„Finno… das habe ich ja noch nie gehört!“

– „Ich studiere seit Oktober Finnougristik.“
– „Finno… das habe ich ja noch nie gehört!“
– „Finnougristik. Finnisch-Ugrische Sprachen und Kulturen.“
– „Also Finnisch?“
– „Auch. Aber da gibt es noch viel mehr…“

So oder so ähnlich könnten eure nächsten Gespräche anfangen, wenn ihr euch für ein Finnougristikstudium entscheidet. Es ist eines dieser ominösen Orchideenfächer, ein Begriff, den man schon mal gehört hat, aber von denen die meisten Menschen keines nennen können. Dabei sind es insbesondere diese kleinen Fächer, die sehr viel zu bieten haben! Glaubst du nicht? Dann lass dich vom Gegenteil überzeugen.

Eine Grundvoraussetzung, die du für ein Studium mitbringen musst, ist ein Interesse an Sprachen, denn es ist eine Sprachwissenschaft. Das bedeutet, dass du dich im Studium mit der wissenschaftlichen Erforschung von Sprachen beschäftigst – in unserem Fall sind das die der finnougrischen Sprachfamilie. Das heißt konkret, dass du zunächst die Grundlagen der sprachlichen Strukturen kennenlernen wirst, denn die unterscheiden sich vom Deutschen, Englischen oder Spanischen. Ein paar Beispiele?

  1. Ein Verb für haben gibt es nicht:
    Minulla on kissa. – Ich habe eine Katze.
    Die wörtliche Übersetzung ist aber: Bei mir (minulla) ist (on) eine Katze (kissa).
  2. Verneinen? Dazu gibt es verschiedene Lösungen und die spannendste ist vielleicht das Verneinungsverb. So kann beispielsweise die Person an diesem ausgedrückt werden. Im Wotischen sieht das so aus:
    emmä saa Wir bekommen nicht – also: Wir nicht (emmä), bekommen (saa)
  3. Besitz kann man mit den sogenannten Possessivsuffixen anzeigen. Im Ungarischen kann das so aussehen:
    macskám – meine Katze. Katze (macska), meine (-m)

Das sind doch alles eigentlich recht praktische Dinge, oder nicht? In den sprachwissenschaftlichen Kursen wirst du noch viel mehr spannende Strukturen kennenlernen – und im Sprachunterricht, denn der gehört bei uns auch dazu.

Du hast die Möglichkeit, bei Muttersprachlerinnen Finnisch und Ungarisch zu lernen. Eine dieser Sprachen wählst du im Bachelorstudium als deine Hauptsprache und kannst sie alle sechs Semester lang genießen. Unsere Kurse sind klein und das ist für dich von großem Vorteil, weil du dann viel besser und intensiver lernen wirst. Die Dozentinnen können Rücksicht auf deine Fragen und Probleme nehmen und dir Tipps geben, wie du dein Können in Sachen Wortschatz und Grammatik noch weiter verbesserst. Außerdem studierst du mit motivierten KommilitonInnen zusammen und hast sogar die Gelegenheit, im Ausland jedes Jahr Sommerkurse zu besuchen. Die gibt es übrigens auch für die kleinen Sprachen wie Udmurtisch oder Mordwinisch. Klingt komisch? Nicht wirklich, Komi ist nämlich eine eigene Sprache (oder auch zwei, denn es gibt Komi-Permjakisch und Komi-Syrjänisch) und hat somit ihren ganz eigenen Klang.

Neben Sprachen und Sprachwissenschaft sind auch kulturelle Themen bei uns ein wichtiger Bestandteil. Es gibt Kurse zur Landeskunde und Kultur Finnlands und Ungarns, damit du zum Experten für diese Länder werden kannst! In Literaturkursen lernst du dich wichtigsten Bücher und Autoren kennen und selbst die Folklore der kleinen Völker kannst du bei uns kennenlernen! Ganz nebenbei baust du auch noch Kompetenzen auf, die dir in deinem späteren Berufsleben helfen können: Schreib- und Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenzen und ein Verständnis für große Zusammenhänge. Kurzum: Du studierst bei uns mehr als nur stumpfe Inhalte!

Hast du jetzt Interesse bekommen? Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne bei uns. Du kannst uns jederzeit per Mail kontaktieren oder einen der kommenden Beratungstermine (natürlich virtuell) wahrnehmen und unsere Schnupperkurse besuchen. Wie das geht? Einfach zu einem der Termine unten auf den entsprechenden Link klicken und dabei sein!

Wir freuen uns auf dich!

Studienberatung
Fr. 05.06.2020, 11:00-12:00 Uhr
Mi. 17.06.2020, 16:00-17:00 Uhr
Do. 02.07.2020, 17:30-18:30 Uhr
via Big Blue Button https://meet.gwdg.de/b/kat-97h-xc4
keine Voranmeldung nötig

Schnupperkurse
Ungarisch: Mi. 17.06.2020, 14:30-15:30 Uhr via Zoom (Voranmeldung an judit.molnar@phil.uni-goettingen.de erbeten, damit die Dozentin Material und Link zur Verfügung stellen kann)

Finnisch: Do. 02.07.2020, 16:00-17:00 Uhr via Big Blue Button (https://meet.gwdg.de/b/tii-7cu-ffj , keine Voranmeldung nötig)

Titelbild:
https://unsplash.com/photos/6RTM8EsD1T8
Weitere Bildquellen:
https://unsplash.com/photos/vGReyBvIX-o
https://unsplash.com/photos/gYdjZzXNWlg
https://unsplash.com/photos/3i3orNNtd5A

Sieben Gründe Finnougristik zu studieren

Die Finnougristik ist ein Studienfach, das einem nicht jeden Tag begegnet. Wir wollen euch heute sieben Gründe vorstellen, warum es sich lohnt, ein solches Studium aufzunehmen!

    1. Spannende Sprachen, die nicht jeder spricht
      Wie viele Menschen kennst du, die Finnisch, Ungarisch oder gar Estnisch sprechen? Bei uns in Göttingen kann man alle drei Sprachen studieren und man lernt auch noch einige der sogenannten “kleinen Sprachen” kennen – zum Beispiel Udmurtisch, Karelisch, Livisch oder Mordwinisch. Von diesen spannenden Sprachen haben die meisten Leute noch nie etwas gehört und bei uns gehören sie zum Fachgebiet.

    2. Sehr großes Fachgebiet
      Die Sprachwissenschaft ist bei uns in Göttingen der Hauptschwerpunkt, aber die Finnougristik hat auch noch weitere Themenfelder zu bieten: In den Landeskundekursen beschäftigt man sich mit der Kultur und Geschichte der Länder. Es gibt auch Kurse zu Literatur und Folklore, sodass jeder bei uns auf sein Kosten kommt.

    3. Immer ein interessantes Gesprächsthema
      Wer sich für ein Finnougristik-Studium entscheidet, hat immer ein Gesprächsthema parat. Wenn die Verwandten auf dem nächsten Geburtstag oder die Freunde auf der nächsten Party fragen, was man so macht, hat man direkt viel zu erklären – und zu erzählen!

    4. Auslandsaufenthalte
      Bei uns hat man auch die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester im Ausland zu studieren. Wir haben Partneruniversitäten in Estland, Finnland und Ungarn und diese Austauschprogramme können sogar mit Stipendien gefördert werden. Sie sind immer eine gute Möglichkeit, Land, Leute und Sprache direkt und vor Ort besser kennenzulernen und man knüpft viele neue Kontakte. Erst im letzten Monat haben wir hier einen Bericht zu einem Erasmusaufenthalt in Finnland veröffentlicht.
      Zusätzlich gibt es auch Sommerkurse in allen drei Ländern und teilweise bei den kleinen finnougrischen Völkern in Russland. Auch bei derartigen Kursen nehmen viele unserer Studierenden regelmäßig teil, um ihre Sprachkenntnisse vor Ort zu verbessern. Darüber kann man auf unserem Blog ebenfalls Berichte nachlesen.

    5. Andere Länder – andere Sitten
      Man lernt bei uns nicht nur fremde Sprachen, sondern auch neue Kulturen kennen. Wie ticken die Finnen? Was ist das Nationaltier der Esten und was steckt hinter den Klischees, die wir über Ungarn kennen? Aus den verschiedensten Themenfeldern ist für jeden etwas dabei: Geschichte, Literatur, Kunst, Geographie, Wirtschaft oder auch Brauchtum.

    6. Vielseitige Kenntnisse
      Bei uns erwirbt man nicht nur sprachwissenschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit, eine neue Fremdsprache zu sprechen. Man trainiert im Studium seine Auffassungsgabe und das Verständnis von neuen Inhalten. Man lernt, mit neuen Sprachen zu arbeiten, selbst wenn man sie bisher nicht oder nicht so gut beherrscht. Man lernt Texte zu verarbeiten, selbst zu schreiben und entwickelt seine Methodikkompetenzen.

    7. Mehr als nur Inhalte
      Ein Studium der Finnougristik bedeutet mehr als nur Inhalte zu lernen, denn es ist eine Bereicherung. Wer Interesse an besonderen Sprachen, die nicht mit Sprachen wie Englisch oder Französisch verwandt sind, und fremden Kulturen hat, ist in der Finnougristik genau richtig. Neben den Vorlesungen gehören auch gemeinsame Unternehmungen wie regelmäßige Treffen zum Mölkky zu unserem Programm. Die Studierenden besuchen zusammen die jährlich stattfindende Studierendenkonferenz IFUSCO (International Finno-Ugric Students’ Conference), die in Göttingen ihre Wurzeln hat, und organisieren gemeinsam Sommer- und Weihnachtsfeiern, sowie Veranstaltungen zu den wichtigsten Feiertagen der drei großen finnougrischen Nationen.

 

Wenn du jetzt Lust auf ein Studium bei uns bekommen hast, kannst du dich auf unserer Homepage über die genauen Inhalte informieren und dich noch bis zum 30. September direkt bei uns an der Universität einschreiben. Wir freuen uns auf dich!

 

Bildquelle: pixabay

Die finnische Minderheit in Schweden

Vielen ist bekannt, dass das Schwedische in Finnland die zweite Amtssprache ist. Dass es jedoch in Schweden eine finnische Minorität gibt, wissen außerhalb von Schweden und Finnland die wenigsten Menschen.

Das Finnische hat seit dem Jahr 2000 den Status einer offiziell anerkannten Minderheitensprache in Schweden, auch wenn sich die Statistiken im Hinblick darauf unterscheiden, wie viele Menschen dieser Minderheit wirklich angehören. Die Zahlen variieren zwischen 70 000 und 450 000 Menschen, je nachdem wie eng die Kriterien gefasst werden. Geschätzt wird, dass es in ganz Schweden etwa 200 000 Menschen gibt, deren Muttersprache Finnisch ist. Auch hier variieren die Annahmen.

Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Einwanderungswellen von Finnland nach Schweden. Bereits zu Zeiten Gustav Vasas wurden finnische Arbeitskräfte in Schweden gebraucht; es gab die Kriegskinder, die von ihren Eltern während des zweiten Weltkriegs nach Schweden geschickt wurden, aber auch die Einwanderungswelle, die in den 1960ern begann und lange Zeit nicht abriss. Schätzungsweise rund 40 000 Menschen wanderten Ende der 1960er und Anfang der 1970er jährlich aus Finnland nach Schweden aus, um dort Arbeit zu finden und nur ein Teil kehrte irgendwann wieder in seine Heimat zurück. Für die in Schweden gebliebenen Finnen war das Leben nicht immer leicht. Repression und Diskriminierung waren an der Tagesordnung, die Frage nach der eigenen Identität nur schwer zu beantworten. Dies galt für die Elterngeneration wie die Generation ihrer Kinder gleichermaßen.

Die Situation hat sich in der heutigen Zeit gebessert: es gibt besonders geförderte Unterrichtsstunden für Kinder in ihrer Muttersprache, die Diskriminierung hat nachgelassen und Autoren, Musiker und Filmschaffende beschäftigen sich intensiver mit der Frage nach der schwedenfinnischen Identität. Doch wie sieht die Situation für die Finnen in Schweden heute wirklich aus? Welche Erfahrungen machen Angehörige dieser Minderheit und wie gehen sie damit um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen der Lesung mit Kristian Borg am kommenden Donnerstag, den 16.11.2017, um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Zentrum, Raum 1.601, gegeben werden. Borg wird aus der Artikelsammlung Finnjävlar ‘Scheißfinnen’ lesen und über seine persönlichen Erfahrungen als Schwedenfinne sprechen. Borg ist Chefredakteur der Zeitung Stockholms fria Tidning und Verleger beim Verbal förlag. Er lebt in Stockholm, wo er 1975 geboren ist. Seine Eltern haben sich auf der Finnlandfähre getroffen und haben u. a. in der Reinigungs- und Restaurantbranche gearbeitet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Tervetuloa & välkomna!

Quellen:
Borg, Kristian (Hrsg.). 2016. Finnjävlar. Verbal förlaget. Stockholm.
Parkvall, Mikael. 2009. Sveriges språk – vem talar vad och var? Rapporter från Institutionen för lingvistik vid Stockholms Universitet. Stockholm.
Bild: pixabay.de

Sommeruniversität in Estland

Jedes Jahr gibt es an den estnischen Universitäten in Tallinn und Tartu die Möglichkeit, einen Estnischkurs zu absolvieren. Um einen Teil der Kosten abzudecken, kann man sich auf verschiedene Stipendien bewerben.

Als ich im Sprachkurs an der Universität Göttingen von dieser Möglichkeit hörte, habe ich mich beworben und einen Platz für den zweiwöchigen Sprachkurs in Tartu erhalten.

Das Rathaus in Tartu

Insgesamt waren wir 52 Kursteilnehmer aus 17 verschiedenen Ländern. Darunter waren nicht nur europäische Länder (z. B. Italien, Irland, Großbritannien, Schweden, Frankreich, Lettland), sondern auch weiter entfernte Länder (z. B. Kanada und Neuseeland) vertreten. Die Altersspanne reichte von 17 Jahren bis über 60 Jahre. Aufgeteilt wurden wir auf fünf unterschiedliche Kurse, an denen ca. 10 Personen teilnahmen – eine gute Gruppengröße zum Lernen. Während die höheren Kurse nur auf Estnisch stattfanden, war die Vermittlungssprache in den anderen Kursen Englisch.

In den kleineren Gruppen hatten wir montags bis freitags immer von halb zehn bis halb vier Unterricht. Anschließend wurde ein Kulturprogramm angeboten, bei dem wir noch mehr über die estnische Geschichte, das Leben in Estland und über die Filmgeschichte Estlands lernen konnten. Die Nachmittagsprogramme waren dann für alle fünf Gruppen zusammen, sodass man sich über die unterschiedlichen Kurse und Themen austauschen konnte (meistens auf Estnisch).

Nach dem Programm der Sommeruniversität ließ sich das Gelernte dann auch direkt in Läden, Cafés und ähnlichem ausprobieren und man konnte sofort feststellen, wieviel man doch in so kurzer Zeit lernen kann.

Die Sicht auf Tallinn von einer Aussichtsplattform

Am Wochenende wurde ein Ausflug in die Hauptstadt Tallinn angeboten, bei dem wir neben der Altstadt von Tallinn auch ein Freilichtmuseum besucht haben, bei dem uns erklärt und gezeigt wurde, wie sich das bäuerliche Leben innerhalb von 200 Jahren verändert hat.

 

Insgesamt waren es zwei sehr lehrreiche Wochen, die sehr gut organisiert wurden.

Für alle, die die estnische Sprache erlernen möchte und nicht unbedingt die Möglichkeit haben, einen längeren Kurs zu machen, bietet es sich an, einen Kurs an der Sommeruniversität in Tartu oder Tallinn zu machen.

Der Ungarisch-Crashkurs 2016

Wie bereits im letzen Sommer, wird auch dieses Jahr ein Ungarisch-Crashkurs an der Georg-August-Universität Göttingen angeboten. Als Teilnehmerin des letzten Kurses kann und will ich diesen nur weiterempfehlen!

Um an dem Kurs teilnehmen zu können, schickte ich meine Bewerbung an Dr. Judit Molnár, die Lektorin für Ungarisch am Finnisch-Ugrischen Seminar, die auch den Sommerkurs leitete. Der Kurs bestand aus zwei Teilen: dem dreiwöchigen Sprachkurs in Göttingen und einer einwöchigen Fahrt in die ungarische Stadt Debrecen, wo wir unsere neu erlernten Sprachkenntnisse gleich anwenden konnten.

Ungarisch ist eine ganz andere Sprache als die, die man bisher so aus der Schule kennt, da es keine indoeuropäische, sondern eine finnougrische Sprache ist. Sie ist also unter anderem entfernt mit dem Finnischen verwandt. Wer kann schon von sich behaupten, eine Sprache zu können, die mehr Fälle besitzt, als man mit seinen Fingern zeigen kann, und wann bekommt man schon einmal die Gelegenheit, so eine Sprache zu lernen? Auch wenn das mit den vielen Fällen vielleicht etwas kompliziert klingt, hat es sehr viel Spaß gemacht, sich gemeinsam mit den anderen langsam in der Sprache vorzutasten, und war gar nicht so schwierig wie gedacht. Dass der Kurs in Göttingen aus jeweils sechs Stunden pro Tag bestand, mag vielleicht auch anstrengend klingen. Da man aber in so kurzer Zeit wenig vergessen konnte und der Unterricht anders aufgebaut war als Sprachkurse, die während des Semesters laufen, war auch das kein Problem. Der Sommerkurs war also eine großartige Möglichkeit, etwas über ein Land, über das man vermutlich sonst selten nachdenkt, und dessen Sprache zu lernen und dieses Land auch einmal selbst kennenzulernen, da der Kurs und die Fahrt nach Ungarn kostenlos waren.

 

Auf den Spuren von Kurt Fischer durch Debrecen

Wir waren ein sehr gemischter Kurs, der zwar zu einem Teil aus Studierenden der Finnougristik bestand, aber auch zur anderen Hälfte aus Studierenden der Slavistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft oder sogar Medizin. Unter anderem haben wir uns auch außerhalb des Kurses getroffen, um gemeinsam ein paar ungarische Gerichte zu kochen und zu genießen.

Im Kurs haben wir mit dem Buch Hungarolingua gearbeitet, das den Österreicher Kurt Fischer auf seiner Reise durch Debrecen begleitet. Als wir dann selbst in Debrecen waren, haben wir einige Orte, die auch im Buch bereits vorgestellt worden waren, wiedererkannt. Unter anderem haben wir die Universität besucht und wurden von einem Dozenten der Sommeruniversität, die jedes Jahr Ungarischkurse in Debrecen anbietet, willkommen geheißen. Außerdem haben wir die Reformierte Großkirche, Debreceni Református Nagytemplom, und die Innenstadt bei größtenteils gutem Wetter erkundet. Debrecen ist eine schöne Stadt, die aber vermutlich leider selten als Reiseziel gewählt wird, obwohl sie wirklich eine Reise wert ist.

 

Wer jetzt auch Lust bekommen hat, die ungarische Sprache kennenzulernen und im Sommer eine Woche in Ungarn zu verbringen, hat auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit dazu. Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage des Finnisch-Ugrischen Seminars.

Bildquelle: pixabay.com

Was ist Finnougristik?

Üblicherweise teilt man die Sprachen der Welt in Sprachfamilien ein, das heißt, man fasst sie aufgrund von Verwandtschaft zusammen. In Europa ist die größte Sprachfamilie die indogermanische, zu der die germanischen, romanischen, slawischen, baltischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische und das Albanische gehören. Mit deutlichem Abstand dazu steht die zweitgrößte Sprachfamilie, die finnisch-ugrische, die sich aus dem Ungarischen, Finnischen und Estnischen sowie zwölf kleineren Sprachen zusammensetzt, die vor allem in Russland gesprochen werden. Diese Sprachen sind neben den mit ihnen verknüpften Kulturen der Gegenstand der finnisch-ugrischen Philologie (oder Finnougristik).
Was ist das Besondere an diesen Sprachen? Und warum sich mit diesen Sprachen und Völkern beschäftigen?
Das Besondere an diesen Sprachen ist ihr Aufbau, der agglutinierend, d.h. anklebend, genannt wird. Dies besagt, dass diese Sprachen für jede Kategorie (bzw. Funktion) ein eigenes Suffix haben – im Gegensatz zum Deutschen, wo im Falle von ‘der Häuser’ der Genitiv durch den Artikel ‘der’ und der Plural durch die Endung -er (plus Umlaut) ausgedrückt wird; im Finnischen wäre das talojen, wobei -j- den Plural und -en den Genitiv ausdrückt. Solche Sprachen können Wörter mit einer Menge von Endungen bilden, die im Deutschen mit mehreren Wörtern, manchmal auch mit einem ganzen Satz wiedergegeben werden müssen. Ein Beispiel: talo-i-ssa-ni-ko-s (die Bindestriche trennen die einzelnen Endungen), auf Deutsch ‘in meinen Häusern?’.
Natürlich unterscheiden sich die finnisch-ugrischen Sprachen auch deutlich im Wortschatz vom Deutschen und den Schulsprachen, was die Sprachen sehr exotisch wirken lässt. Ist dies für den Erlerner eher eine Schwierigkeit, so lassen sich aber auch einige Vorteile benennen wie z.B., dass immer gesprochen wird, wie es geschrieben ist (man vergleiche dagegen das Englische, z.B. house) oder dass die Sprachen in aller Regel sehr regelmäßig sind, also nicht so viele Unregelmäßigkeiten aufweisen wie die uns bekannten Sprachen (z.B. gehen, ging, gegangen oder Vater, Väter).
Die finnisch-ugrischen Sprachen haben in Europa aufgrund ihrer Sprecherzahl (ca. 20 Mill. Sprecher) auch eine Sonderstellung: Sie sind immer von indoeuropäischen Sprachen umgeben, sie sind immer in der Minderheit (z.B. in der EU), die meisten finnisch-ugrischen Völker haben kein eigenes Staatsgebiet (z.B. das Samische) und sie leben zumeist in der Peripherie Europas – ausgenommen Ungarn. Dies geht einher mit deutlichen Unterschieden in der Kultur, der Literatur, der Mentalität und in den Gebräuchen.
Die Finnougristik beschäftigt sich nicht nur mit diesen Fragen, sondern auch mit der Geschichte dieser Völker: Woher stammen die Finnougrier? Wie kommt es dazu, dass die Finnen in Skandinavien und die Ungarn in Mitteleuropa leben? Auch die Frage, wie man die oftmals nicht offen sichtbare Verwandtschaft (z.B. zwischen Finnisch und Ungarisch) ermittelt, ist Gegenstand des Faches. Diese besondere Mischung der Forschungsfelder, verknüpft mit der Exotik der Sprachen, macht den Reiz des Studiums der Finnougristik aus.

Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Winkler