Ab dem Wintersemester 2021/21 wird erneut das zwei-jährige, englischsprachige Sustainable Forest and Nature Management-Masterprogramm angeboten. Das erste Studienjahr wird wahlweise in Göttingen, Bangor oder Kopenhagen absolviert. Das zweite Studienjahr findet anschließend an einer anderen der fünf Partner-Universitäten (Göttingen, Bangor, Kopenhagen, Padova, Alnarp) in Europa statt.
Die Kosten für EU-Studierende belaufen sich auf ca. 750 €/Semester. Darin enthalten sind schon die Immatrikulationsgebühren an den jeweiligen Unis, Kosten für die gemeinsame große Exkursion im Sommer (Joint Summer Module) sowie eine weltweit gültige Premium-Krankenversicherung.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte jetzt für das SUFONAMA-Programm, Bewerbungsschluss ist der 1.3.2021.
The Erasmus Mundus Joint Masters programme in Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) is a two-year worldclass integrated programme aimed at qualifying graduates for dealing with the enormous challenges in sustainable management of natural resources, namely the challenge of management of forests and nature areas in an integrated landscape context.
Programme name: Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) Degree: Master of Science (M.Sc.) Standard period of study: 4 semesters Starting semester: Winter semester, introductory course in September/October Application deadline: Non-EU: 15 January 2021, EU: 1 March 2021 Admission:Application procedure Terms of admission: A good Bachelor degree in Forestry, Biology or related fields, a C.V., a personal statement of motivation, recommendations from two references Semester fee: Special semester fee, see Homepage of the programme Language requirements: English (TOEFL or IELTS)
beginnen Sie zwischen dem 01. Juli und Ende 2021 einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt (nicht im Rahmen von ERASMUS+)? Dann haben Sie die Möglichkeit sich bis zum 31. März 2021 um eine PROMOS Förderung zu bewerben.
Förderungsfähige Maßnahmen sind:
Studienaufenthalte von Studierenden (1 – 6 Monate Förderdauer, keine Förderung für Aufenthalte in Erasmus+ Programmländern)
Auslandsaufenthalte von Studierenden zur Anfertigung ihrer Abschlussarbeit (1 – 6 Monate Förderdauer)
Praktika von Studierenden (6 Wochen bis 6 Monate Förderdauer; keine Förderung für Aufenthalte in Erasmus+ Programmländern)
Sprachkurse von Studierenden und Promovierenden an Hochschulen (3 Wochen bis 6 Monate Förderdauer)
Fachkurse von Studierenden und Promovierenden (5 Tage bis 6 Wochen Förderdauer)
Die Forstfakultät bietet auch in diesem Semester wieder Austauschmöglichkeiten im Rahmen der Erasmus-Vereinbarungen an.
Interessierte Studierende müssen sich spätestens bis zum 31.01.2021 im Erasmusbüro der Fakultät bewerben. Gesprächstermine können über erasmus@forst.uni-goettingen.de vereinbart werden. Die Sprechstunden finden aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht regulär statt.
Göttingen International wird am nächsten Mittwoch, den 13. Januar 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr für interessierte Studierende eine Online-Veranstaltung zum Thema „Erasmus+: Studium und Praktikum im europäischen Ausland“ anbieten.
Der Link führt zu weiteren Informationen zur Infoveranstaltung:
Die Universität Göttingen verfügt über eine neue Auslandsstudienmöglichkeit in Neuseeland: Das study abroad programme an der Lincoln University! Lincoln University ist eine kleine Universität in Christchurch, bekannt für ihres praxis-nahe Studium. Seit einigen Jahren bieten die Universität Göttingen und Lincoln University gemeinsam das Master of International Conservation (MINC) Programme an.
Das study abroad programme der Lincoln University steht Studierenden allen Fakultäten offen. Lincoln University bietet Kurse auf Bachelor und Master Niveau in Agrarwissenschaften, Agribusiness, Business Management, Environmental Studies, Sports Management, und Englisch an.
Diese neue Auslandsmöglichkeit handelt sich nicht um ein studiengebührenfreies Austauschprogramme sondern ein study abroad programme. Studierende können dort ein oder zwei Semester verbringen und bezahlen Studiengebühren an die Lincoln University.
Erfahren Sie mehr über diese neue Möglichkeit bei dieser Live Info-Veranstaltung mit Julian Becker von der Lincoln University. Die Vortragsprache wird Englisch sein.
I. the EFI-IFSA-IUFRO joint project “Global Students Networking and Green Jobs in the forest sector” is undertaking a global student survey on “Educating towards forest-related employment”. The aim is to gain a better understanding of students’ employment-related ambitions, their experience with practical experience and view on the importance of skills and competencies needed for the job market and the target group is students and recent graduates of forest-related programs in higher education.
Der Career Service der Georg-August-Universität bietet in diesem besonderen Semester ein facettenreiches, rein virtuelles Programm zur beruflichen Orientierung und Vorbereitung auf Bewerbungssituationen in Deutsch und Englisch an.
Darunter ein erneuter, komplett virtueller Durchgang des etablierten Zertifikatsprogramms „Building International Careers“, Workshops zu digitalen Vorgestellungsgesprächen und ein interaktiver Vortrag eines Recruiters zum Thema „How to land the job with your profile“.
Am Freitag und nächste Woche Donnerstag veranstaltet die Auslandssemester Community für Studenten der Universität Göttingen einen Infoabend zum Thema Praktika & Auslandssemester in Australien, Neuseeland, Kanada , Asia Pacific & USA.
1. Ab wann kann wegen der Pandemie ein Semester wieder im Ausland stattfinden ? 2. Wie kombiniere ich ein Auslandssemester Studium mit einem Praktikum? 3. Warum werden Studenten durch INAC gratis betreut & Wer übernimmt die Kosten für mein Auslandssemester? 4. Warum ist bei dem INAC Programm der Studienplatz zu 100% sicher bzw. warum existieren so viele Plätze? 5. Wie profitiere ich von den vielen Studenten die bisher in Ausland gegangen sind bzw. wie gelange ich zu den Erfahrungsberichten ehemaliger Studenten? 6. Warum müssen Studenten die via der INAC Community ins Ausland gehen KEINEN! IELTS oder TOEFL Englischtest machen? 7. Wer entscheidet an meiner Hochschule ob meine Fächer aus dem Ausland in meinem Studiengang anerkannt werden, wie erfolgt hierzu der Ablauf? 8. Welche Fristen muss ich einhalten? 9. Wird mir auch bei der Wohnungssuche geholfen? 10. Tipps der Alumni
Im Anschluss werden alle Fragen beantwortet und es werden viele Tipps der Alumni an euch weitergegeben.
Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie stellt jedes Jahr Mittel zur Förderung studentischer Aktivitäten bereit, die der Internationalisierung der Fakultät dienen.
Die zugehörige Kommission tagt zwei Mal im Jahr (Anfang Juni und Anfang Dezember) und entscheidet dabei über Anträge, die bis Ende Mai bzw. Ende November vollständig hochgeladen wurden.
Da die nächste Beantragungsrunde demnächst ansteht, weisen wir hiermit ausdrücklich auf diese Fördermöglichkeit hin.
Sollten darüber hinaus weitere Fragen bestehen, können sich Interessierte gerne auch an die Kommissionmitglieder wenden (deren Namen und Kontakte im Merkblatt stehen).