2,5 Millionen Euro bis 2023 für „Schlözer Programm Lehrerbildung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das „Schlözer Programm Lehrerbildung“ (SPL) der Universität in einer zweiten Förderphase von 2019 bis 2023 mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Laut Projektleiterin Prof. Dr. Monika Oberle seien die Erwartungen an die künftige Generation von Lehrerinnen und Lehrern so groß wie nie: „Sie sollen professionelle Reflexions- und Forschungskompetenzen entwickeln, fächerübergreifend unterrichten und einer […]

» Weiterlesen

Digitale Bildung: Neues Grundlagenmodul für Lehramtsstudierende geplant

In Niedersachsen soll perspektivisch ein Grundlagenmodul „Bildung und Digitalisierung“ in das Kerncurriculum aller Lehramtsstudierenden verpflichtend integriert werden. Wie dieses Modul aufgebaut sein könnte, welche Inhalte es vermittelt und wie Studierende unterschiedlicher Fächer thematisch erreicht werden könnten, beschäftigte die Teilnehmenden des zweiten Treffens der AG „Digitale Bildung“ in den Räumen der ZELB an der Universität Göttingen.   In dem Brainstorming-Prozess wurde […]

» Weiterlesen

„Think before you share!“

Lehramtsstudierende der Georg-August-Universität führen Projekttag an einer  Göttinger Schule zum Thema Fake News durch.   Am Mittwoch, den 20.06. besuchten vier Studierende unterschiedlicher Fächerkombinationen unter Betreuung von Torben Mau, Projektkoordinator #DigitaleBildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Göttingen, das Felix-Klein-Gymnasium im Süden der Stadt. Ziel war es dabei, im Rahmen eines sechs Schulstunden umfassenden Projektes mit Schülerinnen und Schülern des […]

» Weiterlesen

Besuch aus Uppsala / Besök ut Uppsala / Visit from Uppsala

Im Rahmen des U4-Netzwerks –  einer Partnerschaft zwischen der Universität Ghent, der Universität Göttingen, der Universität Groningen und der Universität Uppsala – waren vom 19.-20. April 2018 Vertreterinnen und Vertreter des „Faculty Office for Humanities and Social Sciences“ der Universität Uppsala an der Universität Göttingen zu Gast. Einen Teil der Delegation durften wir am 19. April auch in der ZELB […]

» Weiterlesen

Fakt oder Fake?

Lehramtsstudierende gestalten Projekttage zum Thema „Fake News“ an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen Fake News?! – Kaum ein Begriff hat in den letzten zwei Jahren eine größere mediale Aufmerksamkeit erhalten. Doch was sind „Fake News“ eigentlich genau und wie kann man sie erkennen? Diesen und weiteren Fragen haben sich sechs Lehramtsstudierende der Universität Göttingen gewidmet. Zwischen dem 10. und 17. Januar führten […]

» Weiterlesen

„Das Sprintstudium Informatik ist ein echtes Erfolgsmodell“

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der niedersächsischen Landesregierung im Bereich Bildung, eröffnete sich nun schon zum zweiten Mal 20 Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, am „Sprintstudium Informatik“ teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Georg-August-Universität Göttingen, qualifiziert die zweijährige Zusatzausbildung Lehrkräfte dazu, das Fach Informatik bis zum Abitur unterrichten zu können. Tanja Meister, 20.12.2016 https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/zweiter-durchgang-des-sprintstudiums-informatik-erfolgreich-beendet–absolventinnen-und-absolventen-erhalten-ihre-zeugnisse–heiligenstadt-das-sprintstudium-informatik-ist-ein-echtes-erfolgsmodell-149706.html

» Weiterlesen

Nachhilfe für Lehrkräfte

 Zum kommenden Wintersemester 2015/2016 startet ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm   an der Universität Göttingen, das angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit bietet, geflüchtete Kinder gezielt beim Spracherwerb zu unterstützen. Mithilfe von Workshops und psychologischen Fachkräften werden die Studierenden auf ihre Arbeit mit teils traumatisierten Geflüchteten vorbereitet.  „Es ist uns wichtig, die Studenten nicht allein zu lassen mit den Herausforderungen, die auf sie […]

» Weiterlesen

Drei Millionen Euro für Interdisziplinarität, Forschungsorientierung und Diversität

  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das „Schlözer Programm – Lehrerbildung zukunftsfähig gestalten“ (SPL) im Verlauf der nächsten dreieinhalb Jahre mit einer Summe von drei Millionen Euro. Im Rahmen dreier Handlungsbereiche, der, „Interdisziplinarität”, „Lehrer-und Lehrerinnenkompetenzen” und „Diversität” bereitet die Georg-August-Universität Göttingen die Studierenden auf ihre kommenden Aufgaben im Schulalltag vor.   Presseinformation: Bund fördert Lehrerbildung an der Universität […]

» Weiterlesen

Land Niedersachsen fördert Pilotprojekt an der Universität Göttingen mit 50.000 Euro

Das Pilotprojekt „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachförderung von Geflüchteten“, entwickelt von der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) und der Abteilung für Interkulturelle Germanistik, erhält vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) 50.000 Euro Unterstützungshilfe. Insgesamt 100 Studierenden eröffnet sich die Möglichkeit, Geflüchteten in vielerlei Hinsicht beim Spracherwerb zu unterstützen: Sei es als Coach an […]

» Weiterlesen
1 2