Kategorie: Veranstaltungen


Vorstellung Masterstudiengänge an der Forstfakultät am 25. April 2023

4. April 2023 - 12:35 Uhr

Kommentare deaktiviert für Vorstellung Masterstudiengänge an der Forstfakultät am 25. April 2023 | Bachelor-Studium, Veranstaltungen

M.Modul: Wildtiermanagement im In- und Ausland

24. März 2023 - 10:03 Uhr

Kommentare deaktiviert für M.Modul: Wildtiermanagement im In- und Ausland | Master-Studium, Veranstaltungen

SoSe23: Modul “Sustainability – basics and application”

16. März 2023 - 13:49 Uhr

Im SoSe 2023 bieten Michaela Dölle und Simone Pfeiffer wieder das Modul “Sustainability – basics and application” (Veranstaltungsnummer 740904) fakultätsübergreifend als Schlüsselkompetenzmodul an. Mit einem interdisziplinären und interkulturellen Blick auf verschiedene Nachhaltigkeitsthemen wird in einem interaktiv gestalteten Seminar und einem projektbezogenen Praxisteil “student engagement” groß geschrieben. 
Die Anmeldung in StudIP ist offen.

In the summer semester 2023, Michaela Dölle and Simone Pfeiffer will offer again the module “Sustainability – basics and application” (course number 740904) as a cross-faculty key competencies module. With an interdisciplinary and intercultural view into various sustainability issues, student engagement will be emphasised in lectures, group work and a practical project part. You can now register via StudIP.

more information:
https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=searchCourseNonStaff-flow&_flowExecutionKey=e1s3

Kommentare deaktiviert für SoSe23: Modul “Sustainability – basics and application” | Veranstaltungen

Ankündigung: Doku – Film “Waldwende im Harz”

10. März 2023 - 17:22 Uhr

Die Fichtenbestände im Mittelgebirge #Harz sind stark gefährdet durch den Klimawandel.

Wer heute im Harz wandert, sieht nicht nur Mischwald, sondern flächendeckend auch karge Landschaften mit toten oder abgeholzten #Fichten. Doch wie kam es zu den Monokulturen? Kann man einen Wald bauen, der den Klimaveränderungen standhält? Und was hat es mit dem Borkenkäfer auf sich?
Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands und liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem #Waldwandel wird unterschiedlich umgegangen.
Der Nationalpark beansprucht 10% der Fläche und überlässt den Wald weitestgehend sich selbst. Währenddessen treffen die Forstämter Maßnahmen zum Erhalt und zur wirtschaftlichen Nutzung des Waldes.
Dr. Lutz Fehrmann trifft Expertinnen und Experten im Harz, die sich mit der Geschichte des Waldes und der Rolle der Fichte auskennen.

HARZGESPRÄCHE – Ein Film von Lea Yilmaz und Carina Fischbach, Produziert im Jahr 2022.


Dienstag, 14.03. um 14:15 eine YouTube live Premiere

Die Veröffentlichung startet zu angegebener Zeit auf dem YouTube Kanal: https://youtu.be/paf2BmuhqiM

Kommentare deaktiviert für Ankündigung: Doku – Film “Waldwende im Harz” | Bachelor-Studium, Master-Studium, Veranstaltungen

SDW-Jugendprojekt “Kollektiv Wald”

10. Februar 2023 - 10:02 Uhr

Kommentare deaktiviert für SDW-Jugendprojekt “Kollektiv Wald” | Veranstaltungen

Workshop: Auswirkungen der Digitalisierung auf den arbeitenden Menschen

7. Februar 2023 - 14:40 Uhr

Am 1. und 2. März 2023 lädt das KWF zu einem Workshop zum Thema „Auswirkungen der Digitalisierung auf den arbeitenden Menschen“ ein.
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts SmartForestry statt, welches eine effizientere Methode des Datenaustausches entlang der Holzerntekette entwickelt und richtet sich an alle, die sich für Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Waldarbeitenden interessieren.

Kommentare deaktiviert für Workshop: Auswirkungen der Digitalisierung auf den arbeitenden Menschen | Veranstaltungen

Slovenien-Exkursion 2023

1. Februar 2023 - 09:34 Uhr

Kommentare deaktiviert für Slovenien-Exkursion 2023 | Ausland: Studium, Praktikum, Master-Studium, Veranstaltungen

PROMOS Ausschreibung Februar 2023

23. Januar 2023 - 15:40 Uhr

PROMOS 2023

Students how are planning to go abroad in the second half of 2023 have the chance to apply for a scholarship out of the PROMOS program. The application portal is open until 31st March 2023. 

Projects eligible for assistance are:

  • study trips for students (1 – 6 months, outside Erasmus+ programme countries; stay in UK are elegible)
  • students’ visits abroad in order to prepare their graduation theses (1 – 6 months)
  • internships for students (6 weeks to 6 months, outside Erasmus+ programme countries)
  • language courses for students and doctoral candidates (3 weeks to 6 months)
  • specialist seminars and training courses for students and doctoral candidates (5 days to 6 weeks; e.g. summer schools)

For more information, please refer to our website: http://www.uni-goettingen.de/en/164293.html

If you have any questions please do not hesitate to contact Mr. Patrick Lajoie at the International Office: patrick.lajoie@zvw.uni-goettingen.de

Kommentare deaktiviert für PROMOS Ausschreibung Februar 2023 | Ausland: Studium, Praktikum, Bachelor-Studium, Master-Studium, Veranstaltungen

Announcement: Botanical and Biographical Excursion Summer 2023

19. Januar 2023 - 12:33 Uhr

Kommentare deaktiviert für Announcement: Botanical and Biographical Excursion Summer 2023 | Master-Studium, Veranstaltungen

Projekttag im Beetholomäus Garten am 28.01

19. Januar 2023 - 12:23 Uhr

Kommentare deaktiviert für Projekttag im Beetholomäus Garten am 28.01 | Veranstaltungen

« Ältere Einträge     

Proudly using Dynamic Headers by Nicasio WordPress Design
Zur Werkzeugleiste springen