27. Oktober 2011 - 14:37 Uhr
Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,
im Rahmen der Uniwahlen im Januar suchen wir Studierende unserer Fakultät, die sich für einen Platz im Fakultätsrat zur Wahl stellen wollen. Im Fakultätsrat sind zwei Plätze Studierende und zwei stellvertretende Plätze zu vergeben. Der Fakultätsrat ist das höchste Gremium der Fakultät an dem Ihr aktiv an der Gestaltung der Zukunft unserer Fakultät mitwirken könnt.
Interessierte melden sich bitte bei:
Andreas Spangenberg a.spangenberg(at)stud.uni-goettingen.de
Martin Nitsche martin.nitsche(at)stud.uni-goettingen.de
Wir würden für alle Interessierten zeitnah einen Rede-und-Antwort-Termin anbieten. Bitte meldet Euch alsbald möglich, da wir die Wahlvorschläge bis zum 15.11. in der Verwaltung abgeben müssen.
Viele Grüße
Andreas Spangenberg und Martin Nitsche
1.368 Kommentare » | Fachschaft
26. Oktober 2011 - 10:45 Uhr
Das Deutschlandstipendium startet in Göttingen! Im Rahmen des Bewerbungszeitraums vom 24.10. bis 7.11.2011 können sich sowohl Studierende, als auch Studienanfänger um das Stipendium, verbunden mit einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro im Monat, bewerben.
Weitere Informationen finden sich unter:
http://www.uni-goettingen.de/de/218085.html
Bitte lesen Sie sich vor der Bewerbung die Informationen sorgfältig durch.
1.418 Kommentare » | Finanzierung
24. Oktober 2011 - 09:28 Uhr
In the Year of the Forests: We cordially invite to three guest lecturers on “The Role of Forests in Climate Change Research and Policy”.
Tuesday, 1. November 2011: 12:30-14:00h
Carbon Forestry: implementation and financing
Dr. Timm Tennigkeit, Unique Forestry Consultants, Freiburg
Tuesday, 8. November 2011: 14c.t – 16h
The evolution of REDD+ and what is at stake in Durban
Mr. Fabian Schmidt, GIZ Eschborn
Tuesday, 22. November 2011: 14c.t – 16h
Forests and land use in the tropics: challenges in their role in climate change mitigation and adaptation
Prof. Dr. Markku Kanninen, University of Helsinki, Finnland
All lectures take place in lecture hall F01, Büsgenweg 1.
More information – see here: Aushang Guest Lectures -Forests and Climate-
1.210 Kommentare » | Veranstaltungen
21. Oktober 2011 - 13:31 Uhr
Seit dem 1. Oktober 2011 ist Juniorprofessor Dr. Niko Balkenhol an der Forstfakultät tätig und wird im Bereich Wildlife Management forschen und lehren. Herr Balkenhol studierte zunächst an unserer Fakultät Forstwissenschaften, später dann Umweltwissenschaften an der Universität Vechta. Anschließend promovierte er an der University of Idaho (USA) und analysierte hierbei unter anderem die genetischen Populationsstrukturen von Vielfrassen und Pumas. Zuletzt forschte Herr Balkenhol am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin zum Thema „Landschaftsgenetik bei Kleinsäugern im brasilianischen Küstenregenwald“.
In seiner Forschung beschäftigt sich Herr Balkenhol hauptsächlich mit der räumlichen Ökologie von Wildtieren, also Bewegungsmustern, Streifgebieten und Habitatnutzung. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die sogenannte Landschaftsgenetik, eine Verschmelzung von Landschaftsökologie und Populationsgenetik. In diesem Bereich sind auch ab sofort einige interessante Themen für Masterarbeiten zu vergeben: z.B. über Landschaftsgenetik mongolischer Gazellen oder Landschaftsgenetik einer Waschbärpopulation im Müritz-Nationalpark.
In der Lehre möchte Herr Balkenhol vor allem wesentliche Konzepte der (Wildtier-)Ökologie und des ökosystembezogenen Wildtiermanagements vermitteln und den Studierenden moderne, quantitative Analyse-Verfahren für die Wildtierforschung näher bringen.
1.213 Kommentare » | Bachelor-Studium, Master-Studium
19. Oktober 2011 - 10:14 Uhr
Studierende, insbesondere der MSc-Schwerpunktes Holzbiologie, sind herzlich zur ‘Buchentagung’ am Freitag, 11. November 2011 eingeladen. Es fällt keine Teilnahmegebühr an, allerdings auch kein Essen und Tagungsmappe (wobei die Vorträge später aus dem Internet heruntergeladen werden können)
Weitere Informationen: Buchentagung
1.105 Kommentare » | Master-Studium, Veranstaltungen
18. Oktober 2011 - 08:30 Uhr
Liebe Studierende,
das neue Semester steht vor der Tür und Sie kommen mit frischer Energie aus der vorlesungsfreien Zeit in den Alltag in der Fakultät.
Wie wäre es, wenn dieser Alltag besser wird? Haben Sie eigene Ideen und wollen bis zu 5000 Euro gewinnen? Dann schauen Sie auf http://www.unigestalten.de/ und machen mit.
Zusammen mit Kollegen von der Jungen Akademie habe ich einen Online-Ideen-Wettbewerb initiiert, wo wir deutschlandweit die besten Ideen suchen, wie sich der Alltag an Universitäten verbessern lässt.
Der Wettbewerb ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. 5000 Euro Hauptgewinn und 20 weitere Preise warten auf die innovativen Vordenker für den Uni-Alltag. Und bei UniGestalten “gewinnen” am Ende alle, denn UniGestalten erzeugt einen einzigartigen Datensatz zur aktuellen Situation der deutschen Hochschullandschaft. Das Ideenportal wird als Ideenpool aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Hier können sich Teilnehmer und Interessierte von der Vielzahl an Möglichkeiten inspirieren lassen und ganz konkret Ideen aufgreifen, um ihren persönlichen und institutionellen Hochschul-Alltag zu verbessern.
Bitte verteilen Sie den Link zu dem Wettbewerb an ihre Freunde und stellen sie ihn auf Facebook, StudiVz und Twitter oder besuchen uns dort.
Ich freue mich auf Ihre Ideen.
Alexander Knohl
(Institut für Bioklimatologie)
1.298 Kommentare » | Veranstaltungen
13. Oktober 2011 - 10:21 Uhr
Die Heinz Sielmann Stiftung lädt Studierende aller Fachrichtungen zum Podiumsgespräch „Waldwirtschaft im Wandel“ ein.
Am 1. November 2011 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Paulinerkirche, Papendiek 14, 37073 Göttingen Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen hier: Handzettel_Sielmann_Dialog
1.294 Kommentare » | Bachelor-Studium, Master-Studium, Veranstaltungen
11. Oktober 2011 - 09:13 Uhr
Im Wintersemester 2011-12 wird ein neues Wahlmodul „Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit“ das Ausbildungsangebot an der Fakultät bereichern. Im Teil „Waldpädagogik“ wird im Hinblick auf die gewandelte Zielsetzung in Richtung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein Bogen von Pädagogikansätzen, die auf der neueren Hirnforschung basieren, bis zu Einzelthemenpalette der Waldpädagogik, wie z.B. Wald +Baum, Wald +Boden, Wald +Mystik, Wald +Kunst, Wald +Arbeit, Wald +Nahrung usw. gespannt. Dabei werden bestehende Angebote sowohl in den Medien (Zeitschriften, Radio, u.a.) als auch in Waldpädagogikzentren untersucht und bewertet. Die gewonnen Erkenntnisse werden gegen Ende in die Praxis umgesetzt, indem entweder eine Schulstunde oder eine Waldführung von den Studierenden selbst gestaltet und mit Schülern durchgeführt wird. Der Teil „Öffentlichkeitsarbeit“ befasst sich zunächst mit theoretischen Fragestellungen und dem Vergleich von „guter“ und „schlechter“ Öffentlichkeitsarbeit (Vergleich und Auswertung von Presseartikel, Internetangebote, Filmbeiträgen…). Dazu soll auch der Besuch einer Pressestelle bzw. einer Presseagentur auf dem Programm stehen. Auch die Abgrenzung und die Bedeutung einer forstlichen Öffentlichkeitsarbeit in bezug auf die Forstpolitik werden behandelt indem konkrete Beispiele der gegenseitigen Beeinflussung anhand z.B. anhand der Waldsterbensdiskussion behandelt werden. Die Erkenntnisse werden in eigenen Presseartikel oder anderen Öffentlichkeitsarbeitsprojekten umgesetzt. Weitere Informationen im Uni-VZ unter Veranstaltungsnummern 700403 und 700404
1.121 Kommentare » | Bachelor-Studium, Veranstaltungen
6. Oktober 2011 - 06:02 Uhr
Die FH Göttingen plant in Kooperation mit der Universität Göttingen für Anfang Februar 2012 eine zweiwöchige Forst-Exkursion nach Peru. Am 24. Oktober 2011 findet dazu eine Informationsveranstaltung von 18-20 Uhr in der HAWK, Büsgenweg 1a, Raum S45 statt.Neben Informationen zur Exkursion wird es auch fachliche, musikalische und kulinarische Highlights aus Peru geben.
Exkursionsinteressierte melden sich bitte bis zum 20. Oktober unter thren@hawk-hhg.de für die Veranstaltung an.
1.347 Kommentare » | Ausland: Studium, Praktikum, Veranstaltungen
4. Oktober 2011 - 12:28 Uhr
Lust auf ein internationales Forschungspraktikum in den Sommer-Semesterferien? Der DAAD bietet mit seinem “RISE weltweit Programm” BSc-Studenten die Möglichkeit eines finanzierten Aufenthalts an ausländischen Forschungseinrichtungen. Einer unserer Forst-Studierenden war in 2010 mit diesem Programm in Kanada!
Mehr Informationen unter http://www.daad.de/rise-weltweit/de.
Forschungseinrichtungen können ab 10. Oktober 2011 ihr Praktikumsangebot beim DAAD registrieren. Studierende können sich ab 5. Dezember 2011 für die Projekte bewerben.
1.235 Kommentare » | Ausland: Studium, Praktikum, Bachelor-Studium, Finanzierung