Neues zum Thema Brexit und Aufenthalte in UK *Update 01.10.2021*

***Achtung!***
Aufgrund der von Corona kann der Reiseverkehr von und nach Großbritannien betroffen sein! Informieren Sie sich bitte auf der Website des Auswärtigen Amtes über besondere Regelungen (Test, Quarantäne, Impfnachweis,…).
Bitte klären Sie mit Ihrer Praktikumsschule, ob eventuell ein online Beginn ihres Praktikums möglich ist oder sich der Praktikumsbeginn auf einen späteren Zeitpunkt (ggf. Frühjahr 2022 oder später) verschieben lässt.
Die Studiendekanin Prof. Schneider weist ausdrücklich darauf hin, dass niemand verpflichtet ist, jetzt nach Großbritannien zu reisen. Für dringlich abzuleistende Pflichtaufenthalte im Fach Englisch gibt es Ersatzleistungen (z.B. online Praktika). Ansprechperson ist Frau Müller vom Seminar für englische Philologie.
Visum
Studierende aus der EU, die ab 01.01.2021 ein Praktikum in Großbritannien machen, brauchen ein Visum! Der DAAD sagt hierzu Folgendes:
Britische Einreisebestimmungen für Erasmus+ Praktikanten Für Praktikantinnen und Praktikanten ist im Rahmen des Erasmus+ Programms für einen Aufenthalt im Vereinigten Königreich ein Temporary Worker-Government Authorised Exchange Visa (T5) erforderlich. Um ein solches Visum beantragen zu können, müssen die Teilnehmenden über ein sogenanntes Certificate of sponsorship verfügen, welches für Erasmus+ vom British Council ausgestellt wird. Die Beantragung der Referenznummer ist von der entsendenden Hochschule vorzunehmen. Die Vorgehensweise zur Beantragung des Certificate for sponsorship ist auf unserer Webseite zum Thema Brexit verlinkt. Dort erhalte Sie auch wichtige Informationen zu den Einreisebestimmungen für Studierende. |
Die Beantragung des T5 Visums für Praktika nimmt voraussichtlich 4 Monate in Anspruch. Daher raten wir allen Studierenden, die ein Praktikum planen, dringend sich frühzeitig (6 Monate Vorlauf) bei Erasmus+ MIX IT zu bewerben und darüber den Visumsprozess in Gang zu setzen!
Frau Reitemeier vom SEP hat außerdem darauf hingewiesen, dass einige Arbeitgeber in Großbritannien selbst das CoS ausstellen können. Eine Liste ist hier zu finden. Wenn Ihre Schule/Einrichtung darauf nicht zu finden ist, gehen Sie auf jeden Fall den Weg über Erasmus+ MIX IT, um ein Visum beantragen zu können.
Außerdem sind erforderlich:
- Ein gültiger Reisepass erforderlich (bis mindestens sechs Monate nach Ende der Mobilität)
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel notwendig (mind. 1.270 Pfund, z.B. über Kontoauszug)
- Kosten: 189 Pfund für Visum+ ab sechs Monaten anteilig NHS-Kosten+ „versteckte Kosten“ (Foto + biometrische Fingerabdrücke in visa applicationcentre, Führungszeugnis)
Wegen Corona kann es dazu kommen, dass 10 Tage COVID-Quarantäne eingehalten werden müssen! Erkundigen Sie sich bitte vor Ihrer Einreise über die aktuelle Lage!
Zudem ist der Aufenthalt begrenzt auf max.14 Tage zusätzlich zu Praktikumszeit!
Studienaufenthalte (z.B. mit Erasmus) an einer Universität unter 6 Monaten benötigen aktuell kein Visum. Studienaufenthalte über 6 Monaten brauchen ein Visum! Es ist Studierenden, unabhängig von der Länge des Studienaufenthaltes, nicht erlaubt in Großbritannien zu arbeiten! Dies schließt auch unbezahlte Praktika ein, für die das T5 Visum benötigt wird.
Wir empfehlen Aufenthalte ggf. zu verschieben, um genügend Vorlauf für das Visum (min. 4 Monate) zu haben.
Stipendien
Das Erasmus+ Stipendium MIX IT für Praktika soll noch für die aktuelle Laufzeit (bis 31.03.2023) verfügbar sein, danach wird es wahrscheinlich nicht fortgesetzt, weil Großbritannien mit dem Brexit freiwillig aus dem Erasmus Programm ausgetreten ist und Mobilität mit den EU-Ländern nicht fortsetzen möchte. Welche Möglichkeiten es dann geben wird, ist jetzt noch nicht bekannt.
Das DAAD Stipendium Lehramt.International gilt weltweit und ist somit vom Ausgang des Brexits unabhängig. Leider gibt es hier jedoch bisher keine Unterstützung bei der Beantragung des Visums durch den DAAD. Auch ist unklar, wie lange das Stipendienprogramm noch läuft.
Auslandsstudium/-aufenthalt über das SEP:
Durch den Ausfall von Joe Pfändner auf unbestimmte Zeit wenden sich Studierende mit Fach Englisch bitte an folgende Personen:
- Erasmus-Studierenden für das Wintersemester 2021 wenden sich an Jule Müller
- Die Partnerschulkontakte des SEP betreuen derzeit Jeff Stone und Seda Canpolat
- Sigrun Meinig ist für das Amity Programm zuständig
Bei allgemeinen Fragen zum Thema stehe ich Ihnen gerne per E-Mail und Telefon zu Verfügung:
Franziska Brinkmann
Lehrerbildung.International@uni-goettingen.de
Tel.: 0551/39-21444 (Do 10-11 Uhr)
Photo by Serena Repice Lentini