Göttinger Lehramtsstudierende führen Projekte für geflüchtete Schüler*innen durch

Während der Herbstferien bietet die Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) der Georg-August-Universität Göttingen ein Ferienprogramm für Schüler*innen mit Fluchthintergrund und Unterstützungsbedarf beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache an. Studierende und Schüler*innen kommen hierzu auf dem Lehramtscampus im Waldweg zusammen. „Die Schulferien sind eine kritische Zeit beim Erlernen einer Zweitsprache“ betont Angela Tietze, die auf Lehramt studiert und aktuell auch […]

» Weiterlesen

Praxiserfahrungen im Service Learning Projekt sammeln – Anmeldung jetzt im StudIP!

Für Lehramtsstudierende besteht im Sommersemester 2018 erneut die Gelegenheit, am Service Learning Projekt “Sprachenförderung für Geflüchtete” teilzunehmen. Studierende, die sich im Bereich der Sprachenförderung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Schule oder in der Erwachsenenbildung engagieren und mehr Praxiserfahrungen im Studium sammeln möchten, können sich ab sofort im StudIP unter “Praxisphase VI Sprachförderung TERMINE und PLANUNG” (SoSe 2018) […]

» Weiterlesen

Informationsveranstaltung Sprachenförderung für Geflüchtete

Liebe Lehramtsstudierende, hiermit möchten wir interessierte Studierende, die sich im Rahmen eines Service Learning Projekts engagieren und ein Praktikum abschließen möchten, über unser Sprachenförderprojekt informieren. Das Service Learning Projekt „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen“ der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) in Kooperation mit der Interkulturellen Germanistik (IKG), der UMG Göttingen sowie Göttinger Schulen […]

» Weiterlesen

Das Sprachförderungsprojekt schließt seine 2. Praxisphase ab

Die 2. Praxisphase des Sprachförderungsprojekt für Flüchtlinge endete am 17.06.2016. Wir bedanken uns bei den 113 Studierenden und unseren Kooperationspartnern für ihr großes Engagement. Der Zeitraum zwischen der 2. und 3. Praxisphasen wird vor allen für die Planung der 3. Praxisphase genutzt. Hierfür werden die Evaluationen der vorherigen Praxisphase in Betracht genommen und Verbesserungsvorschläge versucht umzusetzen. Sommerprogramm Neben der Planung […]

» Weiterlesen

Projekt Sprachförderung für Geflüchtete

Über das Projekt Zur Förderung der Integration der Flüchtlinge bietet die Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung mit der Abteilung Interkulturelle Germanistik, unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Projekt “Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen” an. Es wird vom MWK für mindestens 3 Jahre gefördert. Seit der ersten Praxisphase haben ca. 220 Studierende […]

» Weiterlesen

*** FAZ (11.11.2015): Flüchtlingskrise: Nachhilfe für Lehrer ***

Ein Beitrag von Sarah Sommer in der FAZ vom 11.11.2015. Flüchtlingskrise  – Nachhilfe für Lehrer Die Flüchtlingskrise und ihre Folgen für Lehramtsstudenten: Es winken zwar mehr Stellen, aber viele sind vom Umgang mit traumatisierten Kindern überfordert. Wie die Ausbildung sich ändern muss und wo sich schon jetzt etwas tut. Zum Artikel: FAZ – Flüchtlingskrise: Nachhilfe für Lehrer Auf Seite 2 […]

» Weiterlesen