Gesucht: studentische Hilfskraft an der ZEWIL (u.a. Homepage-Pflege)

Stellenbeschreibung An der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL), Georg-August-Universität Göttingen, wird ab 1. Oktober 2022 eine studentische Hilfskraft (w/m/d) mit oder ohne Bachelorabschluss gesucht. Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden pro Monat und kann flexibel gestaltet werden. Die Vergütung richtet sich nach den geltenden Regelungen für studentische Hilfskräfte an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Stelle ist zunächst auf sechs Monate befristet. […]

» Weiterlesen

Ideenwettbewerb für Studierende 2020 »Zukunftsorientiert studieren«

Wie kann die Universität zukunftsorientiert berufliche Interessen und Fähigkeiten von Studierenden unterstützen? Wie kann das Studium digitale Kompetenzen am besten vermitteln? Wie kann der Einsatz moderner Kommunikation in Studium und Lehre gelingen? Die Universität lädt ihre Studierenden herzlich ein, Vorschläge und neue Aktionen beim IDEENWETTBEWERB FÜR STUDIERENDE 2020 unter dem Motto »Zukunftsorientiert studieren« einzubringen. Sie haben gute Ideen zu Lehr-, […]

» Weiterlesen

Besuch aus Brasilien vom 01.02-08.02.2020

Vom 01. bis 08. Februar 2020 besucht uns eine Gruppe Studierender vom Instituto Ivoti, unserer Partnerinstitution in Brasilien. Die 9 Besucher*innen studieren Deutsch und Portugiesisch auf Lehramt. Sie wollen bei ihrem Besuch mehr über die Lehrer*innenbildung in Deutschland erfahren und Göttingen kennenlernen. Wir freuen uns, wenn unsere Lehramtsstudierende, unabhängig von der Fachrichtung, Lust und Zeit haben, sich mit der brasilianischen […]

» Weiterlesen

PROMOS-STIPENDIEN für Auslandsaufenthalte 2020

Beginnen Sie zwischen dem 01. Januar und dem 30. Juni 2020 einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt (nicht im Rahmen von ERASMUS+)? Dann haben Sie die Möglichkeit sich bis zum 30. September 2019 um ein PROMOS Stipendium zu bewerben. Förderungsfähige Maßnahmen sind: Studienaufenthalte von Studierenden (1 – 6 Monate Förderdauer, keine Förderung für Aufenthalte in Erasmus+ Programmländern) Auslandsaufenthalte von Studierenden zur Anfertigung ihrer […]

» Weiterlesen

Ideenwettbewerb: »Studium international gestalten – at home and abroad!«

Unter dem Motto »Studium international gestalten – at home and abroad!« lädt die Universität alle Studierenden herzlich ein, Vorschläge zu Lehr-, Studien- und Serviceangeboten einzubringen. Sie haben gute Ideen rund um das Thema und wussten bisher nicht, wie Sie diese einbringen können? Dann bewerben Sie sich! Ihr Vorschlag muss mindestens eine DinA4 Seite umfassen. Zu gewinnen gibt es sowohl lohnenswerte Geldprämien […]

» Weiterlesen

Zweifel bezüglich des Studiums? Fragen zum Fachwechsel? – Geh zum Monday Check!

Der Monday-Check ist ein Angebot der Zentralen Studienberatung für… … alle Studierenden der Universität Göttingen, die überlegen ihr Studienfach zu wechseln oder ob sie ihrem Fach noch eine zweite Chance geben. … alle Studierenden anderer Hochschulen, die überlegen nach Göttingen zu wechseln, aber noch nach einem passenden Fach suchen. … alle, die ein Studium unterbrochen haben und überlegen, neu zu […]

» Weiterlesen

Rückblick: Besuch aus Brasilien

Erstmalig besuchte vom 09. bis 15. Februar 2019 eine Gruppe Studierender vom Instituto Ivoti, unserer Partnerinstitution in Brasilien, die ZELB. Zum Programm gehörten der Besuch im Grenzlandmuseum Eichsfeld, ein Besuch im DLR School-Lab, sowie Workshops aus dem Programm von Lehramt PluS. Die 9 Besucher*innen, die Deutsch und Portugiesisch auf Lehramt studieren, berichteten von ihrem Alltag in Südbrasilien und erfuhren im […]

» Weiterlesen

Besuch aus Brasilien

Vom 09. bis 15. Februar 2019 besucht uns eine Gruppe Studierender vom Instituto Ivoti, unserer Partnerinstitution in Brasilien. Die 9 Besucher*innen studieren Deutsch und Portugiesisch auf Lehramt. Sie wollen bei ihrem Besuch mehr über die Lehrer*innenbildung in Deutschland erfahren und Göttingen kennenlernen. Wir freuen uns, wenn Lehramtsstudierende, egal welcher Fachrichtung, Lust und Zeit haben, sich mit der brasilianischen Gruppe auszutauschen. […]

» Weiterlesen

#DigitalDonnerstage des AStA im November

Blockchain, Cloud Computing, Internet of Things… alles schon mal im Zusammenhang mit der Digitalisierung gehört, aber nie erklärt worden? Im November wird der AStA Interessierten die Möglichkeit bieten, ein paar dieser Buzzwords aus dem Digitalisierungsbereich genauer kennenzulernen. An jeweils vier #DigitalDonnerstagen werden die „Buzzwords of Digitization” präsentiert. Dabei werden die Themen Disruption, Smart Mobility, Open Science und Machine Learning in […]

» Weiterlesen

Vortragsreihe “Aspects of Educational Policy and Ethnographic Research”

Im Oktober und November werden im Rahmen einer kurzen Vortragsreihe zum Thema „Aspects of Educational Policy and Ethnographic Research“ internationale Gäste aus Dänemark und dem Vereinten Königreich über ihre Forschung im Bereich der vergleichenden Bildungswissenschaften berichten. Die vier Voträge werden in den Räumlichkeiten des Waldwegs 26 stattfinden. Die Termine in der Übersicht: 30.10.2018, 18:15-19:45, Waldweg 26, Raum 7.104 Educational Testing, the […]

» Weiterlesen
1 2