Wichtige Info zum Semesterticketaufdruck:

Liebe Studierende,
zum 01.10.2018 wird auch in Göttingen das von der Landesastenkonferenz für alle Studierenden Niedersachsens ausgehandelte landesweite Semesterticket eingeführt.
Im Zuge dessen wird es für Studierende der Universität Göttingen eine Neuerung beim Semesterticketaufdruck geben.
Um Verunsicherung beim Validierungsdruck zu vermeiden finden Sie unten einen Beispieldruck, der zeigt, wie der Thermostreifen der Karte bei den meisten Studierenden aussehen wird (Abweichungen gibt es bei Beurlaubungen, Exmatrikulation usw.).
Sollte Ihre Karte für das Wintersemester 2018/19 noch nicht so bedruckt sein, schieben Sie sie bitte noch einmal in einen der Verlängerungsdrucker an den Standorten der studIT (Chipkartenstelle ZHG, LRC Med oder BB Physik)
Das neue, ab 01.10.2018 gültige Ticket, wird für die Verkehrsbetriebe durch ein neues Logo auf der Karte dargestellt. Zudem erwarten die Verkehrsbetriebe die daneben aufgedruckten Anfangs-und Enddaten des Tickets.
Da die Studierenden der Uni Göttingen aber wiederbedruckbare Karten nutzen und in der Regel schon vor dem 01.10.2018 ihre Karten verlängern, müssen in der Übergangszeit bis zum 01.10.2018 für das kommende Wintersemester 2018/19 zwei Daten aufgedruckt werden, damit nicht bereits bezahlte Monate für das Ticket des aktuellen Semesters weggelöscht werden.
Ab dem Sommersemester 2019 wird sich der Aufdruck dann noch einmal leicht verändern: Es wird nur noch eine Gültigkeitsdauer aufgedruckt. Der Gültigkeitsanfang wird dann der Tag sein, an dem die Karte in den Verlängerungsdrucker geschoben wird (vorausgesetzt, man ist ordentlich zurückgemeldet), das Enddatum bleibt wie bisher der letzte Tag des rückgemeldeten Semesters.
Für technische Rückfragen wenden Sie sich bitte an campussupport@uni-goettingen.de, für Fragen zum Semesterticket allgemein (neue Strecken etc.) bitte an semesterticket@asta.uni-goettingen.de.
Zudem plant der AStA der Universität Göttingen eine Informationsveranstaltung zum neuen landesweiten Semesterticket am 05.07.2018 im ZHG 105 um 18:15 Uhr.
Bitte gehen Sie immer sorgsam mit Ihrem Studienausweis um! Dieser ist Eigentum der Universität und ist für Sie ein offizielles Dokument, das Sie für viele Funktionen des Studierendenalltags dringend benötigen. Ihr Studienausweis verdient Sorgfalt beim Einhalten der Benutzungsbedingungen, für die Sie bei Aushändigung unterschrieben haben. Ein Ersatz bei Verlust oder eine Beschädigung sind kostenpflichtig und können vermieden werden.
Falls Sie einen fremden Studienausweis finden, geben Sie diesen bitte möglichst im Servicebüro Studienzentrale am Wilhelmsplatz 4, oder einer anderen Stelle der Universität Göttingen ab. Das Hochladen von Bildern gefundener Studienausweise in soziale Netzwerke ist keine gute Idee, da Sie damit gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen und sich ggf. strafbar machen.
Viele Grüße,
Ihr Studierendenbüro der Georg-August-Universität Göttingen, der AStA der Universität Göttingen, der StudIT Campussupport
Mobile Version der Raumbuchungsanwendung
Jetzt Räume auch mobil buchen!
In den online buchbaren Räumen im Lern- und Studiengebäude und in der Zentralbibliothek können Sie sich jetzt bequem per Handy einen Platz sichern. Wir haben eine neue Oberfläche entwickelt, mit der der mobile Zugriff auf das Raumbuchungssystem über eCampus jetzt auch am Smartphone einfach ist. Hier finden Sie alle Funktionen, die Sie vom Desktop gewohnt sind. StudIT hat einen Wikiartikel mit einer kurzen Anleitung verfasst, in dem weitere Details zu finden sind.
http://wiki.student.uni-goettingen.de/support/lsg/mobile_buchung
Das sind die wichtigsten Eckpunkte:
die Nutzung des Raumbuchungssystems für das LSG und die SUB Zentralbibliothek ist nun auch für Handies optimiert. Beim Aufrufen im mobilen eCampus wird automatisch die neue Buchungsansicht angezeigt. Die Funktionen ändern sich nicht gegenüber der Desktop Ansicht. Unterschiede in der Darstellung: Reservierung über einen Floating Action Button (FAB) unten rechts im Tab „Reservieren“
Belegungsübersicht nur für den aktuell ausgewählten Tag
Auswahl des Zeitraums interaktiv über die Belegungsübersicht
Übersicht aller bisherigen und zukünftigen Reservierungen sowie Einladungen auf einem Screen
eduroam richtig einrichten!
Wichtiger Hinweis zum WLAN eduroam: Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer, eduroam – falls noch nicht geschehen – auf allen Geräten (!) mit dem entsprechenden CAT Tool – ggf. neu – einzurichten. Nur durch die korrekte Einstellung des CAT Tools ist die entsprechende Funktionsfähigkeit, Sicherheit und korrekte Verschlüsselung sichergestellt.
So geht es: Surft mit eurem Endgerät auf https://cat.eduroam.de Dort wählt ihr als Heimatorganisation “GWDG Goettingen” aus, dann ladet ihr die entsprechende Konfigurationsdatei für euer Endgerät herunter und installiert das. Benutzername ist für Studierende der Universität Göttingen immer euer Account PLUS @stud.uni-goettingen.de
WICHTIG FÜR ANDROID NUTZER: Vorher muss die eduroam App von GEANT im Play-Store geladen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=uk.ac.swansea.eduroamcat&hl=de
Dann erst kann unter Android die Konfigurationsdatei von CAT.eduroam.de installiert werden.
Für Rückfragen und Hilfe wendet euch bitte an die studIT Beratung!