Master Cheng in Pohjanjoki

Der Meisterkoch Cheng (Chu Pak Hong) aus Shanghai steigt mit seinem kleinen Sohn Nunjo (Lucas Hsuan) in dem finnischen Kleindorf Pohjanjoki im dünnbesiedelten Lappland aus dem Bus. Er geht in das lokale Gasthaus – viel Anderes gibt es in dem Ort auch nicht – und fragt höflich nach Fongtron. Aber niemand scheint Fongtron zu kennen. Abends, als die Wirtin Sirkka (Anna-Maija Tuokko) ihr Gasthaus schließen will, sitzt der Chinese mit seinem Sohn immer noch vor seiner Teetasse und hofft, Fongtron zu finden. Sirkka bietet Cheng und Nunjo eine Unterkunft an und versucht zusammen mit weiteren Dorfbewohnern das Fongtron-Rätsel zu lösen. Cheng landet in Sirkkas Gasthausküche und begeistert mit seinen Köstlichkeiten nicht nur die chinesischen Touristen, sondern nach Überwindung der Vorurteile auch das ganze Dorf, das bisher nur Sirkkas Kartoffelbrei und Würstchen gewohnt war. Bald spricht es sich herum, dass sein Essen nicht nur köstlich ist, sondern sogar heilsame Kräfte hat.

Der finnische Regisseur Mika Kaurismäki wollte einen positiven Film über die Begegnung der Kulturen machen. In einer Welt voller Hassrede und Populisten wollte er einen Feelgood-Film drehen, der Menschen verbindet. Das ist Mika Kaurismäki mit der Dramakomödie Master Cheng in Pohjanjoki sehr gut gelungen. Es ist ein warmherziger und ruhiger Film ohne Gewalt und überflüssige Wendungen oder Schnickschnack im Plot. Er ist langsam und baut auf die Präsenz der Schauspieler, auf Stimmung und Landschaft und auf kleine Details. Die schönen, nordfinnischen Landschaften kombiniert mit den nicht weniger schönen Köstlichkeiten der chinesischen Küche bieten einen ästhetisch perfekten Ausgangspunkt für Völkerverständigung.

Chu Pak Hong, Kari Väänänen und Mika Kaurismäki

Meister Cheng wurde 2018 in Raattama, einem kleinen Dorf in Kittilä, Lappland gedreht. Die Dreharbeiten dauerten ca. sechs Wochen, was etwa eine Woche länger ist als normalerweise. Die Filmcrew integrierte sich in die Dorfgemeinschaft, wie Cheng im Film, so dass bei den Arbeiten mehr oder weniger die gesamte Dorfbevölkerung, 120 Menschen, beteiligt war. Das Budget betrug 2,9 Millionen Euro, was etwa doppelt so viel ist, wie bei einem finnischen Durchschnittsfilm.

Mit dabei sind natürlich Kaurismäkis Vertrauensschauspieler Vesa-Matti Loiri und Kari Väänänen als alte Stammkunden. Zu hören gibt es auch Loiris Interpretation des Gedichts Lapin kesä (Sommer in Lappland) von Eino Leino, das seit den 1960ern zu den beliebtesten Liedern in Finnland gehört. Sonst ist die sehr gut zu der ruhigen Stimmung passende Filmmusik von Anssi Tikanmäki komponiert, der bereits in den 1980ern für die Musik bei Kaurismäkis frühen Werken zuständig war.

Die finnisch-chinesische Gemeinschaftsproduktion hatte ihre Premiere im September 2019 in Finnland. Auf den 61. Nordischen Filmtagen in Lübeck wurde Master Cheng mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Der deutsche Verteiler MFA+ Filmdistribution hat den Kinostart in Deutschland für den 30. Juli 2020 festgelegt.

Das Fongtron-Rätsel wird im Übrigen gelöst.

Quellen:

https://yle.fi/uutiset/3-10989464

https://yle.fi/uutiset/3-10980545

http://www.film-o-holic.com/haastattelut/mika-kaurismaki-mestari-cheng/

https://www.mfa-film.de/kino/id/master-cheng-in-pohjanjoki/

Bilder: Marianna Films Oy 2019

„Finno… das habe ich ja noch nie gehört!“

– „Ich studiere seit Oktober Finnougristik.“
– „Finno… das habe ich ja noch nie gehört!“
– „Finnougristik. Finnisch-Ugrische Sprachen und Kulturen.“
– „Also Finnisch?“
– „Auch. Aber da gibt es noch viel mehr…“

So oder so ähnlich könnten eure nächsten Gespräche anfangen, wenn ihr euch für ein Finnougristikstudium entscheidet. Es ist eines dieser ominösen Orchideenfächer, ein Begriff, den man schon mal gehört hat, aber von denen die meisten Menschen keines nennen können. Dabei sind es insbesondere diese kleinen Fächer, die sehr viel zu bieten haben! Glaubst du nicht? Dann lass dich vom Gegenteil überzeugen.

Eine Grundvoraussetzung, die du für ein Studium mitbringen musst, ist ein Interesse an Sprachen, denn es ist eine Sprachwissenschaft. Das bedeutet, dass du dich im Studium mit der wissenschaftlichen Erforschung von Sprachen beschäftigst – in unserem Fall sind das die der finnougrischen Sprachfamilie. Das heißt konkret, dass du zunächst die Grundlagen der sprachlichen Strukturen kennenlernen wirst, denn die unterscheiden sich vom Deutschen, Englischen oder Spanischen. Ein paar Beispiele?

  1. Ein Verb für haben gibt es nicht:
    Minulla on kissa. – Ich habe eine Katze.
    Die wörtliche Übersetzung ist aber: Bei mir (minulla) ist (on) eine Katze (kissa).
  2. Verneinen? Dazu gibt es verschiedene Lösungen und die spannendste ist vielleicht das Verneinungsverb. So kann beispielsweise die Person an diesem ausgedrückt werden. Im Wotischen sieht das so aus:
    emmä saa Wir bekommen nicht – also: Wir nicht (emmä), bekommen (saa)
  3. Besitz kann man mit den sogenannten Possessivsuffixen anzeigen. Im Ungarischen kann das so aussehen:
    macskám – meine Katze. Katze (macska), meine (-m)

Das sind doch alles eigentlich recht praktische Dinge, oder nicht? In den sprachwissenschaftlichen Kursen wirst du noch viel mehr spannende Strukturen kennenlernen – und im Sprachunterricht, denn der gehört bei uns auch dazu.

Du hast die Möglichkeit, bei Muttersprachlerinnen Finnisch und Ungarisch zu lernen. Eine dieser Sprachen wählst du im Bachelorstudium als deine Hauptsprache und kannst sie alle sechs Semester lang genießen. Unsere Kurse sind klein und das ist für dich von großem Vorteil, weil du dann viel besser und intensiver lernen wirst. Die Dozentinnen können Rücksicht auf deine Fragen und Probleme nehmen und dir Tipps geben, wie du dein Können in Sachen Wortschatz und Grammatik noch weiter verbesserst. Außerdem studierst du mit motivierten KommilitonInnen zusammen und hast sogar die Gelegenheit, im Ausland jedes Jahr Sommerkurse zu besuchen. Die gibt es übrigens auch für die kleinen Sprachen wie Udmurtisch oder Mordwinisch. Klingt komisch? Nicht wirklich, Komi ist nämlich eine eigene Sprache (oder auch zwei, denn es gibt Komi-Permjakisch und Komi-Syrjänisch) und hat somit ihren ganz eigenen Klang.

Neben Sprachen und Sprachwissenschaft sind auch kulturelle Themen bei uns ein wichtiger Bestandteil. Es gibt Kurse zur Landeskunde und Kultur Finnlands und Ungarns, damit du zum Experten für diese Länder werden kannst! In Literaturkursen lernst du dich wichtigsten Bücher und Autoren kennen und selbst die Folklore der kleinen Völker kannst du bei uns kennenlernen! Ganz nebenbei baust du auch noch Kompetenzen auf, die dir in deinem späteren Berufsleben helfen können: Schreib- und Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenzen und ein Verständnis für große Zusammenhänge. Kurzum: Du studierst bei uns mehr als nur stumpfe Inhalte!

Hast du jetzt Interesse bekommen? Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne bei uns. Du kannst uns jederzeit per Mail kontaktieren oder einen der kommenden Beratungstermine (natürlich virtuell) wahrnehmen und unsere Schnupperkurse besuchen. Wie das geht? Einfach zu einem der Termine unten auf den entsprechenden Link klicken und dabei sein!

Wir freuen uns auf dich!

Studienberatung
Fr. 05.06.2020, 11:00-12:00 Uhr
Mi. 17.06.2020, 16:00-17:00 Uhr
Do. 02.07.2020, 17:30-18:30 Uhr
via Big Blue Button https://meet.gwdg.de/b/kat-97h-xc4
keine Voranmeldung nötig

Schnupperkurse
Ungarisch: Mi. 17.06.2020, 14:30-15:30 Uhr via Zoom (Voranmeldung an judit.molnar@phil.uni-goettingen.de erbeten, damit die Dozentin Material und Link zur Verfügung stellen kann)

Finnisch: Do. 02.07.2020, 16:00-17:00 Uhr via Big Blue Button (https://meet.gwdg.de/b/tii-7cu-ffj , keine Voranmeldung nötig)

Titelbild:
https://unsplash.com/photos/6RTM8EsD1T8
Weitere Bildquellen:
https://unsplash.com/photos/vGReyBvIX-o
https://unsplash.com/photos/gYdjZzXNWlg
https://unsplash.com/photos/3i3orNNtd5A

Busójárás in Mohács – Karneval in Südungarn

Wie ist denn Karneval so in Ungarn? Das durfte ich letztes Wochenende endlich mal am eigenen Leib erfahren. Und diese Erfahrung möchte ich natürlich mit euch teilen. Busójárás heißt der Karneval in der knapp 20.000-Seelen-Stadt Mohács nahe der kroatischen Grenze. Zu den Einwohnern kamen noch etwa 30.000 Gäste (inkl. uns etwa 100 Erasmus-Studenten aus Szeged), die die Straßen der kleinen Stadt an der Donau füllten. Busójárás dauert insgesamt sechs Tage und endet am Tag vor Aschermittwoch. Am letzten Tag wird das große Karnevalsfeuer angezündet. Der große Holzhaufen für das Feuer steht aber schon während der Feierlichkeiten davor. Busójárás steht auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Auf den Feierlichkeiten sind etwa 1000 Busós unterwegs, das sind mit volkstümlichen Masken und Fellkostümen gekleidete Männer. Oft haben sie ein Schokatz*-Mädchen an der Hand; ansonsten begegnet man immer wieder einem Jankele**. In der Stadt sind überall Stände aufgestellt, an denen Essen, Getränke oder Souvenirs verkauft werden und es gibt mehrere Bühnen, auf denen Volksmusik- oder –tanzgruppen ihre Künste präsentieren. Durch die Straßen ziehen Szekér (Wagen) mit Busóleuten drauf, die Lärm machen. Auch die Busós sind darauf aus, möglichst viel Lärm zu machen, zum Beispiel mit Kuhglocken an ihren Kostümen. Mit ihren Masken und dem Lärm wollen sie den Winter vertreiben, um Platz für den Frühling zu machen.

Die Busós sind immer auf der Suche nach Mädchen, die sie umarmen oder jagen können. Das Fest hat eine nicht so schöne Komponente, die man als Frau besonders spürt. Von den verkleideten Frauen bekommt man mit der Fliegenklatsche eins auf den Hintern und von den Männern mit dem Stock zwischen die Beine. Ab und zu bekommt man auch eine Hand voll Mehl oder Federn ab.

Als wir vormittags in Mohács ankamen, war noch nicht so viel los. Doch ab Mittag kamen immer mehr Leute, immer mehr Busós und immer mehr Bühnenprogramm. Die Stimmung war heiter, was vor allem an der ungarischen und kroatischen Volksmusik lag. Und am Alkohol, der hier und dort mal für umsonst ausgeschenkt wurde. Das Essen, das angeboten wurde, waren vor allem Fleischgerichte oder Backwaren, unter anderem der für die Festlichkeiten typische Kürtőskalács (ein aus Hefeteig über offenem Feuer gebackenes, rundes längliches Gebäck) in allen Variationen. Der Spaziergang zur Donau wurde jedes Mal zum Abenteuer, wenn ein Szekér vorbeifuhr oder eine Gruppe Hexen die Menge aufmischte. Überall wurden Fotos und Videos gemacht, denn der Samstag war der Tag, an dem die meisten Touristen kamen. Am Nachmittag konnte man auf dem Széchenyi-Platz noch ein bisschen ungarischen Volkstanz lernen: den Csárdás mit etwa 100 Leuten im Kreis zu tanzen ist schon beeindruckend.

Insgesamt war dieser Samstag ein aufregender Tag und alle, die zum ersten Mal beim Busójárás waren, schwärmen heute noch davon.

*Die Schokatzen (ung. sokácok, kroatisch šokci) sind eine kroatische Bevölkerungsgruppe, die in Kroatien, Serbien, Rumänien und im Süden Ungarns beheimatet ist.

**Die Jankele sind ebenfalls maskierte, in Lumpen gekleidete Menschen, deren Aufgabe es ist, Spaziergänger – insbesondere Kinder – von den Busós fernzuhalten. Sie haben einen Sack voller Lumpen, Mehl, Sägemehl, Asche oder Ruß dabei, womit sie auf Menschen – früher bevorzugt auf die eigenen Feinde – einprügeln.

Text: Karin Fichtner

Bild von Benjamin Sz-J. auf Pixabay

Karkauspäivä – eine Tradition für etwas andere Heiratsanträge

Am 29. Februar findet der Schalttag statt. Die eigentliche Funktion dieses Tages besteht nur daraus, den Kalender mit der Erdrotation um die Sonne, und somit auch den Jahreszeiten, im Gleichgewicht zu halten. Aber in Finnland gibt es eine eher ungewöhnliche Tradition. Denn in Finnland wird es gefeiert, dass am 29. Februar die Frauen den Männern Heiratsanträge machen und nicht umgekehrt.

Nach dem früheren Kalender war der Schalttag am 24. Februar, aber seit der Kalenderreform liegt er auf dem 29.02. In Finnland blieb der Tag dieser Tradition allerdings bis 1998 trotzdem der 24.02. Zum ersten Mal am 29.02. gefeiert wurde der Tag also im Jahr 2000 und danach natürlich alle vier Jahre.

Obwohl es früher eher ungewöhnlich war, dass die Frau den Heiratsantrag machte, gibt es diese Tradition schon seit Ende des 19. Jahrhunderts. Laut dieser Tradition muss der Mann, wenn er den Heiratsantrag nicht annimmt, der Frau Stoff für einen Rock oder ein Kleid kaufen. Diese Tradition ist aber keineswegs veraltet, in Finnland gibt es sogar Veranstaltungen, bei denen Anträge gemacht werden können und man kann dafür sogar Preise gewinnen. So zum Beispiel auch in der finnischen Gemeinde Lapinjärvi. Dort bekommt man zum Beispiel wenn man einen Heiratsantrag macht und ein Jahr später verheiratet ist, ein Grundstück zum halben Preis.

Quelle:

https://yle.fi/uutiset/osasto/news/finnish_winter_runs_away_on_leap_day/5298929

https://yle.fi/aihe/artikkeli/2012/02/28/karkauspaivana-nainenkin-saa-kosia

Bildquelle:

https://pixabay.com/de/photos/bl%C3%BCte-blumenstrau%C3%9F-braut-zeremonie-1836315/

Chiara Stephan, HG Göttingen, Praktikantin

Ungarisch-Intensivkurs 2017 in Göttingen

Im Sommer noch nichts vor?

 

Auch in diesem Jahr bietet das Finnisch-Ugrische Seminar in Göttingen wieder einen Ungarisch-Intensivkurs für Anfänger an. Der Kurs findet im Rahmen des NMWK-Projektes Sprachen für Europa. Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen statt und ist für Studierende aller niedersächsischen Hochschulen offen. 

Das Programm besteht aus einem dreiwöchigen Intensivkurs vom 07.08.2017 bis zum 25.08.2017 in Göttingen und einem einwöchigen Aufenthalt vom 26.08.2017 bis zum 31.08.2017 in Debrecen.

Das Programm in Debrecen

Die Universitätsstadt Debrecen liegt im Osten Ungarns und ist die zweitgrößte Stadt des Landes. An der dortigen Sommeruniversität werden seit 1927 Ungarisch-Intensivkurse abgehalten. Wir möchten die Universität kennenlernen und am Probeunterricht der Sommeruniversität teilnehmen. Auf dem Programm stehen außerdem die Besichtigung der reformierten Großkirche, des reformierten Kollegiums und ein Besuch im 25 km entfernten Hortobágy-Nationalpark. In Debrecen sollen die neu erworbenen Sprachkenntnisse in echten Kommunikationssituationen angewendet werden (Hotelbuchung, Wochenmarkt, Bestellen im Restaurant, Informationsschilder verstehen).

Für den Kurs gibt es ein Auswahlverfahren. Anmeldeschluss ist der 08.07.2017. Detaillierte Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf unserer Seminarhomepage.

Gastvortrag von Dr. Laura Hirvi am 28. März 2017

Einladung
zu dem Vortrag
100 Jahre Finnland –
Heimat gestern, heute und morgen

von

Dr. Laura Hirvi
Finnland-Institut in Deutschland, Berlin

am Dienstag, den 28. März 2017 um 18 Uhr
im Raum 1.731, KWZ, Heinrich-Düker-Weg 14.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!