***Virtuelle interkulturelle Trainings für Lehramtsstudierende im WiSe2020-21 (3 Credits)***

Das im Sommersemester entstandene Format des Virtuellen Interkulturellen Trainings für zukünftige Lehrkräfte (VIKT) bei dem Göttinger Lehramtsstudierende auf Studierende von unseren Partneruniversitäten treffen und miteinander über das Thema Interkulturalität in der Schule lernen und diskutieren wird auch im Wintersemester fortgesetzt.

Das virtuelle Seminar besteht vor allem aus interaktiven Anteilen, bei denen die Studierenden zusammenarbeiten, diskutieren und ihre persönlichen Erfahrungen im Kontext Schule und Studium austauschen. Die Prüfungsleistung ist ein 3-seitiges online Portfolio, in dem über die Erfahrungen im Seminar reflektiert wird.

Vom 30. November bis 21. Dezember findet ein englischsprachiger Durchlauf mit Studierenden aus verschiedenen Ländern (Argentinien und Indien) in einem asynchronen Format (ohne festen Termin in der Woche) statt. Die Teilnehmenden bearbeiten wöchentliche Aufgaben, nehmen hierfür kurze Videos oder Audios auf, die sie mit den anderen Studierenden teilen. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist in Kürze möglich.

Darüber hinaus sind für Frühjahr 2021 weitere Durchläufe mit Studierenden aus Estland, Brasilien, Indien und weiteren Ländern geplant. Die Termine werden im Blog sowie im UniVZ bekannt gegeben.

Hier ein O-Ton eines Teilnehmers aus einem vorherigen Durchlauf:

“Ich bin sehr froh darüber, dass ich das Seminar „Virtuelles Interkulturelles Training für Lehramt“ belegt habe. In erste Linie ging es mir darum Credits für den Bereich Schlüsselkompetenzen zu sammeln und ich bin mir sicher, so ging es vielen. Was ich aber nicht gedacht hätte ist, dass der Austausch so interessant und gewinnbringend gestaltet wird.”
Ein Student aus Göttingen

„Vor dem Seminar, dachte ich, dass es sowie die traditionelle Methode wäre: Der Dozent redet und die Teilnehmer hören passiv zu. Diese neue Methode, die interaktiv zwischen Studierenden mit Studierenden ist, war schockierend und bereichernd für mich. Es ist das erste Mal, dass ich in einem Workshop mit dieser Methode teilnehme.“
Eine Studentin aus Kolumbien

Die Anmeldung für alle Seminare erfolgt über Stud.IP.

Das Seminar stellt aktuell eine Alternative zum Online Portfolios für Auslandsaufenthalte im Lehramt (OPAL) dar, da viele Auslandsaufenthalte aufgrund von Corona abgesagt werden oder ungewiss sind.

Bei Fragen oder allgemeinem Interesse schreiben Sie gerne eine E-Mail an:
Franziska.Brinkmann@uni-goettingen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.