Finnland- das glücklichste Land der Welt?

Laut dem „World Happiness Report“ ist Finnland jetzt schon zum zweiten Jahr in Folge das glücklichste Land der Welt. Aber warum eigentlich? Am Wetter kann es laut einigen Bewohnern von Finnland ja nicht liegen. Laut ihnen sind die Tage im März immer noch kalt und dunkel und an Regenschauern fehlt es ihnen wohl auch nicht. Aber woran liegt es dann? An der riesigen Auswahl an Salmiak – einer lakritzähnlichen Süßigkeit, die die Finnen ja so lieben sollen? Oder doch an Finnlands schöner Natur?

Viele Menschen behaupten, es liegt an dem guten Bildungssystem. Denn laut den Finnen sind Kinder und Jugendliche hier viel selbstständiger als beispielsweise in Deutschland. Die Kinder sollen hier viel mehr aufgefordert werden, Dinge selbst zu probieren und bekommen nicht alles gleich vorgeschrieben. Das führe dazu, dass viele Finnen einfach selbständiger sind und das mache einen glücklich.

Neben dem Bildungssystem funktioniert, laut vielen Reiseblogs und Statistiken, auch die Infrastruktur sehr gut. Ob man mit dem Zug, mit der Bahn oder mit dem Bus reisen möchte – alles läuft nach Fahrplan. So sieht es auch in vielen anderen Bereichen aus, wie zum Beispiel in der Bildung oder im Gesundheitssystem. Denn die Finnen akzeptieren hohe Steuern für soziale Sicherheit, kostenlose Bildung und ein Gesundheitswesen auf einem hohen Niveau. Das Land ist sozial fortschrittlich, hat eine funktionierende Regierung und ist stabil und sicher. Und das nimmt den Finnen anscheinend viele Sorgen ab.

Ein großer Teil, der die Finnen so glücklich macht, soll aber dann doch die Natur sein. Neben Saunabesuchen und mit Freunden und Bekannten quatschen sollen Waldspaziergänge und Eisbaden sehr beliebt sein. Deswegen gibt es unter anderem in Finnland auch das

„Jedermannsrecht“. Diese Regelung erlaubt es den Leuten, die Natur für ihr Freizeitvergnügen zu nutzen, also dürfen sie sie nicht nur betreten, sondern beispielsweise auch zum Zelten, Baden oder Beerenpflücken nutzen. In Finnland gibt es übrigens auch sehr viele Nationalparks und natürlich sehr viele Wälder und Seen, genaugenommen nehmen die Seen und Wälder c.a. 80% der gesamten Landesfläche ein. Das bedeutet, keiner in Finnland muss weit reisen, um sich in die Natur zu begeben und diese Verbundenheit zur Natur ist auch ein Grund für das viele Glück der Finnen.

Einen Begriff, den man bestimmt mal hört, wenn man nach Finnland reist, ist „Sisu“. Dieser Begriff beschreibt eine mentale Eigenschaft, die angeblich nur die Finnen haben sollen. Während das Wort im 19. Jahrhundert noch kein ganz positiver Begriff war und für „Inhalt“ bzw. auch „Gemütseigenschaft“ stand, aber auch die negativen Dinge wie Boshaftigkeit und Hass miteingefasst hat, so bedeutet er heutzutage viel mehr sowas wie „Kampfgeist“ oder „Durchhaltevermögen“. Dieser Begriff ist in Finnland ein kulturelles Konzept geworden, wird für z.B. Sportveranstaltungen, in der Geschichte Finnlands oder sogar als finnischer Vorname genutzt und ist ein großer Part der Identitätsfindung vieler Finnen.

Also eine konkrete Antwort auf die Frage warum die Finnen so glücklich sind, gibt es nicht wirklich. Für manche wird es der naturverbundene Alltag oder die Saunabesuche sein, die sie glücklich machen, für andere könnte es einfach der Kampfgeist, der sie durch das schlechte Wetter bringt, sein – oder vielleicht doch einfach die tolle Auswahl an Salmiak.

Quellen:

https://www.welt.de/reise/nah/article198844481/Helsinki-Was-die-Menschen-in-Finnland-so-gluecklich-macht.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Sisu

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/sauna-seen-und-fika-warum-finnland-das-gluecklichste-land-der-welt-ist/24167780.html

https://worldhappiness.report/

Bildquellen:

https://pixabay.com/de/photos/blond-br%C3%BCcke-spa%C3%9F-m%C3%A4dchen-1868815/
https://unsplash.com/photos/zJCRuCJV5Is

Chiara Stephan, HG Göttingen, Praktikantin

Was man in und um Göttingen alles machen kann…

Ein Studium zu beginnen, ist für viele der erste Schritt in ein ganz neues Leben und das Wunschfach ist oft schnell gefunden. Doch was, wenn gleich mehrere Studienorte zur Auswahl stehen? Wir wollen euch die schönen Seiten der Universitätsstadt aufzeigen und erklären, was es neben dem Studium der Finnougristik noch alles zu sehen gibt.

Göttingen hat etwa 134 000 Einwohner und auch wenn diese Zahl vermuten lässt, dass es sich um einen eher kleinen Studienort handelt, so gibt es doch vielfältige Möglichkeiten, in der Freizeit etwas zu unternehmen. Durch die große Anzahl an Studierenden, die in der Stadt leben, ist eigentlich immer etwas los.

Zunächst wären da die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ganz am Anfang steht natürlich das Gänseliesel, über das wir hier schon berichtet haben. Das Rathaus, vor dem es steht, ist auch einen kleinen Besuch wert, denn die große Rathaushalle, in der auch Veranstaltungen stattfinden, ist mit ihren Malereien sehr schön anzusehen. Wer sich besonders für Stadtgeschichte interessiert, kann hier eine Stadtführung buchen.

Das Stadtbild der Innenstadt ist geprägt von vielen Fachwerkhäusern, die häufig ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen haben. Wer die Augen offen hält, wird die vielen Gedenktafeln sehen, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Dort erfährt man, welche Wissenschaftler oder anderen berühmten Personen wie lange in Göttingen verweilt haben. Wer genau aufpasst, wird auch einige Finnougrier finden und Wissenschaftler, die auch in der Finnougristik ein Begriff sind.

Wer gerne Kultur erlebt, hat gleich mehrere Optionen. Es gibt die verschiedensten Theaterhäuser (das Deutsche Theater, das Junge Theater und das universitätseigene Theater im OP, kurz ThOP), Göttingen hat ein Symphonieorchester und neben dem städtischen Museum laden auch die Sammlungen der Universität dazu ein, Exponate zu betrachten. Wer Filme mag, kommt auch auf seine Kosten, denn neben einem Kino, das Blockbuster zeigt, gibt es auch ein Kulturkino und das Unikino. Das Kulturticket, das Studierende der Universität bekommen, ermöglicht bei vielen Veranstaltungen einen vergünstigten, teilweise sogar einen kostenlosen Eintritt.

Nach so viel Kultur bekommt man natürlich Durst und wie es sich für eine Universitätsstadt gehört, gibt es eine Vielzahl an Cafés, Restaurants und Kneipen. Für jeden ist etwas dabei und es gibt die unterschiedlichsten Richtungen – von italienischem über indischem bis zu afrikanischem Essen ist alles dabei.

Auch für die Leute, die es lieber sportlich mögen, gibt es genug Spielraum, sich ordentlich auszutoben, denn neben den Sportvereinen bietet auch der Unisport ein breit gefächertes Programm. Reinklicken lohnt sich!

Wenn man ein wenig aus Göttingen herauskommen möchte, kann man viele Ausflüge in die Gegend machen. Ein Besuch auf den Gleichen ist immer schön und die Burg Plesse und die Burg Hardenberg sind auch nicht sehr weit entfernt. Die Leineauen laden zu Spaziergängen ein und in der Region gibt es viele Badeseen.

Quellen:
https://www.goettingen.de/leben/goettingen-ueberblick/stadtportrait.html
https://www.goettingen-tourismus.de/index.php
Bildquelle: pixabay.de