Parlamentswahlen in Finnland – ein Kopf-an-Kopf-Rennen?

Am Sonntag, den 2. April 2023 wählen die Finninnen und Finnen zum 39. Mal ein neues Parlament, das sie für die kommenden vier Jahre vertreten wird. Laut aktuellen Prognosen wird das Ergebnis dieser Wahl alles andere als deutlich.

Alle Wahlberechtigten, dies umfasst finnische Staatsbürger*innen über 18 Jahren, haben die Möglichkeit, am offiziellen Wahltag von 9-20 Uhr in einem Wahllokal vor Ort wählen zu gehen. Wer nicht am Wahltag seine Stimme abgeben kann oder möchte, kann dies bei den sogenannten Vorwahlen tun. Dieses Angebot besteht in Finnland bei den diesjährigen Wahlen vom 22.03.-28.03.2023, finnischen Staatsbürger*innen, die sich im Ausland befinden, steht dieses Jahr zum ersten Mal die Briefwahl im Zeitraum vom 22.03.-25.03.2023, zur Verfügung. Das offizielle Ergebnis wird voraussichtlich am 5. April bekanntgegeben.

Finnland ist eine parlamentarische Republik. Das Parlament ist nicht nur für die Regelung des Staatshaushaltes zuständig, es vertritt auch Finnlands Position in der europäischen Union. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl eines wichtigen Amts des Landes, die Wahl des oder der Regierungschef*in. Diese Wahl wird vom Parlament vollzogen, die amtierende Ministerpräsidentin des Landes ist seit 2019 Sanna Marin.

Das finnische Parlament verfügt über 200 Sitze, wer dort Platz nehmen darf, wird durch das sogenannte Verhältniswahlrecht bestimmt. Es gibt 13 Wahlkreise (die Anzahl der Kandidat*innen pro Wahlkreis hängt vom Bevölkerungsanteil in dem jeweiligen Kreis ab), in jedem stellen die Parteien eine Liste mit ihren Kandidat*innen auf, die Wähler*innen stimmen jeweils für einen oder eine Kandidat*in ihres Kreises ab und wählen somit ebenfalls dessen Parteiliste. Die abgegebenen Stimmen innerhalb der Kreise werden mit Hilfe des D’Hondt-Verfahrens in Mandate und somit am Ende in Sitze im Parlament umgerechnet.

Kandidieren darf grundsätzlich jede`*r, der oder die eine Wahlberechtigung hat, die Kandidat*innen werden von Parteien oder Verbänden gestellt.

Seit der letzten Parlamentswahl im Jahre 2019 repräsentieren neun verschiedene Parteien das finnische Parlament. Diese Wahl gewann die Sozialdemokratische Partei Finnlands (finn.: Suomen Sosialidemokraattinen Puolue, kurz SDP) mit 17,7% und bekam somit 40 der 200 Sitze im Parlament, für die Partei war es der erste Wahlsieg seit 1999. Nur knapp dahinter landete die rechtspopulistische Partei Die Finnen (finn.: Perussuomalaiset, kurz PS) mit 17,5%, sie erlangten dadurch 39 Sitze. Die Nationale Sammlungspartei (finn.: Kansallinen Kokoomus, kurz Kok) wurde mit 17% und 38 Sitzen die drittstärkste Kraft.

Die Prognosen der kommenden Wahl weisen dieselben drei Favoritenparteien vor, nach aktuellen Umfragen wird es voraussichtlich erneut ein enges Rennen um den Wahlsieg geben. Nach einer Umfrage von Taloustutkimus vom 2. März 2023 liegt die Nationale Sammlungspartei mit 20,8% vorne, dahinter landet die Sozialdemokratische Partei (19,9%) und den Platz der drittstärksten Kraft belegt die Partei Die Finnen mit 19,0%.

In den kommenden, entscheidenden Wochen werden die Parteivorsitzenden der drei Parteien ihren Wahlkampf aktiv fortsetzen müssen, um potentielle Wähler*innen zu überzeugen. Laut Markku Jokisipilä (Direktor des Zentrums für parlamentarische Unterstützung) sind die Unterschiede so gering wie noch nie zuvor, somit hätten alle drei Parteien mit ihren Vorsitzenden Sanna Marin (SDP), Riikka Purra (PS) und Petteri Orpo (Kok) das Potential zu gewinnen.

Im Wahlkampf selber ist die Wirtschaft nach wie vor das Hauptthema, doch auch der NATO-Beitritt des Landes wird debattiert.

Eines ist klar: Eine Koalition trotz abweichender politischer Interessen zwischen den einzelnen Parteien muss gebildet werden, doch wie diese aussehen wird, wird sich im Wahlergebnis widerspiegeln.

Quellen:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/parlamentswahlen-in-finnland-2023-umfrage-wahltermin-parteien-id65774501.html (abgerufen am 20.03.2023)
https://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentswahl_in_Finnland_2023 (abgerufen am 20.03.2023)
https://vaalit.fi/en/parliamentary-elections (abgerufen am 20.03.2023)
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/289236/parlamentswahl-in-finnland/ (abgerufen am 20.03.2023)
https://yle.fi/a/74-20020629 (abgerufen am 20.03.2023)
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000009459854.html (abgerufen am 21.03.2023)

Titelbild: Dan Dennis auf Unsplash
Bildquelle Parlament: Joakim Honkasalo auf Unsplash

Text: Liv Kallender, Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach, Praktikantin

Das Gebet Ras’ken’ ozks 2022 – ein Nationalfest ohne Nationalflagge

Rasken ozks (Раськень озкс; ersjanisch raske ‘Volk, Sippe’ und ozks ‘Gebet’) ist ein altes ersjanisches Gemeinschaftsgebet, das im 17. Jh. verboten und 1999 wiederbelebt wurde. Seit 2004 ist das Gebet offizielles Nationalfest der Republik Mordwinien (Russiche Föderation).

Am 9. Juli 2022 wurde das Gebet zum ersten Mal ohne die ersjanische Flagge abgehalten: die Behörden untersagten nicht nur das Hissen einer ersjanischen Flagge, selbst die bereits aufgehängten Fahnen wurden von den Ordnungskräften entfernt. Nur die Flaggen der Republik Mordwinien und der Russischen Föderation durften gehisst werden.

Warum ist das ein Problem?

Die Ersja sind ein finnisch-ugrisches Volk. Traditionell werden sie mit zwei weiteren Völkern, den Mokscha und den Schokscha, einer größeren Volksgruppe zugeordnet und Mordwinen genannt. Sich selbst bezeichnen sie aber jeweils ausschließlich als Ersja, Mokscha und Schokscha, in ihren Sprachen existiert keine Entsprechung für das Wort Mordwinen. Sie betrachten sich nicht als ein einheitliches Volk und ihre Sprachen nicht als Dialekte einer gemeinsamen Sprache, sondern betonen ihre Selbstständigkeit.

Die Ersja, Mokscha und Schokscha leben vor allem in der Republik Mordwinien in der Russischen Föderation. Ihre Republik hat drei Amtssprachen: Russisch, Ersjanisch und Mokschanisch. Innerhalb der Republik Mordwinien leben aber nur etwa ein Drittel der „Mordwinen“ und stellen ca. 39 % der Bevölkerung. Der Rest lebt in anderen Gebieten und Republiken  Russlands.

Die Ersja leben seit dem 13. Jahrhundert unter starkem russischem Einfluss. Sie wurden christianisiert und größtenteils russifiziert. Politische und Kulturorganisationen setzten sich im 20. und 21. Jh. als Ziel, die Tradition und die Sprache zu erhalten sowie die alte Religion wieder zum Leben zu erwecken.

Das Gebet Rasken ozks

Rasken ozks findet alle drei Jahre im Dorf Čukalо (russ. Tschukali) in einer Senke an einem Bach statt. Der Ort wurde nicht zufällig gewählt: im Jahr 1612 besiegten hier ersjanische Krieger und Vertreter anderer Völker die Nogaier, eine tatarische Horde. An dieser Stelle sollen etwa 11 000 Soldaten begraben liegen: Ersja, Mari, Tschuwaschen und Udmurten. Im Jahr 1629 kamen Ersja aus den Gebieten Nischni Nowgorod und Alatirsk zum ersten Mal hierher, um zu beten.

Bei Sonnenaufgang wird ein mit Blumen geschmückter Opfer-stier geschlachtet, das Fleisch wird in Kesseln gekocht. In der Mitte der großen Lichtung steht der Maar-Hügel, der von den Ersja viele Jahrhunderte lang mit Erde, die sie von ihren Wohnorten mitbrachten, aufgeschüttet wurde. Hier steht die große Kerze des Volkes, erzan štatol, für deren Herstellung ausschließlich Bienenwachs verwendet wird, das von allen Ersja zwischen den Gebeten gesammelt wurde.

Erzianj jurnalist. Собственная работа, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59382431

Rasken ozks ist mehr als ein großes Gebet. Hier diskutieren die Ersja wichtige gesellschaftliche, politische, kulturelle Themen und planen ihre Zukunft. Am Tag des Gebets kommt das höchste ständige repräsentative Organ des ersjanischen Volkes, atan ezem ‘Bank der Ältesten’, zusammen. Die demokratisch gewählten Mitglieder vertreten die ersjanischen Gemeinden und Organisationen. Vor dem Gebet beruft der amtierende erzan inazoro ‘Oberhaupt der Ersja’ den Ältestenrat ein: auf dem Hügel sind im Halbkreis Holzbänke aufgestellt, auf denen die Mitglieder sitzen. Vor dem Gebet werden das neue Oberhaupt und seine beiden Stellvertreter:innen per Abstimmung gewählt. Danach lädt das frisch gewählte Oberhaupt alle Anwesenden ein, sich am Gebet zu beteiligen.

Im Jahr 2022 konnten keine Wahlen stattfinden, da es vielen unmöglich war, zum Gebet anzureisen. Der 2019 gewählt Ältestenrat führt seine Arbeit weiter. Der amtierende inazoro, Bolajen Sires (Oleksandr Bolkin) lebt in der Ukraine.

Heutzutage treten auch Regierungsvertreter:innen Mordwiniens auf die Bühne und halten eine Rede – auf Russisch. 2022 wurde sogar ein „Pseudokönig“ präsentiert, ein Schauspieler, um das Fest wie gewohnt feiern zu können.

Nach den Reden versammeln sich die Menschen um den Maar-Hügel und von der kleinen Lichtung, auf der der Stier geopfert wurde, kommt Ozava, die Gebetsleiterin, mit einer kleinen Kerze. Begleitet wird sie vom weltweit bekannten Folkloreensemble Torama und einer Menschengruppe, die die Volkshelden der Ersja darstellt.

Einer der Ältesten zündet die Stammeskerze an und drückt damit die Einigkeit des Volkes und die Hoffnung auf Wohlstand und auf ein glückliches Leben aus. Ozava hebt ihre Hände zum Himmel und betet laut vor, die Menschen sprechen das Gebet nach. Zuerst werden die Götter und Göttinnen angesprochen, dann die Ahnen, denn die Ersja glauben, dass die Seelen der Vorfahren hier erscheinen werden, um mit ihnen das Gebet zu feiern. Ozava ruft die alten Könige und große Persönlichkeiten der Ersja an, die dem Volk erzählen, wofür sie kämpften und wofür sie gestorben sind.

Anschließend wird ein Pferd mit einem Pflug um den Maar-Hügel geführt, hinter ihm gehen die Ersja, die die mitgebrachte Erde auf den Boden des Maar-Hügels schütten. Das Pferd ist für die Ersja heilig, dem Mythos zufolge wurde es vom Gott Ineškipaz an sie übergeben.

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3180049

Heute ist das Gebet ein Volksfest: Überall stehen Stände, an denen authentische und weniger authentische Souvenirs verkauft werden, Sport- und Unterhaltungswettbewerbe, Konzerte finden statt, es wird viel Russisch gesungen und gesprochen. Beim diesjährigen Gebet betonte das Oberhaupt der Republik Mordwinien Artjom Sdunow, dass das Fest in Zukunft noch größer ausgerichtet werden muss. Sdunow sprach auch über die Wichtigkeit des Erhalts der ersjanischen Sprache und Kultur. Umso mehr irritiert es, dass die weiß-rot-schwarze Flagge der Ersja, deren Farben die Heiligkeit des Jenseits tonači, das Leben auf der Erde mit Feuer und Blut und die Erdengöttin Mastorava symbolisieren, nicht gehisst werden durfte. Aktivisten und Aktivistinnen stellen die Frage, ob bald auch der Gebrauch der ersjanischen Sprache verboten wird.

Hier kann man sich das Gebet anschauen:

Quellen:

https://www.idelreal.org/a/31939872.html

https://erzianj-jurnal.livejournal.coм/61529.html

Mészáros, Edit – Molnár, Judit (2005): A mordvinok. In: Pusztay, János (ed.). A Volga- Káma-vidék finnugor népei. Szombathely: Az Uralisztika Tanszék kiadványai 11. 9-37.

Titelbild: Петрянь Андю. Собственная работа, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2963195

Zum ersten Mal übersetzen – am Beispiel von Orbáns Berlinbesuch

Ich habe in der ersten Woche in meinem Schülerpraktikum zum ersten Mal richtig übersetzt. Obwohl ich die englische Sprache gut beherrsche, sind mir ein paar Schwierigkeiten aufgefallen. Zum Beispiel das Übersetzen von englischen Fremdwörtern ins Deutsche. Bei vielen Wörtern macht die Wort-für-Wort-Übersetzung keinen Sinn und wirkt nur verwirrend. Bei manchen Begriffen reicht auch einfach kein Wörterbuch, sondern man muss viele Artikel lesen und recherchieren, um zu verstehen, welcher Begriff der richtige ist. Eine weitere Schwierigkeit, da ich sehr nah am Text übersetzt habe, war die Lokalisierung des Textes. Ich wusste nämlich vorher nicht, dass man auch bei Übersetzungen den Text an die Leser anpassen muss. Ansonsten ist mir das Übersetzen, teilweise mit Hilfe, relativ leicht gefallen.

Übersetzungsprobe (verkürzt)

Nach einem Treffen mit dem europäischen Ratspräsidenten Charles Michel am 03. Februar in Brüssel sagt der ungarische Ministerpräsident, der nächste Sieben-Jahre-Haushalt der EU müsse eine faire Grundlage bekommen, denn die Grundidee des EU-Haushaltsentwurfs 2021-2027 sei ungerecht und enthalte Änderungen, die darauf abzielen, Geld von ärmeren Mitgliedstaaten in reichere zu verlagern. 

Nach einem Treffen in Portugal mit den Leitern der Staatengruppe der Freunde der Kohäsion, die aus Staaten aus dem Osten und dem Süden Europas besteht und die Verringerung des Kohäsionsfonds der EU verhindern will, kam Orbán am Wochenende nach Brüssel und sagte, die Mitgliedstaaten müssen sich darauf einigen, dass die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von vorrangiger Bedeutung ist und einen Haushalt erfordert, der den Mitgliedstaaten ein Höchstmaß an Flexibilität versichert. Darüber hinaus müssten Länder, die bereit sind, Steuern zu senken, gefördert werden.

Der ungarische Ministerpräsident sagte, die europäische Wirtschaftspolitik sei in den letzten Jahren in Brüssel “ruiniert” worden, und die Folgen werden sich bald zeigen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU werden am 20. Februar zusammenkommen, um sich über den nächsten Haushalt für die EU-27 zu beraten.



Original: https://www.intellinews.com/hungarian-pm-viktor-orban-on-diplomatic-offensive-calls-for-fair-eu-budget-175861/

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/reichstagsgeb%C3%A4ude-reichstag-berlin-2838571/

Chiara Stephan, HG Göttingen, Praktikantin

Warum erhöhen E-Visa das Interesse Estlands an Reisen nach Russland?

Zwischen dem 1. Oktober 2019 und Ende Januar 2020 hat Russland mehr als 100.000 kostenlose und elektronische Visa für Reisen nach St. Petersburg und in das Leningrader Gebiet ausgestellt, von denen fast 30 Prozent an estnische Staatsbürger gingen. Doch woran kann das gelegen haben?

Ein Viertel der estnischen Bevölkerung sind in Estland lebende Russen, deren  Anteil im Osten des Landes sogar bei 90 Prozent liegt. Dementsprechend konzentriert sich die russische Bevölkerung vor allem in der Nähe der Grenze zu Russland, hauptsächlich in den Industriestädten, wie Kohtla-Järve und Narva, aber auch im Raum Tallinn. Statistiken zufolge lebten im vergangenen Jahr 2019 bei einer Gesamtbevölkerung von ungefähr 1.325.000 Menschen rund 908.000 Esten und insgesamt circa 328.000 Russen. Die Anzahl der russischen Bevölkerung ist im Vergleich zu den Vorjahren leicht gesunken.

Dass die Russen in Estland die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden, ist darauf zurückzuführen, dass Estland insgesamt 700 Jahre unter Fremdherrschaft stand und es bis 1918 zu Russland und später zur Sowjetunion gehörte. Aufgrund dessen haben viele estnische Bürger russische Vorfahren, wodurch sich die russische Bevölkerung ihrem Ursprungsland sehr verbunden fühlt.

Da sich die Einreise nach Russland jedoch häufig als sehr schwierig erweist, erleichtern die vielen kostenlosen und elektronischen Visa das Einreisen erheblich, weshalb das Reisen nach Russland deutlich populärer wird.

Quellen:
https://news.err.ee/1033665/russian-ambassador-e-visas-increased-estonian-interest-in-travel-to-russia
https://www.stat.ee/34267

Bild von KiraHundeDog auf Pixabay

Text: Caroline Sophie Heimrich, OHG Göttingen, Praktikantin

Finnland weiß, wie man die Obdachlosigkeit beendet

Die zunehmende Obdachlosigkeit ist in vielen Ländern Europas und auf der ganzen Welt ein großes Problem. Da stellt man sich doch die Frage, wie Finnland es geschafft hat, die Obdachlosigkeit in den vergangenen 33 Jahren um mehr als 60% zu verringern.

Im Gegensatz zu anderen Ländern bietet Finnland mit Hilfe der Organisation „Wohnen zuerst“ den Hilfsbedürftigen eine feste Unterkunft, auch dann, wenn sie die Probleme, welche sie auf die Straße gebracht haben, noch nicht lösen konnten. Natürlich bieten Notunterkünfte den Obdachlosen erst mal ein Dach über dem Kopf, aber eine dauerhafte Lösung sieht anders aus. Deshalb hat Finnland mehr Wert darauf gelegt, den Wohnungsbestand massiv aufzustocken und die Obdachlosenunterkünfte zu reduzieren. Eine Wohnung ist die Grundlage, um ein ordentliches Leben zu führen. Genau aus diesem Grund ist eine Wohnung der erste Schritt, um anschließend die Probleme, welche die Obdachlosen in diese Situation gebracht haben, mit Fachleuten zu lösen.

Quelle: https://de.euronews.com/2019/12/30/obdachlosigkeit-beenden-finnland-wei-wie-s-geht

Bild: matt-collamer-8UG90AYPDW4-unsplash

Text: Caroline Sophie Heimrich, OHG Göttingen, Praktikantin

Albert Rasin – der Wissenschaftler, der für seine Sprache starb

Aus Sorge um seine Muttersprache zündete sich der udmurtische Wissenschaftler Albert Rasin im September 2019 in Ischewsk vor dem Gebäude des udmurtischen Parlaments an. Er protestierte gegen das neue Sprachgesetz Russlands, das die Position der Minderheitensprachen schwächt.

Am 10. September versammelten sich Abgeordnete und Mitglieder der Regierung zur nächsten Sitzung des udmurtischen Parlaments. Vor dem Gebäude saß ein älterer Mann. Seine Anwesenheit war nichts Aussergewöhnliches, denn viele Menschen, die den Behörden etwas mitteilen wollen, kommen vor der Sitzung hierher, weil sie hier alle wichtigen Persönlichkeiten der Politik treffen können: Abgeordnete, Minister, die Stadt- und Bezirksleitung.

Albert Rasin hielt zwei Plakate. Auf einem stand: Habe ich noch eine Heimat? Auf dem zweiten – ein Zitat des Dichters Rassul Gamsatow: Wenn meine Sprache morgen verschwindet, bin ich bereit, heute zu sterben. Rasins Begleiter verteilte ein Schreiben über die Lage der udmurtischen Sprache. Dann schaltete er seine Videokamera ein und bat Rasin, über die Aktion zu erzählen. Auf dem Video wirft Rasin der Politik vor, nichts für die Aufrechterhaltung der udmurtischen Sprache und Kultur zu tun.

Nach einiger Zeit verließ Rasin seinen Posten, fuhr nach Hause, zog sich um und kehrte dann zurück. Er nahm ein Feuerzeug und zündete sich an. Sein Begleiter versuchte, das Feuer zu löschen, aber dem Wissenschaftler kam jede Hilfe zu spät: er erlitt schwere Verbrennungen am ganzen Körper und starb wenige Stunden später im Krankenhaus.
 
Mit seiner Selbsttötung protestierte Rasin gegen das neue Sprachengesetz Russlands, das, wie er fand, die udmurtische Sprache als Sprache zweiten Ranges behandelt. Wie viele Vertreter anderer Minderheitensprachen der Russisschen Föderation fragte er sich auch, warum Kinder in der Schule Fremdsprachen lernen müssen, die eigene Muttersprache jedoch nicht. In seinem Schreiben schlug er Maßnahmen vor, die seiner Meinung nach für das Überleben der udmurtischen Sprache und des udmurtischen Volkes notwendig sind. Er plädierte dafür, das Bildungsgesetz zu ändern und die udmurtische Sprache in den Schulen verpflichtend zu unterrichten. Er hat auch gefordert, dass in Udmurtien zweisprachige Ortstafeln und Straßenschilder angebracht werden. Die Aufrechterhaltung der udmurtischen Kultur in den Dörfern war für ihn ebenfalls eine Herzensangelegenheit.

Die Meinungen zu Albert Rasins Selbsttötung sind geteilt. Einige Politiker sprechen von geplanter Provokation und sind der Meinung, Rasin habe keinen Grund für die Tat gehabt. Es gäbe doch genug Bemühungen, die Sprache zu erhalten, Rasin habe sich aber mit modernen Lösungen und Methoden nicht identifizieren können.

Zur Stellung des Udmurtischen in der Udmurtien

Eingang des Ministeriums für Sport und Tourismus der Republik Udmurtien
© Tina Fricke

Die Republik Udmurtien hat ca. 1,5 Millionen Einwohner. Die Udmurten machen 30 % der Bevölkerung aus, 60 % der Bevölkerung sind Russen. Udmurtisch wird  hauptsächlich in den Dörfern gesprochen. Die gößeren Städte – Ischewsk, Wotkinsk und Glasow – sind russischsprachig. Schülerinnen und Schüler, die die obligatorische Zentralabiturprüfung in Russisch, die auch als Aufnahmeprüfung für die Hochschulen dient, nicht ablegen, weil sie in der Schule Udmurtisch belegten, können nicht studieren. Das ist ein Grund, warum Rasins Anliegen selbst von Gleichgesinnten nicht bedingungslos unterstützt wird. Die Bildung einer nationalen Intelligenz – egal, in welcher Sprache – ist für viele wichtiger als der Erhalt der udmurtischen Sprache und Traditionen. Viele finden, dass die Vorstellung Rasins, zu den Wurzeln der udmurtischen Kultur zurückzukehren, nicht realisierbar und nicht mehr zeitgemäß ist.

Die nationale Intelligenz bemüht sich, die udmurtische Sprache im modernen städtischen Leben zu etablieren. Viele erinnern sich noch an die Gesangsgruppe Buranowskije Babuschki, die Russland beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku vertreten und dort den zweiten Platz belegt hat. Die Gruppe singt auch udmurtischsprachige Lieder und dient als Vorbild für Rock- und Popbands, die ebenfalls auf Udmurtisch singen. Es gibt udmurtische Bücher, Filme, Webseiten und Blogs, Designer entwerfen Kleidung nach alten udmurtischen Mustern. All diese Bemühungen konnten Albert Rasin nicht überzeugen.

Änderungen im Sprachengesetz der Russischen Föderation

Seit dem Sommer 2018 lernen Schulkinder in den Nationalrepubliken Russlands nicht mehr verpflichtend die Sprache der dortigen Titularnation. Sie, bzw. ihre Eltern müssen sich vor dem Eintritt in die erste, bzw. fünfte Klasse für eine „Muttersprache“ entscheiden. Das kann auch Russisch sein, welches ohnehin ein Pflichtfach ist. Alternativ kann eine nichtrussische Muttersprache erlernt werden. Bei einer Entscheidung für Russisch wird die Stundenzahl im Fach Russisch erhöht. Was die Sprachen der Titularnationen betrifft, ist zu befürchten, dass ethnisch russische Schülerinnen und Schüler diese viel weniger lernen werden als bisher. Weil das Prestige des Russischen unvergleichbar höher ist als das der Minderheitensprachen, besteht die Gefahr, dass sich Verterterinnen und Vertreter dieser Minderheiten ebenfalls für das Russische entscheiden werden.

Quellen:
https://www.bbc.com/russian/features-49745671
http://duma.gov.ru/news/27720
/
https://udmpravda.ru/tag/albert-razin/ 

Bilderrechte: © Tina Fricke



Wissenschaftler stirbt für die Muttersprache

Am 10. September 2019 zündete sich der 79 Jahre alte udmurtische Wissenschaftler Albert Rasin vor dem Gebäude des Udmurtischen Parlaments in Ischewsk an, um so gegen die Sprachpolitik der Russischen Föderation zu protestieren. Er hielt zwei Plakate mit den Worten Wenn morgen meine Sprache verschwindet, bin ich bereit, heute zu sterben und Habe ich noch eine Heimat? in der Hand. Neben ihm standen ein weiterer Aktivist und ein Fotograf, die das Geschehen fotografieren und in den sozialen Netzwerken verbreiten sollten. Zuvor drückten sie den Volksvertretern Flugblätter mit folgender Überschrift in die Hand: Das udmurtische Volk verschwindet. Es ist Ihre Pflicht, es zu retten. Die Sitzung wurde unterbrochen. Albert Rasin starb wenige Stunden später im Krankenhaus.

Rasin war Aktivist der udmurtischen Nationalbewegung Udmurt Keneš und gehörte zu den vierzehn Unterzeichnern des offenen Briefes vom 14. Juni 2018, in dem der Präsident und die Abgeordneten des Udmurtischen Parlaments aufgefordert wurden, das neue Sprachgesetz der Russischen Föderation nicht zu unterstützen.

Das neue Sprachgesetz schwächt deutlich den Status der Minderheitensprachen im polyethnischen Russland: früher war der Unterricht der Minoritätssprachen in den Schulen der Titularrepubliken – d.h. in den Teilrepubliken mit einer kulturell eigenständigen einheimischen Bevölkerung – Pflicht. Nun sollen sie auf freiwilliger Basis unterrichtet werden und sind nicht mehr Teil des Lehrplans. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Russifizierung der Minderheiten.

Warum müssen Minderheitensprachen wie das Udmurtische in den Schulen unterrichtet werden? Reicht es nicht, wenn die Kinder zu Hause mit ihren Eltern udmurtisch sprechen? Nein. Über bestimmte Themen spricht man zu Hause gar nicht. Fehlt der breite Wortschatz zu allen Themenbereichen des Lebens, müssen die Sprecher immer wieder die Sprache wechseln, bis nur noch russisch gesprochen wird.

Die eigene Sprache ist wichtig für die nationale Identifikation ethnischer Gemeinschaften und einzelner Personen. Wem seine Muttersprache genommen wird, verliert auch einen Teil seiner Identität.

Udmurtien und die Udmurten

Die Republik Udmurtien liegt im europäischen Teil Russlands, westlich des Uralgebirges. Die Hauptstadt der Republik ist Ischewsk. Die Udmurten sind ein finnisch-ugrisches Volk, das aber in seiner Heimatrepublik nur noch eine Minderheit ist. Die Amtsprachen der Republik Udmurtien sind Udmurtisch und Russisch.

2019 – Jahr der indigenen Sprachen

Um auf die Gefährdung indigener Sprachen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen 2019 zum »Internationalen Jahr der indigenen Sprachen« erklärt. Das Jahr soll zeigen, wie wichtig der Schutz, die Wiederbelebung und Förderung dieser Sprachen für eine nachhaltige Entwicklung sind.

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

Quellen:

https://dgvn.de/meldung/2019-internationales-jahr-der-indigenen-sprachen/
https://www.hs.fi/ulkomaat/art-2000006233904.html?fbclid=IwAR1iwNzRJUTRfbNDAUmpAPGX5bkpSvjqWc2roHDRqu1KWIie-AIs-lcoNq8
https://www.idelreal.org/a/30156700.html?fbclid=IwAR069IX1qKx-YhmWVlbUYgptouuSfa07qmQ0TWO3ZMdR_9w24CtqmPobfYg
https://www.idelreal.org/a/30156215.html?fbclid=IwAR1F1Zme8TYGQdoWTeAlzwwQQNfAgqxpT0TJ4O4HbsjyU_wMrEpE
http://izhlife.ru/incidents/89625-svidetel-sobytiy-u-gossoveta-udmurtii-v-slovah-razina-chuvstvovalos-volnenie.html
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A0%D0%B0%D0%B7%D0%B8%D0%BD,_%D0%90%D0%BB%D1%8C%D0%B1%D0%B5%D1%80%D1%82_%D0%90%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%81%D0%B5%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87