Was haben Elektroautos mit den Sámi zu tun?

Elektroautos werden häufig als Technologie der Zukunft und als ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel beworben. Für ihre Produktion werden Metalle benötigt: zum Beispiel sogenannte Seltene Erden. In Schweden, Norwegen und Finnland gibt es große Rohstoffvorkommen, die teilweise erst in den letzten Jahren entdeckt wurden. Diese Funde erhielten internationale Aufmerksamkeit, da die gefundenen Metalle begehrt sind. Sie werden nicht nur für die Herstellung von Elektroautos benötigt, sondern allgemein für die Produktion elektronischer Geräte.

Der Haken: viele der entdeckten Vorkommen liegen in Sápmi, dem Gebiet, in dem Sámi leben und Rentiere züchten. Die Rentierzucht ist eine wichtige Grundlage für die Kultur der Sámi. Die Rentiere weiden je nach Jahreszeit in anderen Gebieten. Wo das Gebiet genau liegt, hängt neben der Jahreszeit von den Witterungsbedingungen und der Verfügbarkeit der Weideplätze ab. Beim Wechseln der Weideplätze legen die Rentiere lange Strecken von bis zu 250 Kilometern zurück, an denen Ruheweiden liegen.

Bergbauminen in diesen Gebieten hätten und haben negative Folgen für die Rentierzucht. Weideplätze würden wegfallen und die natürlichen Wanderrouten der Tiere könnten beeinflusst werden. Dabei sind für die Rentierhaltung die Vielzahl der Weideflächen und die Möglichkeit, diese zu wechseln, essentiell, da nur so das Überleben der Rentiere in der nordischen Landschaft gesichert werden kann. Möglicherweise müssten die Sámi ihre Rentiere zufüttern, was jedoch kosten- und zeitintensiv wäre.

Foto von Omid Roshan auf Unsplash  

Der Fall Nussir

Eine recht bekannter Fall ist die Kupfermine Nussir im Norden Norwegens. Trotz Bedenken der Sámi wurde das Projekt genehmigt. In der Nähe der Stadt Hammerfest soll in großem Umfang Kupfer abgebaut werden. Die Abfälle sollen in den nahegelegenen Riehpovuotna, norwegisch Repparfjord, entsorgt werden, in dem es unter anderem sehr viel wilden Lachs gibt. Auch für die Rentierzucht ist die Mine besorgniserregend. Eine Analyse der Stiftung „protect sápmi“ im Auftrag des Sámiparlaments aus dem Jahr 2020 ergab, dass der Abbau bereits zu diesem Zeitpunkt über die Hälfte der Weideflächen im Bezirk Fiettar beeinträchtigt waren. Die Autoren der Analyse gehen davon aus, dass die Zahl der Rentiere langfristig halbiert werden muss, da unter anderem Abkalb- und Weidegebiete im Abbaugebiet liegen und die Weideflächen in mehreren Gebieten des Bezirks wegfallen.

Gleichzeitig verletzt dieses Vorgehen die Rechte der Sámi. Norwegen hat im Gegensatz zu Finnland und Schweden die „Konvention über indigene und in Stämmen lebende Völker von 1989 (Nr. 169)“ (auch: ILO 169) unterzeichnet. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich zum Schutz der indigenen Völker, zur Bewahrung ihrer Identität, Sprache, Kultur und Religion sowie zur selbstständigen Kontrolle über ihre Lebensweise und wirtschaftliche Entwicklung. Das Vorgehen Norwegens widerspricht der Konvention in einigen Fällen bezüglich des Bergbaus in Sápmi. Finnland und Schweden haben die Konvention zwar nicht unterzeichnet, aber erkennen die Sámi als indigenes Volk an und sichern ihnen in den jeweiligen Grundgesetzen den Schutz ihrer Sprache und Kultur zu. Sámivertreter beklagen dennoch, in Entscheidungsprozesse nicht ausreichend eingebunden zu werden.

Und dennoch: in allen drei Ländern gibt es in Sápmi Minen, geplant oder in Betrieb.

Foto von Emma Waleij auf Unsplash  

Und was noch?

Minen sind bei Weitem nicht der einzige Faktor, der die Rentierzucht gefährdet: Windparks, eine übermäßige Forstwirtschaft und Infrastrukturprojekte haben ähnliche Auswirkungen. Zudem ist die Rentierzucht übermäßig stark von den Folgen des Klimawandels betroffen, da die Arktis sich deutlich schneller als andere Gebiete der Erde erwärmt. Längere Vegetationszeiten und eine damit zusammenhängende Zunahme der Weideflächen können die Schwierigkeiten im Winter nicht ausgleichen: das schwedische Sámiparlament befürchtet, dass die Rentiere im Winter ihre Nahrung unter gefrorenem Schnee und Eiskrusten nicht erreichen können. Es ist zudem zu befürchten, dass Rentiere häufiger von Parasiten befallen werden und sich invasive Arten durch den Temperaturanstieg ausbreiten.

Die Nordic Sámi Youth Conference bezog 2021 zu diesen Themen Stellung und forderte die Einstellung geplanter und laufender Projekte, Renaturierungen sowie strengere Auflagen für Firmen. Sie betonte, dass das traditionelle Wissen der Sámi im Klimawandel anerkannt werden sollte, da die Sámi im Einklang mit der Natur leben und ihr nur entnehmen, was sie zum Leben benötigen.

Um auf den Anfang zurückzukommen: Elektroautos haben mehr mit den Sámi zu tun, als man auf den ersten Blick denkt. Obwohl die Sámi den Klimawandel nicht verursacht oderweiter befeuert haben und stark von den Folgen der Erderwärmung betroffen sind, sollen die für nachhaltigere Technologien notwendigen Rohstoffe in ihren Gebieten abgebaut werden und so ihr leben und ihre Traditionen für immer verändern. Die Sámi Youth Conference fasste diese Problematik sinngemäß wie folgt zusammen: ein Verlust des Lands ist ein Verlust für immer.

Quellen:

https://blog.stud.uni-goettingen.de/finnougristik/category/sami-sapmi/ (19.01.2024)
https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/schweden-indigenenrechte-sami-aktivist-politiker-henrik-blind-interview-klimakrise-landrechte (17.01.2024)
https://gfbvblog.com/2023/02/06/gruener-kolonialismus-die-entdeckung-riesiger-rohstoffvorkommen-in-nordskandinavien-trifft-die-indigenen-sami-der-arktis/ (18.01.2024)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/goldrausch-in-lappland-rentierzuechter-verteidigen-100.html (18.01.2024)
https://www.sametinget.se/162623 (18.01.2024)
https://www.sametinget.se/10181 (18.01.2024)
https://gallok.se/de/ (18.01.2024)
https://sametinget.no/aktuelt/oppstart-av-nussir-gruven-bryter-norsk-lov.8070.aspx (18.01.2024)
https://www.sapmi.se/vart-arbete/renskotsel/ (18.01.2024)
https://samer.se/renskotselaret (18.01.2024)
https://www.samediggi.fi/sami-info/?lang=en (18.01.2024)
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S026483771931419X#abs0005 (18.01.2024)
https://www.nu.no/stop-the-nussir-mine-save-repparfjord/ (18.01.2024)

Titelbild: Foto von Nikola Johnny Mirkovic auf Unsplash

Text: Mareike Nannen, Praktikantin, Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier