Göttingen – pieni ja ihana vaihtokohde

(Deutsche Version s. u.)

Keskeinen sijainti, ymmärrettävä murre ja mielenkiintoiset kurssit. Nämä ovat vain muutamia syistä, miksi me, Maisa ja Sanni, päädyimme vaihtoon Göttingeniin. Nykyisen tilanteen takia vaihtomme ei mennyt aivan suunnitelmien mukaan, mutta keskitymme tässä tekstissä positiiviseen. 

Me olemme kaksi saksanopiskelijaa Turun yliopistosta, jotka alkavat tänä vuonna kirjoittaa kandejaan. Opiskelimme lukuvuoden 2019/2020 Göttingenin yliopistossa saksaa ja sivussa pyörimme myös suomen kursseilla. Sanni kävi suomen Sprachpraxis-kurssilla puhumassa suomea opiskelijoille ja Maisa avusti alkeiskurssilla. Kesälukukaudella suoritimme myös yhden käännöskurssin fennougristiikan laitokselta. Opintojemme ohessa istuimme tuntikausia junissa, ihastelimme saksalaista joulumarkkinakulttuuria ja tutustuimme Göttingeniin. 

Saavuttuamme Göttingeniin kaikki tuntui hieman vieraalta ja kaupunki oli odotettua pienempi. Totuimme uusiin olosuhteisiin kuitenkin muutamassa viikossa. Asuimme molemmat opiskelija-asuntolassa parin kilometrin päässä pääkampuksesta. Asumismuoto oli meille kummallekin uusi ja eteen tuli muutamia haasteita, kuten suihkujonot ja yhteistilojen sotkuisuus. Vuosi asuntolassa toi uusia kokemuksia, joita emme ikinä tule unohtamaan. Hyviä puolia asuntola-asumisessa oli halpa vuokra, suuri opiskelijoiden yhteisö ja asuntolan omat tuutorit, jotka auttoivat arkipäiväisissä ongelmissa. Elinkustannukset olivat Saksassa huomattavasti halvemmat kuin mihin olimme Suomessa tottuneet, mikä oli positiivinen yllätys opiskelijabudjettiin.

Opintoihin Saksassa kuuluu enemmän massaluentoja ja niille valmistautumista sekä enemmän materiaalia seminaari-istunnoille. Alun kielishokin jälkeen seminaareilla ja luennoilla pystyi seuraamaan opetusta ilman suurempia ongelmia ja nopeatempoiseen opetustyyliin sopeutui hyvin. Annetut tehtävät tukivat oppimista kivasti, ja kurssit Turussa tuntuvat tämän jälkeen varmasti helpommilta. Opetushenkilökunta kuunteli hyvin vaihto-opiskelijoiden tarpeita ja auttoi tarpeen tullen. Kurssimateriaalit löytyivät pääsääntöisesti yliopiston kirjastoista, joiden käyttö vaati hieman totuttautumista. Isoin muutos Suomen kirjastoihin verrattuna oli opiskelijakortilla tai kolikolla toimivat säilytyslokerot, joihin takit ja reput oli pakko jättää.

Saksan korkeampi lukukausimaksu maksoi itsensä hyvin nopeasti takaisin, koska suurin osa vapaa-ajasta kului Ala-Saksia kierrellen ja loppuvuonna tulikin kierrettyä kymmenet joulumarkkinat. Osa matkoista oli paikallisen ESN:n järjestämiä ja loput teimme kaveriporukalla. Suosikeiksemme nousivat pieni ja hyvin saksalainen Hameln, Goslarin upeat joulumarkkinat sekä monipuolinen Hannover.  Göttingenistä oli myös loistavat kulkuyhteydet  muihin isompiin kaupunkeihin sekä Saksan naapurimaihin.

Vaikka Göttingen on kooltaan pieni, löytyi sieltä yllättävän paljon viihdettä vapaa-ajalle. Vaihtokaupunkiamme kierrellessä löytyi aina uusia ihania kahviloita, herkullisia jäätelöitä ja upeita maisemia. Varsinkin näköala Jacobi-kirkon tornista Göttingenin ylle oli mahtava. Talvilukukaudella otimme myös osaa Typisch Deutsch -workshoppiin, jossa saimme harjoittaa kielitaitoa, tutustua uuteen ympäristöömme ja tavata muita vaihto-opiskelijoita.

Koronakeväästä huolimatta meidän vaihtomme oli kokonaisuutena erittäin onnistunut ja voimme suositella Göttingeniä vaihto-tai opiskelukohteeksi kenelle tahansa. Kaupungista löytyi kaikki tarvittava, kampus oli sopivan kompakti ja opiskelijaelämä oli selvästi osa Göttingenin arkea. Kaupungista tuli hetkessä jo kuin toinen kotimme ja odotamme innolla mahdollisuutta palata.

Kiitos Göttingen ihanasta vaihtovuodesta!

Maisa ja Sanni

Göttingen – die kleine und wunderbare Stadt für einen Austausch

Die zentrale Lage, ein verstehbarer Dialekt und interessante Kurse. Diese sind nur einige der Gründe, warum wir, Maisa und Sanni, uns für einen Austausch in Göttingen entschieden haben. Aufgrund der derzeitigen Situation ist unserer Austausch allerdings nicht komplett nach dem Plan gelaufen.

Wir sind zwei Deutschstudierende aus der Universität Turku, die nächstes Semester ihre Bachelorarbeiten schreiben werden. Im Studienjahr 2019/2020 haben wir Germanistik an der Universität Göttingen studiert und daneben auch einige Finnischkurse besucht. Sanni war Sprachassistentin beim Sprachpraxiskurs, Maisa ihrerseits hat beim Anfängerkurs geholfen. Im Sommersemester haben wir auch an einem Übersetzungskurs am Finnisch-Ugrischen Seminar teilgenommen. Neben unserem Studium haben wir stundenlang in Zügen gesessen, die deutsche Weihnachtsmarktkultur bewundert und Göttingen kennengelernt.

Nach unserer Ankunft in Göttingen war alles ein bisschen fremd und die Stadt war kleiner als gedacht. An die neue Umgebung haben wir uns in nur ein paar Wochen gewöhnt. Wir haben beide in einem Studentenwohnheim nur ein paar Kilometer vom Zentralcampus gewohnt. Die Wohnform war neu für uns beide und wir haben einige kleine Schwierigkeiten getroffen, zum Beispiel die Warteschlange zum Duschen und die unordentlichen Gemeinschaftsräume. Das Jahr in dem Studentenwohnheim hat viele Erlebnisse mit sich gebracht, die wir nie vergessen werden. Die Vorteile des Wohnheimlebens waren die billige Miete, die große Gemeinschaft von Studierenden und die Tutoren des Wohnheims, die den Einwohnern bei alltäglichen Problemen geholfen haben. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland waren beträchtlich niedriger als in Finnland, was eine positive Überraschung für unseren Studentenhaushalt war.

Zum Studium in Deutschland gehören häufiger Vorlesungen als Seminare, mehr Vorbereitung dafür und mehr Material zu den Seminaren als in Finnland. Am Anfang war es schwierig, das schnelle Sprechtempo des Lehrpersonals und die vielen wissenschaftlichen Artikel zu verstehen, aber wir haben den “Schock” schnell überstanden. Die Aufgaben, die wir bekommen haben, waren sehr hilfreich, um das theoretische Wissen zu verstehen, und wir glauben, dass uns nach unserem Austausch die Kurse in Turku leichter fallen werden. Die Dozenten haben sich unsere Sorgen gut angehört und uns Austauschstudierenden immer gut geholfen. Die Kursmaterialien fand man meistens in den Bereichsbibliotheken, deren Nutzung am Anfang für uns ein bisschen verwirrend war. Der größte Unterschied im Vergleich zu den finnischen Universitätsbibliotheken war, dass man die Jacken und Rucksäcke in die Schließfächer entweder mithilfe des Studentenausweises oder einer Münze einschließen musste.

Das Bezahlen des höheren Semesterbeitrags in Göttingen hat sich auf jeden Fall gelohnt, da wir den größten Teil unserer Freizeit mit den Zügen quer durch Niedersachsen unterwegs waren. Gegen Weihnachten haben wir sogar zehn Weihnachtsmärkte nah und fern besucht. Einige der Reisen haben wir mit dem lokalen ESN und die restlichen Ausflüge mit unserem Freundeskreis von Austauschstudierenden gemacht. Zu unseren Spitzenreitern sind das kleine und sehr stereotypisch deutsche Hameln, der wunderschöne Weihnachtsmarkt in Goslar und das vielseitige Hannover geworden. Die Reisemöglichkeiten von Göttingen aus zu den größeren Städten und zu den Nachbarländern Deutschlands waren wunderbar.

Obwohl Göttingen klein ist, hat es viele Freizeitmöglichkeiten angeboten. Als wir durch die Stadt spazieren gegangen sind, haben wir immer neue tolle Cafés, leckere Eissorten und herrliche Aussichten gefunden. Besonders der Blick aus dem Turm der Jacobikirche über die Stadt war beeindruckend. Im Wintersemester haben wir an dem Workshop “Typisch Deutsch” teilgenommen. Dort haben wir unsere Sprachkenntnisse verbessert, die neue Umgebung besser kennengelernt und einige andere Austauschstudierende aus aller Welt getroffen.

Trotz der Corona-Krise war unser Austausch an sich richtig schön gelungen und wir können Göttingen allen als Austausch- oder Studienstadt nur herzlich empfehlen. Alles, was man braucht, kann man leicht in der Stadt finden, der Campus ist schön kompakt und das Studentenleben ist ein sichtbarer Teil des Alltages. Göttingen wurde in einigen Wochen unser zweites Zuhause und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Danke Göttingen für das wunderschöne Austauschjahr! 

Maisa ja Sanni

ZHG? KWZ? SUB? Häh?

Kommt man für ein Studium in eine fremde Stadt, so sind viele Dinge erstmal neu. Insbesondere im Studienalltag wirst du direkt zu Beginn der Vorlesungen mit einer Vielzahl an Abkürzungen konfrontiert, die du vorher noch nie gehört hast. Oder weißt du, was eine BBK ist oder was man im LSG so macht? Nein? Keine Sorge, wir schaffen mit diesem kleinen Beitrag heute Abhilfe, stellen dir die für unser Fach wichtigsten Abkürzungen vor und erklären, was dahinter steckt!

BBK – Bereichsbibliothek Kulturwissenschaften
Diese Bibliothek findest du im KWZ (s. u.) und sie beherbergt nicht nur den Bücherbestand der Finnougristik, sondern auch weiterer Kulturwissenschaften, wie zum Beispiel der Romanistik, Slavistik oder auch der Kulturanthropologie. Es gibt hier eine Vielzahl an Arbeitsplätzen, an denen man lernen oder Hausarbeiten schreiben kann, man kann die Kopiergeräte, Scanner und Computer nutzen oder auch Schließfächer mieten.

KWZ – Kulturwissenschaftliches Zentrum
Hier wirst du einen Großteil deines Finnougristikstudiums verbringen, denn nicht nur die eben vorgestellte Bibliothek findet sich in diesem Gebäude, sondern auch unser Seminar und viele Vorlesungsräume. Andere Institute findest du hier ebenfalls und, ganz wichtig, ein Café, in dem du in der Pause Kaffee, Brötchen und andere Leckereien kaufen kannst.

LSG – Lern- und Studiengebäude
Das LSG gehört zu den neueren Universitätsgebäuden und ist extra zum Lernen und für Gruppenarbeiten gedacht. Du kannst dort Räume über das elektronische Studierendenportal buchen und dort in Ruhe deine Hausarbeiten schreiben oder mit anderen Studierenden Referate erarbeiten. Da das LSG direkt neben dem ZHG (s. u.) steht, ist der Weg in die Zentralmensa gar nicht weit.

SUB – Staats- und Universitätsbibliothek
Die SUB ist die Hauptbibliothek der Universität und beherbergt eine Vielzahl an Titeln. Insbesondere in Sachen Finnougristik ist die Bibliothek gut ausgestattet, da hier lange Zeit das Sondersammelgebiet des Faches Zuhause war und es nun einen Fachinformationsdienst gibt, der eine große Bandbreite an Literatur in diesem Bereich anschafft. Neben wichtigen sprachwissenschaftlichen Werken findest du hier z. B. auch Bücher, die sich mit den einzelnen Ländern und der Kultur der Finnougrier befassen, aber genauso gibt es auch Romane und Dokumentationen auf DVD.

VG – Verfügungsgebäude
Im VG wirst du wahrscheinlich im Laufe des Studiums die ein oder andere Veranstaltung besuchen. Es liegt direkt hinter der SUB und dient vor allem Unterrichtszwecken. Neben einem Arbeitsraum findest du im Keller auch einen Ruheraum, um dich vom Lernstress entspannen zu können.

ZESS – Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
An der ZESS wird eine große Anzahl an Sprachkursen und anderen Kursen zur Erweiterung deiner Kenntnisse angeboten. Du kannst dort zum Beispiel Russisch oder Spanisch lernen oder einen Kurs zum Thema Rhetorik besuchen. Für alle Interessen ist im Programm dieser Einrichtung etwas dabei und die Kurse kannst du dir anrechnen lassen.

ZHG – Zentrales Hörsaalgebäude
Die großen Hörsäle auf dem Hauptcampus findest du im ZHG – genauso wie u. a. zwei Cafés, die Zentralmensa, den Unishop und den Glaskasten, bei dem du dir zu Studienbeginn deinen Ausweis abholen musst. Veranstaltungen unseres Faches finden selten hier statt, aber dennoch wird dich der Weg bestimmt häufig in dieses Gebäude führen.

Bildquelle: pixabay.com

Was man in und um Göttingen alles machen kann…

Ein Studium zu beginnen, ist für viele der erste Schritt in ein ganz neues Leben und das Wunschfach ist oft schnell gefunden. Doch was, wenn gleich mehrere Studienorte zur Auswahl stehen? Wir wollen euch die schönen Seiten der Universitätsstadt aufzeigen und erklären, was es neben dem Studium der Finnougristik noch alles zu sehen gibt.

Göttingen hat etwa 134 000 Einwohner und auch wenn diese Zahl vermuten lässt, dass es sich um einen eher kleinen Studienort handelt, so gibt es doch vielfältige Möglichkeiten, in der Freizeit etwas zu unternehmen. Durch die große Anzahl an Studierenden, die in der Stadt leben, ist eigentlich immer etwas los.

Zunächst wären da die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ganz am Anfang steht natürlich das Gänseliesel, über das wir hier schon berichtet haben. Das Rathaus, vor dem es steht, ist auch einen kleinen Besuch wert, denn die große Rathaushalle, in der auch Veranstaltungen stattfinden, ist mit ihren Malereien sehr schön anzusehen. Wer sich besonders für Stadtgeschichte interessiert, kann hier eine Stadtführung buchen.

Das Stadtbild der Innenstadt ist geprägt von vielen Fachwerkhäusern, die häufig ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen haben. Wer die Augen offen hält, wird die vielen Gedenktafeln sehen, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Dort erfährt man, welche Wissenschaftler oder anderen berühmten Personen wie lange in Göttingen verweilt haben. Wer genau aufpasst, wird auch einige Finnougrier finden und Wissenschaftler, die auch in der Finnougristik ein Begriff sind.

Wer gerne Kultur erlebt, hat gleich mehrere Optionen. Es gibt die verschiedensten Theaterhäuser (das Deutsche Theater, das Junge Theater und das universitätseigene Theater im OP, kurz ThOP), Göttingen hat ein Symphonieorchester und neben dem städtischen Museum laden auch die Sammlungen der Universität dazu ein, Exponate zu betrachten. Wer Filme mag, kommt auch auf seine Kosten, denn neben einem Kino, das Blockbuster zeigt, gibt es auch ein Kulturkino und das Unikino. Das Kulturticket, das Studierende der Universität bekommen, ermöglicht bei vielen Veranstaltungen einen vergünstigten, teilweise sogar einen kostenlosen Eintritt.

Nach so viel Kultur bekommt man natürlich Durst und wie es sich für eine Universitätsstadt gehört, gibt es eine Vielzahl an Cafés, Restaurants und Kneipen. Für jeden ist etwas dabei und es gibt die unterschiedlichsten Richtungen – von italienischem über indischem bis zu afrikanischem Essen ist alles dabei.

Auch für die Leute, die es lieber sportlich mögen, gibt es genug Spielraum, sich ordentlich auszutoben, denn neben den Sportvereinen bietet auch der Unisport ein breit gefächertes Programm. Reinklicken lohnt sich!

Wenn man ein wenig aus Göttingen herauskommen möchte, kann man viele Ausflüge in die Gegend machen. Ein Besuch auf den Gleichen ist immer schön und die Burg Plesse und die Burg Hardenberg sind auch nicht sehr weit entfernt. Die Leineauen laden zu Spaziergängen ein und in der Region gibt es viele Badeseen.

Quellen:
https://www.goettingen.de/leben/goettingen-ueberblick/stadtportrait.html
https://www.goettingen-tourismus.de/index.php
Bildquelle: pixabay.de

Das meistgeküsste Mädchen der Welt

In Göttingen gibt es viel zu sehen: Verwinkelte Straßen, Fachwerkhäuser, Statuen und Gedenktafeln prägen das Bild der Innenstadt. Vor dem Rathaus gibt es jedoch etwas, das ein besonders beliebtes Motiv für Touristenfotos ist.

Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit, die gleichzeitig ein Wahrzeichen der Stadt ist, ist das Gänseliesel auf dem Rathausplatz. Es ziert Postkarten und Souvenirs und ist ein allgegenwärtiges Symbol. Liesel gilt auch als das meistgeküsste Mädchen der Welt. Warum? Das liegt an einer berühmten Tradition, die eng mit der Universität verknüpft ist.

Das Gänseliesel steht bereits seit Juni 1901 auf einem Brunnen auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus der Stadt. Es hatte eine Ausschreibung für einen Brunnenentwurf gegeben und obwohl das Gänseliesel nur den zweiten Platz erlangte, entschied sich die Bevölkerung trotzdem gegen den Sieger, einen großen Löwenbrunnen.
Die Statue erfreute sich großer Beliebtheit und es entwickelte sich der Brauch, dass die frisch eingeschriebenen Studierenden den Brunnen erklimmen und das Gänseliesel küssen mussten. Da diese Tradition mit Anstieg der Studierendenzahlen nach dem ersten Weltkrieg irgendwann Überhand nahm, erließ die Polizei ein sogenanntes Kussverbot, dessen Missachtung sogar mit zehn Reichsmark Strafe geahndet wurde. Doch niemand wollte sich daran halten. Das Verbot hatte bis 2001 Bestand und wurde erst zum 100-jährigen Geburtstag der Statue aufgehoben. Seit 1990 steht auf dem Brunnen nur noch eine Kopie des Gänseliesels. Das Original kann man im Museum der Stadt Göttingen bestaunen.

Im Laufe der Zeit hat sich die Tradition übrigens ein wenig verändert: Frisch promovierte Doktoranden und Doktorandinnen erklimmen nun den Brunnen, schenken dem Gänseliesel einen Blumenstrauß und geben ihm – ganz wie es der Brauch verlangt – einen Kuss.

Quellen: Göttinger Tageblatt und Uni Göttingen.