Archive for the ‘Bachelor’ Category

CIDAS: Marktplatz für Abschlussarbeiten / Marketplace for Theses – 20.01.2023

Dienstag, Januar 17th, 2023

[English Version below]

Suchst du ein Thema für deine Abschlussarbeit oder ein Projekt?

Das Campus Institute Data Science (CIDAS) veranstaltet wieder den Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten! Studierende aller Fächer mit Interesse an Data Science und Datenanalyse sind hier herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird am Fr, 20.01.2023, 13:00 – 15:00 Uhr, als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 stattfinden.

Wissenschafter:innen unterschiedlichster Disziplinen werden ihre Forschung vorstellen sowie konkrete Themenvorschläge für Abschlussarbeiten mit Bezug zur Data Science. Ihr habt die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und bekommt nebenbei auch einen interessanten Einblick in die Forschungsvielfalt am Campus.

*****

Are you looking for a topic for your thesis or a project?

The Campus Institute Data Science (CIDAS) is once again hosting the marketplace for theses and projects! Students of all programs with an interest in data science and data analysis are welcome here.

The event will take place on Friday 20 January 2023, 1pm – 3pm, as a poster session in the foyer of the Geosciences and Geography, Goldschmidtstr. 3-5.

Scientists from different disciplines will present their research as well as concrete topics for theses related to Data Science. You will have the opportunity to talk to them and get an interesting overview of the diverse research on campus.

Wenn’s mit Informatik/Data Science schwierig wird – Auf einen Kaffee mit der Studienberatung am 7.12.22

Dienstag, November 29th, 2022

Du bist unsicher, ob du mit deinem Studium der (Angewandten) Informatik oder Angewandten Data Science weitermachen möchtest?

Dann komm auf einen Kaffee in die offene Sprechstunde der Studienberatung am 7. Dezember 2022, von 12:30 – 13:30 Uhr im Cafe SUB (oberste Etage).

Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen Kaffee vorbei!

Studien-Check 2022 – bei Fragen zu Neuorientierung und Fachwechsel

Donnerstag, November 17th, 2022

Von Dezember 2022 bis Mitte Januar 2023 bietet die Zentrale Studienberatung Unterstützung und Beratung bei den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation.

Es gibt Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, Workshops und zum Abschluss eine Infoveranstaltung in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit.

Alle Angebote finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-goettingen.de/studien-check

Studentinnen*-Treff: ab jetzt mittwochs und donnerstags

Freitag, November 11th, 2022

Studentinnen*-Treff: Mi. 14:15-15:45 Uhr

Dienstag, November 1st, 2022

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Insbesondere Studienanfängerinnen* sind eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff zu Informatik I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP) auszutauschen sowie gemeinsam aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten den Studentinnen*-Treff und beantworten Fragen zu Übungsaufgaben und dem Vorlesungsstoff, unterstützen bei der Einrichtung des eigenen Laptops und beraten zu Herausforderungen im Studium.

Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Der Studentinnen*-Treff soll auch der Vernetzung und dem Austausch zwischen Studentinnen* dienen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen beim Studieneinstieg, Gleichstellung und Diversität, etc.

Zum Ende des Semesters dient der Studentinnen*-Treff auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.

Sollten noch Plätze frei sein, steht der Studentinnen*-Treff auch Studentinnen* aus anderen Fächern wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder Physik offen.

WannMittwochs, 14:15-15:45 Uhr, ab 2.11.2022
WoSeminarraum 0.101, IfI, Goldschmidtstr. 7
AnmeldungStud.IP
Kontaktstudentinnentreff@informatik.uni-goettingen.de

Ausschreibung einer Assistenzkraft

Freitag, Oktober 28th, 2022

Gesucht wird im WiSe 2022/23 eine Assistenzkraft für die fachliche Unterstützung im Studium. Bewerben können sich Studierende, die das Modul B.Inf.1101: Grundlagen der Informatik und Programmierung bereits erfolgreich bestanden haben.

Rahmenbedingungen der Assistenzleistungen sind:

Aufgaben

  • Vorlesung nachbesprechen
  • Gemeinsame Teilnahme an der Übung
  • Nachhilfe: gemeinsam Lernen, für Verständnisfragen zur Verfügung stehen
  • Lernpläne erstellen für die Lerninhalte des Moduls
  • Wünschenswert wäre auch eine Begleitung in den Kurs SK.FS.EN-B2-1 Englisch Mittelstufe I

Stundenumfang

  • Der Anstellungszeitraum würde von Vorlesungsbeginn bis zum Ende des Semesters bzw. bis zum Prüfungstermin laufen.
  • Für die Aufgaben sind 7 Stunden/ Woche eingeplant.

Entlohnung

  • Über die Assistenzleistung wird ein Vertrag abgeschlossen.
  • Der Nettolohn beträgt 11,50 EUR. Damit wäre der Stundensatz vergleichbar mit einer Anstellung als studentische Hilfskraft (ohne Examen).

Unterstützungsbedarf

  • Schwierigkeiten beim Erfassen ungeschriebener sozialer Regeln bei der Interaktion mit Lehrenden, Tutor*innen und Kommiliton*innen.
  • Schwierigkeiten bei der korrekten Interpretation mehrdeutiger und offener Aufgabenstellungen.
  • Unsicherheit darüber, wie viel Zeit für eine bestimmte Aufgabe aufgewandt werden muss.

Bei Interesse senden Sie eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf sowie Abiturzeugnis und dem Leistungsnachweis im Modul B.Inf.1101 per E-Mail bis zum 03.11.2022 an die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Katrin.Lux@zvw.uni-goettingen.de

Meldung von Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Freitag, Oktober 14th, 2022

Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen im 2FBA können über folgende Webseite gemeldet werden: https://www.uni-goettingen.de/ueberschneidung

Wenn’s mit Informatik oder Data Science schwierig wird … – 23.6.22, 12:15-13:15 Uhr

Donnerstag, Juni 2nd, 2022

Auf einen Kaffee mit der Studienberatung!

Von Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis Studienfachwechsel:
Offene Sprechstunde für Studierende von (Angewandte) Informatik und Angewandte Data Science!

Du bist unsicher, ob du mit (Angewandte) Informatik oder Angewandte Data Science weitermachst?

Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen Kaffee vorbei!

Wann: 23. Juni 2022, 12:15 – 13:15 Uhr

Wo: im Café SUB (ganz oben)

Monday-Check 2022 – bei Fragen zu Neuorientierung und Fachwechsel

Montag, Mai 16th, 2022

Vom 23.05. bis 17.06. bietet die Zentrale Studienberatung Angebote speziell zu den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation an.
Es gibt offene Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, ein digitale Informationsveranstaltung zum Fachwechsel sowie zwei Präsenz-Workshops übers Lernen.

Darüber hinaus können Studierende auch das neue Angebot der ZSb, eine individuelle Lernberatung, in Anspruch nehmen.

Hier die wichtigsten Daten:

  • Offene Sprechzeiten in der Studienzentrale: dienstags und donnerstags von 11-13 Uhr & mittwochs von 13-15 Uhr
  • Individuelle Terminvereinbarung über ein Online-Formular: www.uni-goettingen.de/monday-check
  • Digitale Informationsveranstaltung „Zeit für Veränderung – wie Neuorientierung und Fachwechsel gelingen können“ am 23. Mai von 18-19:30 Uhr über BBB
  • Präsenz-Workshop „Durchstarten – gute Lernstrategien für die Prüfungsphase“ am 30. Mai und 13. Juni, jeweils von 18:15-20:15 Uhr in der Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4
  • NEU: Lernberatung innerhalb der ZSb: https://www.uni-goettingen.de/de/655768.html

Studentinnen*-Treff: Mittwochs 10:15-13:45 Uhr

Freitag, April 29th, 2022

Ab Mittwoch, 4. Mai 2022, findet der wöchentliche Studentinnen*-Treff am Institut für Informatik statt, zu dem wir alle Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge am Institut für Informatik herzlich einladen!

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Wann: Mittwochs, 10:15-13:45 Uhr

Wo: Seminarraum 0.101 im Informatik-Provisorium; alle Informationen dazu findest Du bei Stud.IP

Kontakt: Webseite, E-Mail

Ablauf:

  • 10:15-12:00 Uhr:
    Im ersten Teil des Studentinnen*-Treffs sind insbesondere Studienanfängerinnen* eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff, z.B. zu Info I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP), auszutauschen sowie aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten die Gruppe, unterstützen bei allen offenen Fragen und beraten auch bei Schwierigkeiten im Studium. Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Zum Ende des Semesters dient diese Gruppe auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.
  • 12:00-13:45 Uhr:
    Der zweite Teil des Studentinnen*-Treffs soll dem Netzwerken und Austausch zwischen Studentinnen* in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums dienen. Hierzu sind gerne auch Studentinnen* höherer Semester eingeladen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen im Studium, Gleichstellung und Diversität, Erfahrungen im Auslandsstudium, etc..

Wir freuen uns auf Euch!