Alltag: Der Joik des Rentierhirten hat die Raubtiere von den Rentieren ferngehalten, gleichzeitig war er eine gute Erinnerungshilfe beim Denken an die Freunde oder an Ereignisse mit ihnen. In der Zeit vor der Christianisierung hat sich der Schamane mit Hilfe des Joiks und der Zaubertrommel in Ekstase versetzt. Da, wo die Joiktradition heute noch lebhaft ist, bejoiken die Menschen Orte, Plätze und Tiere aber als eine Art Guten-Tag-Gruß auch sich gegenseitig.

Wie viele Minderheiten, haben auch die Samen stark unter der Staatsgewalt der Mehrheiten leiden müssen: Bis zu den 1970ern wurde strenge Assimilationspolitik mit Internatsschulen und Wohnheimen ausgeübt, das ILO-Übereinkommen Nr. 169 der indigenen Völker wurde beispielsweise in Finnland immer noch nicht ratifiziert und die Besonderheiten der samischen Kultur, vor allem die Trachten, wurden zu Werbezwecken missbraucht.

Heute am 6. Februar empfehlen die Behörden in Norwegen, Schweden und Finnland, überall die offizielle samische Flagge mit den Farben aus den Saamitrachen und dem Bild einer Sonnen- und Mondscheibe hochzuhissen und den Nationalfeiertag der Samen zu feiern.

Quellen:

https://fi.wikipedia.org/wiki/Saamelaiskielet

https://fi.wikipedia.org/wiki/Saamelaiset

http://sanosesaameksi.yle.fi

https://www.suomenkielet100.fi/