Minna Canth – Finnlands erste Feministin

Der sogenannte Minna-Canth-Tag oder auch der tasa-arvon päivä (zu deutsch: Tag der Gleichstellung) jährt sich in Finnland dieses Jahr am 19. März zum 16. Mal. Die Namensgeberin Ulrika Wilhelmina Johnsson (1844-1897) war sowohl Finnlands erste bekannte Schriftstellerin als auch Frauenrechtlerin. Ihr Oeuvre umfasste Kurzgeschichten, Novellen, Theaterstücke sowie journalistische Werke.

In ihrem Leben übernahm sie diverse Rollen, die als Frau, Mutter, Geschäftsfrau und Schriftstellerin. Mit ihrem Mann und ihren sieben Kindern lebte sie in Jyväskylä. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Geschäftsfrau und erlang somit finanzielle Unabhängigkeit, die ihre Aktivität sowohl in literarischen als auch sozialen Kreisen prägte.

Minna Canth (1891)

Ihre Karriere als Schriftstellerin begann mit journalistischer Arbeit für lokale Zeitungen, dies weitete sich in den folgenden Jahren auf nationaler Ebene aus. Sie begann mit eigenen Werken, welche die damaligen strukturellen Bedingungen von Frauen und der Arbeiterklasse kritisierten. Ihr rhetorischer Schreibstil, der Fragen und direkte Appelle an die Leser*innen beinhaltete, machte auf soziale Ungleichheit aufmerksam. Canths Werke sind sowohl in finnischer als auch schwedischer Sprache verfasst.

Große Anerkennung erhielt sie für ihre realistische Darstellung von Frauen und der Infragestellung von patriarchalen Normen. Aktivismus, der für die heutige Gesellschaft selbstverständlich erscheint, war zu Lebzeiten von Canth äußerst kontrovers. Sie war ihrer Zeit oftmals voraus, dies sorgte beispielsweise für das Verbot ihres Stückes Unglückskinder (1888).

Laut Minna Rytisalo (Autorin und Lehrerin) sei Canth gewissermaßen die erste Feministin Finnlands gewesen. Für Canth hatten Frauen das Recht auf Ausbildung in allen Bereichen, in ihren Stücken repräsentierte sie emanzipierte Frauen, zum Beispiel in ihrem Stück Sylvi (1893).

Auch heute zeugen Canths Schriften von Relevanz, trotz der Ausweitung der Gleichstellung und der Rechte für Frauen (Finnland führte beispielsweise im Jahre 1906 als erstes europäisches Land das Wahlrecht für Frauen auf nationaler Ebene ein). Ihre Denkweise inspirierte über Generationen hinweg die finnische Frauenliteratur und auch heute können wir von Canth lernen, denn der Aktivismus für die Gleichstellung der Geschlechter zeigt sich beständig.

Quellen:
https://finland.fi/de/kunst-amp-kultur/finnische-autorin-minna-canth-kam-sah-und-trat-aktion/
https://kansallisbiografia.fi/

Bildquellen:
Titelbild: Markus Winkler auf Unsplash
Minna Canth: gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minna_Canth_vuonna_1891.jpg

Text: Liv Kallender, Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach, Praktikantin

Mit einer Räuberfamilie unterwegs, oder: was passiert, wenn die Sommerferien zu langweilig sind.

Die finnougrische Schönliteratur hat nicht nur für Erwachsene etwas zu bieten. Auch die Kinder- und Jugendliteratur stellt seit langer Zeit einen wichtigen Teilbereich des literarischen Lebens dar und wird in größerem Umfang publiziert. Insbesondere aus Finnland haben auch bereits viele Titel ihren Weg nach Deutschland gefunden, nicht zuletzt, seit Finnland 2014 Partnerland der Frankfurter Buchmesse war.

Siri Kolu

Eine der Autorinnen, die man in deutscher Übersetzung lesen kann, ist Siri Kolu (*1972). Sie studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in Helsinki und ist neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Dozentin, Regisseurin und Dramaturgin tätig. Ihr Debüt, Metsänpimeä (z.Dt. Waldesdunkel), erschien bereits 2008. Größere Bekanntheit erlangte Kolu auch hierzulande mit der Vilja-Reihe, für deren ersten Band namens Vilja und die Räuber (orig. Me Rosvolat) sie 2010 sogar den Junior-Finlandia-Preis bekam. Über sich selbst sagt sie, dass sie Flohmärkte und Windhunde, Katastrophenfilme und Steampunk mag. Kolus jüngster Roman erschien im Mai 2022 unter dem Titel Yön salaisuus (z.Dt. Das Geheimnis der Nacht).

Aber wer ist eigentlich Vilja?

Vilja ist zu Beginn der Romanreihe 11 Jahre alt und wird von einer Räuberfamilie gekidnappt. Klingt furchtbar? Von wegen! Vilja ist von ihrer großen Schwester, den Eltern und den ziemlich langweiligen Sommerferien genervt und da kommt ein bisschen Abwechslung und Abenteuer gerade recht. Anstatt sich vor den Räubern zu fürchten, wird sie freundlich aufgenommen und findet in den Räuberkindern Hele und Kalle neue Freunde. Doch nicht nur das – auch in Vilja steckt das Zeug zu einer richtigen Räuberin und gemeinsam mit Familie Räuberberg erlebt sie ein großes Räubersommerabenteuer, das in den nachfolgenden Romanen fortgesetzt wird.

In Finnland sind mittlerweile acht Titel der Vilja-Reihe erschienen, in deutscher Übersetzung kann man immerhin schon drei verschiedene Räuberabenteuer lesen und auch eine Verfilmung gibt es bereits.

Quellen:
Kolu, Siri. 2012. Vilja und die Räuber. München (Heyne).
https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Siri-Kolu/p425273.rhd#
https://fi.wikipedia.org/wiki/Siri_Kolu
https://otava.fi/kirjailijat/siri-kolu/
https://otava.fi/kirjat/yon-salaisuus/
http://merosvolatelokuva.fi/
Bildquelle: Eliott Reyna auf Unsplash

Die Deutsche Bibliothek in Helsinki

Kennt ihr schon die Deutsche Bibliothek in Helsinki? Sie wurde 1881 gegründet und beherbergt eine große Sammlung deutschsprachiger Literatur. Aber auch für Studierende der Finnougristik und Fennistik ist die Bibliothek mit dem gemütlichen Lesesaal ein perfekter Lektüreort.

Der Lesesaal in der Deutschen Bibliothek

Dieser Lesesaal nämlich befindet sich im Bereich der Fennica-Sammlung. Die wurde in den 1920ern gegründet, mit dem Ziel, alle deutschen Übersetzungen finnischer und finnlandschwedischer Literatur und deutschsprachige Sachbücher über Finnland zusammenzustellen. Zwar ist die Sammlung mit ca. 4000 Titeln bis heute nicht ganz vollständig, der Anspruch auf Lückenlosigkeit wird aber weiterhin verfolgt. Zudem werden alte Übersetzungen nicht ausgesondert, wenn eine Modernere hinzukommt. Dadurch könnt ihr hier beispielsweise alle deutschprachigen Versionen des Kalevala, von Alexis Kivis Die Sieben Brüder, und Väinö Linnas Kreuze in Karelien/Der unbekannte Soldat ausleihen.

Historische Bücher in der Deutschen Bibliothek

Auch für Interessierte an finnougristischer Forschungsgeschichte gibt es ein paar Schätze. In der Glasvitrine finden sich einige alte Titel aus dem 17. sowie dem mittleren 18. Jahrhundert, bei denen es sich um frühe Beschreibungen Lapplands und saamischer Sprachen und Kulturen handelt. Zum Beispiel Johannes Schefferus‘ Lappland. Neue und wahrhafftige Beschreibung von Lappland und dessen Einwohnern. (Heute selbstverständlich inhaltlich veraltet).[1]

Wer sich lieber mit Themen aus Neuzeit und Gegenwart auseinandersetzt, kann auf das Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen zurückgreifen, das von der Deutschen Bibliothek herausgegeben wird. Das erschien zunächst als Rundschreiben unter dem Titel Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek; mit der Zeit kamen deutschsprachige Übersetzungen und literaturwissenschaftliche Texte hinzu.

Heutzutage wählt das Redaktionsteam ein jährliches Schwerpunkthema aus, zu dem dann Textausschnitte aus der finnischen Literatur sowie kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zusammengestellt werden. Außerdem werden Neuerscheinungen rezensiert, sowohl deutschsprachige Übersetzungen finnischer, finnlandschwedischer und saamischer Literatur als auch deutschsprachige Belletristik und Sachbücher mit Finnlandbezug.

Das Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen hat einige Abonnenten und ihr findet es auch im Bestand der Göttinger SUB – reinschauen lohnt sich!

Mit großem herzlichen Dank an Gabriele Schrey-Vasara und Robert Seitovirta für die ausführlichen Auskünfte!

Text & Bilder: Franziska Kraushaar

Quellen:
Schriftliches Interview mit Gabriele Schrey-Vasara vom 01.06.2022
Schriftliches Interview mit Robert Seitovirta vom 14.06.2022
Website der Deutschen Bibliothek: https://www.deutsche-bibliothek.org/fi/kirjasto.html
Artikel über Schefferus: Die Nordlichroute – Johannes Schefferus (uit.no)


[1] Obwohl Schefferus Ansinnen zu seiner Zeit eine sachliche Darstellung der saamischen Bevölkerung war, setzen sich die Kapitel aus Berichten schwedischer Pfarrer in saamischen Gebieten zusammen und sind dementsprechend von einer christlicher Perspektive des 17. Jahrhunderts gefärbt; dazu kommt eine Rezeptionsgeschichte, die den ursprünglichen Inhalt des Buches in verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen weiter veränderte und ein mystifizierendes, verfälschendes Bild der Saamen schuf. Siehe: Die Nordlichroute – Johannes Schefferus (uit.no)

Von unglücklichen Männern, Typenhäusern und davon, wie “Der Pate” nach Finnland kam

All diese Dinge finden sich in Kari Hotakainens Werken. Der Schriftsteller wurde 1957 in Pori geboren und ist einer der erfolgreichsten finnischen Autoren auf dem Gebiet der Männerliteratur. Neben Romanen schreibt er Kinder- und Jugendliteratur, Biographien, Gedichte und Theaterstücke. Seine Werke wurden mitunter sogar verfilmt. Hotakainens bisher größte Erfolge waren wohl der Finlandia-Preis im Jahr 2002 und der Literaturpreis des Nordischen Rates im Jahr 2004, die er beide für den Roman Aus dem Leben eines unglücklichen Mannes (Original: Juoksuhaudantie, z. Dt. Schützengrabenstraße) bekam.

In Helsinki, wo Hotakainen seit 1986 lebt, studierte er finnische Literatur. Die Hauptstadt ist zudem meist der Spielort seiner Romane, kommen seine Figuren doch immer aus dem städtischen Millieu. Hotakainens Protagonisten sind meist männlich, ihr Leben verändert sich nach einem schicksalhaften Wendepunkt stark. Sie sind gescheiterte Existenzen, die ihren Platz in der Welt suchen, aber dabei häufig an ihre Grenzen stoßen.

In Hotakainens wohl erfolgreichstem Roman Juoksuhaudantie wird der Hauptcharakter Matti Virtanen nach einem Ausraster von seiner Frau verlassen. Er setzt sich in den Kopf, sie und die gemeinsame Tochter zurückzugewinnen, indem er ihr das Haus besorgt, das sie sich immer gewünscht hat: ein Typenhaus.* Die Suche nach dem perfekten Heim wird jedoch zur Besessenheit und Matti selbst merkt nicht, wie sehr er sich immer mehr von der Wirklichkeit und dem richtigen Leben entfremdet. Für ihn zählt nur noch das perfekte Haus, weil es ein Symbol für die heile Welt ist, in der die Familie wieder zusammenkommt.

Etwa 20 Jahre früher spielt Hotakainens Roman Sydänkohtauksia, eli, Kuinka tehtiin kummisetä (Lieblingsszenen) von 1999. Dieser Roman erzählt die Geschichte des arbeitslosen Familienvaters Raimo, einem begeisternten Fernsehzuschauer mit einer Vorliebe für Filme, in denen Waffengewalt an der Tagesordnung ist und nicht viel geredet wird. Er will die Gelegenheit am Schopf packen, den großen Filmgrößen ganz nah zu kommen, als der Film Der Pate plötzlich in Finnland gedreht wird. Raimo ernennt sich selbst ungefragt zum Berater der Filmcrew und stürzt damit nicht nur das Set, sondern auch sein eigenes Lebens ins Chaos.

Finden Hotakainens Romane ein versöhnliches Ende und die Protagonisten ihr Glück? Diese Beurteilung bleibt dem Leser selbst überlassen. Nur so viel sei gesagt: Der Pate wird gedreht und Matti findet das perfekte Haus. Aber zu welchem Preis?

*Typenhäuser (fi. tyyppitalo) sind Häuser, die gleich aussehen und nach einem bestimmten Muster gebaut sind. Im konkreten Fall des Charakters Matti geht es dabei um das sog. Rintamamiestalo – ein Frontkämpferhaus. Die Baupläne für diese Häuser wurden Kriegveteranen nach dem 2. Weltkrieg geschenkt. Sie waren für eine Familie ausgelegt.

Quellen:
https://www.kirjasampo.fi/fi/kulsa/kauno%253Aperson_123175927844363
https://fi.wikipedia.org/wiki/Tyyppitalo#Rintamamiestalo
https://www.kirjasampo.fi/fi/kulsa/kauno%253Aateos_29882
https://www.perlentaucher.de/buch/kari-hotakainen/lieblingsszenen.html

Bildquelle: Photo by Timothy Eberly on Unsplash

Schrill, bunt, auffällig – Rosa Liksom

Die finnische Künstlerin Rosa Liksom wurde am 07.01.1958 in Ylitornio im Norden Finnlands unter dem Namen Anni Ylävaara geboren. Sie ist nicht nur als Autorin tätig, sondern auch als Regisseurin, Malerin oder Fotografin. Liksoms Repertoire ist vielseitig – genauso wie ihre Literatur: Sie schreibt Kurzgeschichten und Dramen, Kinderbücher, Comics und Romane. 1985 debütierte sie mit Kurzgeschichten. Ihr erster Roman, Crazeland (Original: Kreisland), erschien in Finnland 1996, auf Deutsch nur drei Jahre später. Ihre Werke sind in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt worden und werden in ihrem Heimatland regelmäßig zu Bestsellern. Für ihren Roman Abteil Nr. 6 (Original: Hytti nro 6) wurde sie 2011 mit Finnlands wichtigstem Buchpreis ausgezeichnet – dem Finlandia-Preis.

Liksom studierte unter anderem Anthropologie in Helsinki, Kopenhagen und Moskau, lebte auch in Amerika. Ihre Texte schreibt sie auf Finnisch und Meänkieli und die Themen variieren. Mal schreibt sie über das Leben in der Stadt oder die Einsamkeit auf dem Land, mal über die Suche nach sich selbst. So auch in ihrem Roman Abteil Nr. 6, in dem eine junge finnische Frau eine Reise mit dem Zug durch ganz Russland bis in die Mongolei unternimmt und hofft, dort Abstand von ihrem jetzigen Leben zu gewinnen. Dabei lernt sie nicht nur ihren Reisegefährten, einen russischen Mann mittleren Alters, kennen, sondern erfährt auch, wie vielschichtig die russische Seele ist.

In der Rede zur Preisverleihung des Finlandie-Preises heißt es:

Hytti nro 6 on äärettömin tiivis, runollinen ja monikerroksinen kuvaus junamatkasta läpi Venäjän. […] Tytön sisäinen kaaos rinnastuu hajoavaan maisemaan, hajoavaan kulttuuriin, hajoavaan Neuvostoliittoon.

Abteil Nr. 6 ist eine grenzenlos dichte, lyrische und vielschichtige Beschreibung einer Zugreise durch Russland. […] Das innere Chaos des Mädchens wird gleichgesetzt mit der sich auflösenden Landschaft, der zerbrechenden Kultur, der zerfallenden Sowjetunion.

Pekka Milonoff, Theaterregisseur
https://kirjasaatio.fi/files/output/5965/kaunokirjallisuuden-finlandia-vanhat-puheet-ja-perustelut.pdf

Im Februar 2020 gewann Liksom den Nordic Prize der Schwedischen Akademie. Liksoms aktueller Roman, Die Frau des Obersts (Original: Everstinna) von 2017, thematisiert Liebe und Ideologie zur Zeit des zweiten Weltkriegs in Nordfinnland.

Quellen:
https://www.kirjasampo.fi/fi/kulsa/kauno%253Aperson_123272667043852
http://www.rosaliksom.com/
https://www.svenskaakademien.se/en/press/the-swedish-academys-nordic-prize-for-2020
https://finnland-institut.de/events/rosa-liksom-felleshus
Liksom, Rosa. 2013. Abteil Nr. 6. München. Deutsche Verlags-Anstalt.

Bildquelle: Photo by Alexander Popov on Unsplash

Finnish weird

Auf dem riesigen deutschen Buchmarkt ist der Anteil finnischer Literatur verschwindend klein – dank der Ehrengastrolle auf der Frankfurter Buchmesse 2014 allerdings zunehmend. Für die finnische Literatur ist die Bedeutung des deutschen Marktes sehr wichtig: Ins Deutsche werden jährlich fast doppelt so viele finnische Bücher übersetzt wie in die zweithäufigste Übersetzungssprache, Schwedisch. Anders als die Bücher der skandinavischen Nachbarn, gehören die aus dem Finnischen übersetzten Titel nicht überwiegend zu dem Genre nordic noir. Sie sind oft Kinder- oder Jugendbücher, oder sie zählen in letzter Zeit immer häufiger zu dem sog. Finnish weird.

Finnish weird verbindet den traditionellen finnischen Realismus mit Elementen aus der Science-Fiction- und Fantasyliteratur. Es ist magischer Realismus mit Schnee, Dunkelheit, Melancholie und ewigen Wäldern, aber auch Realfantasy oder spekulative Fiktion mit finnischer Folklore und Themen aus der Mythologie. Auf Deutsch kann man Finnish weird u. a. von Johanna Sinisalo, Emmi Itäranta, Pasi Ilmari Jääskeläinen und Seita Vuorela lesen.

Quellen:
https://yle.fi/uutiset/3-6224605
https://www.kirjasampo.fi/fi/node/2876
Bildquelle: bäume-wald-lichtstimmung-503930 by blickpixel [CC0 1.0] (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de), via Pixabay

Kalevala

Am Anfang war das offene Meer, im Meer eine Frau — die Tochter der Lüfte — und auf ihrem Knie ein Taucherentenei, das ins Wasser herrunterrollt. Daraus entsteht die Welt.

Mit dieser Schöpfungsgeschichte beginnt das Kalevala, das finnische Nationalepos. Im Kalevala abenteuern der weise Väinämöinen, der tapfere Joukahainen, die eigensinnige Aino, der liebe Lemminkäinen, die entzückende Kyllikki, der fleißige Ilmarinen, die listige Louhi und viele andere mehr. Sie kämpfen, verlieben sich, schmieden Ränke, nehmen Rache und sterben. Und erwachen gelegentlich von den Toten. Dann gibt es noch das Wundergerät Sampo, das Reichtümer ausspuckt und um das gekämpft wird.

Das Kalevala erschien 1835, als Finnland noch ein Teil Russlands war. Es erhöhte das nationale Selbstbewusstsein der Finnen und stärkte den Glauben an die eigene Sprache und Kultur. Es wurde von Elias Lönnrot zusammengestellt, der in Finnland, Karelien und Estland herumreiste, sich alte Sänger anhörte und die Lieder aufschrieb. Einiges dichtete er auch selber dazu.

Das Kalevala besteht insgesamt aus 50 Liedern und über 20 000 Versen. In der Zeit, wo Finnisch noch nicht geschrieben wurde, wurden die Geschichten mündlich als Lieder von Generation zu Generation überliefert. Deswegen beinhaltet das Kalevala auch nicht die Buchstaben B, C, D, F, Q, W, X, Z und Å, denn sie kamen erst später ins Finnische. Als Gedächtnisstützen dienten das Kalevala-Versmaß, Alliterationen und die ständige Wiederholung:

Das Kalevala ist bis heute eine wichtige Inspirationsquelle für viele Musiker: Sibelius, Viikate, Värttinä, Kotiteollisuus, Amorphis… Kein Wunder, denn der alte Väinämöinen ist so ein talentierter Kantelespieler, dass selbst die härtesten Kerle bei seinem Gespiele zu Tränen gerührt werden. Kantele? Ja, die Kantele ist das finnische Nationalinstrument und im Kalevala das Symbol für schöpferische Kraft und Kultur.

Das Kalevala ist das meist übersetzte finnische Buch. Man kann es in über 60 Sprachen lesen: Deutsch, Plattdeutsch, Latein, Tamil, Suaheli usw.

Am 28. Februar, an dem Elias Lönnrot die erste Ausgabe des Kalevala unterschrieb, hisst man in Finnland die Fahnen und feiert den Tag des Kalevala und die finnische Kultur.

Quelle: https://areena.yle.fi/1-3329271

Aleksis Kivi und der Tag der finnischen Literatur

Am 10. Oktober werden überall in Finnland die Fahnen hochgehisst. Es ist der Geburtstag von Aleksis Kivi.

Aleksis Kivi war der Schriftstellername von Alexis Stenvall, der 1834 als Sohn eines Dorfschneiders in Nurmijärvi geboren wurde. Die Familie war finnischsprachig und arm, aber Alexis schaffte seinen Weg durch das damals schwedischsprachige Bildungssystem und machte das Abitur mit 23 Jahren. Danach beschloss er, finnischsprachiger Schriftsteller zu werden und war also der Erste, der das Schreiben von Literatur auf Finnisch zum Beruf machte. Reich wurde er mit seiner Berufswahl allerdings nicht; er lebte in erster Linie von der Unterstützung guter Freunde. Die Bücher verkauften sich nicht, weil die gebildete Bevölkerung schwedischsprachig war. Das Finnisch sprechende, einfache Volk las keine Bücher.

Seine Schaffensphase dauerte etwa 10 Jahre an. In der Zeit schrieb er unter anderem 15 Dramen, von denen nur eins, Lea, zu seinen Lebzeiten die Premiere hatte, und den ersten finnischsprachigen Roman, Die sieben Brüder, der 1870 veröffentlicht und gleich derart vernichtend von dem damaligen Professor für Finnisch August Ahlqvist kritisiert wurde, dass der Verlag ihn wieder aus dem Markt zog. Kivis Sprache und Ausdruck wurden aber auch gelobt und er erhielt mehrere Literaturpreise für seine Texte.

Aleksis Kivis Leben war geprägt von Geldmangel, Schulden, Krankheiten und Alkoholismus. 1871 verschlechterte sich sein Zustand und er wurde in die Psychiatrie eingeliefert. Dort wurde ihm „chronische Melancholie“ diagnostiziert, die unerfolgreich mit u.a. Chinin und Morphin behandelt wurde. Er wurde entlassen und lebte seine letzten Monate bei seinem Bruder, der dafür ein paar Säcke Getreide bekam. Er starb mit 38 Jahren an Silvester 1872. Über die Todesursache wird heute noch spekuliert.

Auf Grund seiner Pionierarbeit, der Dramen, die heute noch aufgeführt werden, und des ersten auf Finnisch geschriebenen Romans wird Aleksis Kivi als Nationalschriftsteller Finnlands betrachtet. Die sieben Brüder gilt heute als ein Grundstein der finnischen Literatur, der in über 30 Sprachen übersetzt worden ist. In den Charakteren der Brüder finden auch die modernen Finnen sich und ihre Wurzeln wieder. Er verband Realismus mit Humor und entwickelte so einen Stil, der auch heute noch in der finnischen Literatur sehr beliebt ist.

Deshalb wird sein Geburtstag als Tag der finnischen Literatur gefeiert.

 

Quelle: Kansallisbiografia.fi