Digitale Bildung: Neues Grundlagenmodul für Lehramtsstudierende geplant

In Niedersachsen soll perspektivisch ein Grundlagenmodul „Bildung und Digitalisierung“ in das Kerncurriculum aller Lehramtsstudierenden verpflichtend integriert werden. Wie dieses Modul aufgebaut sein könnte, welche Inhalte es vermittelt und wie Studierende unterschiedlicher Fächer thematisch erreicht werden könnten, beschäftigte die Teilnehmenden des zweiten Treffens der AG „Digitale Bildung“ in den Räumen der ZELB an der Universität Göttingen.

 

In dem Brainstorming-Prozess wurde deutlich, dass das Modul inhaltlich sowohl Schnittmengen aus Informatik und Medienbildung als auch fachspezifische Zugänge zur Digitalisierung umfassen muss. Wesentlich sei ebenso die Frage nach einer zeitgemäßen Prüfungsleistung, so der Tenor: Das Modul könnte eine Art Vorbildfunktion übernehmen für digitale Klausuren bzw. digital gestützte Projektarbeit. Die Ergebnisse der Diskussion hielten die Teilnehmenden auf Karteikarten fest.

 

Brainstorming zum Grundlagenmodul

 

Am 01.10.2018 geht zudem ein eigenes Online-Portal an den Start. Das Ziel dabei ist es, „Digitale Bildung“ in der Göttinger Lehrerbildung sichtbar zu machen und regionale Akteure zu vernetzen, um so eine kooperative Kultur in der Aus- und Fortbildung von Lehkräften zu enwickeln und zu fördern.

Den aktuellen Stand des Projektes stellte Torben Mau, Projektkoordinator #DigitaleBildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, vor. Die Teilnehmenden des zweiten AG-Treffens konnten einen ersten Blick auf die Beta-Version des Portals werfen. Zielgruppe sind (Göttinger) Lehramtsstudierende und Akteure aus der Region. Insofern soll der Content neben eigenen Beiträgen rund um digitale Bildung und das Lehramtsstudium auch die Beiträge regionaler Projektpartner umfassen. Externe Inhalte über RSS-Feeds, soziale Netzwerke oder einfache Verlinkungen sowie Angebote aus dem universitären Veranstaltungskatalog runden die Themenvielfalt des Portals ab.

 

Projektkoordinator Mau bat die Teilnehmenden um weitere Ideen sowie Vorschläge für einen ansprechenden Portal-Namen und eine Domain. Am 19.09. soll das Projekt beim Göttinger Schulmedientag präsentiert werden. Ein weiterer Meilenstein vor der Veröffentlichung ist die Fachtagung „Lehrkräfte bilden für die digitale Welt” am 27.09. in Berlin, bei der eine Posterpräsentation geplant ist.

 

Zum Abschluss des Treffens stellte Projektkoordinator Torben Mau noch mögliche Anschlussprojekte und Erweiterungen vor, die sich rund um Bildung und Digitalisierung drehen. Das Ziel dabei ist klar: Der Standort Göttingen soll weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Die ersten Schritte sind getan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.