Archive for the ‘Preise/Prizes’ Category

GI: Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik 2021

Dienstag, Oktober 13th, 2020

Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.

Einsendeschluss ist der 15.11.2020.

Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie unter:

AusschreibungPreisFrauenUndInformatik2021.pdf

Preis für den besten Aufsatz im Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ verliehen

Dienstag, Juli 7th, 2020

Anna Bösemann hat mit ihrer Arbeit zum Thema „Zusammenhang zwischen Studienfachwahl und Geschlecht“ den Preis für den besten Aufsatz im Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ gewonnen.

Das Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ wurde im WS 2019/2020 am Institut für Informatik zum ersten Mal angeboten wird. Die Themenschwerpunkte lagen auf den Bereichen Genderaspekte in Studium (z.B. Einfluss von Rollenmodellen auf die Studienfachwahl, Geschlechterstereotype etc.) und Berufsleben (z.B. Perspektiven für Frauen in der Informatik heute, Gender Pay Gap, Gender Biases etc.), Image der Informatik sowie Nachwuchsförderung (z.B. Mentoring). Die Studierenden erhielten Einblick in Forschungsmethoden der Gender Studies, Verständnis für Theorien in diesem Bereich und Maßnahmen zur Förderung von Mädchen und Frauen in der Informatik.

Für das Seminar wurde diverse Literatur zum Themenkomplex angeschafft, die in der Informatikbibliothek zur Verfügung steht.

Gefördert wurde das Seminar aus Mitteln des Gleichstellungs-Innovations-Fonds der Universität.

Wir gratulieren Anna recht herzlich zu dieser Auszeichnung! 

Kreativität im Studium – Einsendeschluss 30. Juni 2020/ Creativity and Studies – Closing date June 30, 2020

Dienstag, Juni 16th, 2020

(English version below)
Projekt im Kopf und kein Geld? Die Universität Göttingen und die AKB Stiftung fördern erneut Studierende in 2020, die aus ihrem Studium heraus interessante Projektideen entwickeln. Die Vorhaben können gern in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern und Studierenden aus anderen Einrichtungen oder Unternehmen durchgeführt werden.
Die Ausschreibung richtet sich an alle immatrikulierten Studierenden sämtlicher Fachrichtungen; ausgenommen sind Promotionsstudierende.

Bewerbungen können bis zum Einsendeschluss am 30. Juni 2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/kreativitaet-im-studium.

***

You have a project in mind but no money in your pocket?

The University of Göttingen in cooperation with the AKB Foundation supports students who develop interesting ideas for projects. The propositions may be carried out with partners and students from other institutions or business, as well as with international cooperation.

The call for proposals is open to matriculated students from all faculties; except PhD students.

Proposals can be sent in until the deadline of June 30, 2020.

Conditions of participation and further information: www.uni-goettingen.de/creativity-and-studies

Ideenwettbewerb / Ideas competition – 15.6.2020

Mittwoch, Juni 3rd, 2020

Ideenwettbewerb für Studierende 2020 »Zukunftsorientiert studieren!« (English version below)

Was sollten Studieninhalte oder Studienangebote zukunftsorientiert beinhalten? Welche Ansätze sind nötig, um trotz physischer Distanz mögliche Barrieren im Studium abzubauen? Wie kann der Einsatz moderner Kommunikation in Studium und Lehre gelingen? 

Die Universität lädt alle Studierende herzlich ein, Vorschläge zu positiven Entwicklungen und neuen Aktionen unter dem Motto »Zukunftsorientiert studieren!« einzubringen.

Zu gewinnen gibt es sowohl lohnenswerte Geld- als auch Sachpreise in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.

Einsendeschluss für Ihre Vorschläge ist der 15. Juni 2020 (spätestens 23:59 Uhr). Die Teilnahme erfolgt einfach per E-Mail an ideenwettbewerb@uni-goettingen.de.

Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb.

***

Ideas competition for students 2020 »Prospective studying!«

What should course contents or course offers include to be future-oriented? Which approaches are necessary to break down possible barriers in your studies despite your physical distance? How can modern communication be used in studies and teaching?

The university warmly invites all students to submit suggestions for positive measures and new activities under the motto “Prospective studying!”

You can win both rewarding cash prizes and material prizes totaling EUR 3,000.
 
The deadline for your suggestions is June 15, 2020 (no later than 11.59 p.m.). Participation is simply via email to ideenwettbewerb@uni-goettingen.de.

More information can be found at www.uni-goettingen.de/ideas-competition.

Neues Seminar: Genderaspekte in der Informatik

Mittwoch, September 25th, 2019

Das Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ wird im Wintersemester 2019/2020 zum ersten Mal am Institut für Informatik zum ersten Mal angeboten. Es wird in Kooperation mit der Universität Bamberg durchgeführt und ist gefördert durch den Gleichstellungs-Innovations-Fonds der Georg-August-Universität Göttingen.

Themenschwerpunkte liegen auf den Bereichen Genderaspekte in Studium und Berufsleben, Image der Informatik sowie Nachwuchsförderung.

Weitere Informationen zu Inhalten, Anmeldung, Terminen und Credits gibt es hier. Außerdem gibt es attraktive Preise zu gewinnen.

Deutschlandstipendium – noch bis 30.9.2019 bewerben / Germany Scholarships – application deadline Sept. 30th, 2019

Montag, September 23rd, 2019

Mit dem Deutschlandstipendium bietet die Universität Göttingen begabten Studierenden und Studienbewerber_innen aller Nationen, die besondere Leistungen erbringen, eine (einkommensunabhängige) finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro monatlich für ein Jahr. Eine Hälfte des Stipendiums wird vom Bund und die andere Hälfte von privaten Förderern aufgebracht.

Auch für unseren neuen Bachelorstudiengang “Angewandte Data Science” können Deutschlandstipendien vergeben. Neben Studierenden können sich auch Studienbewerber_innen, die noch nicht immatrikuliert sind, für das Stipendium bewerben.

Alle Informationen zum Stipendium gibt es hier: https://www.uni-goettingen.de/de/218085.html

Am 30. September 2019 ist Bewerbungsschluss!

*****

The Germany Scholarships at the University of Göttingen are intended to provide financial support to gifted students and applicants from all nations (irrespective of their income) with a payment of monthly instalments of 300€.

The scholarships are financed jointly by the German Federal Government and private donors.

More informationen can be found here: https://www.uni-goettingen.de/en/218085.html

Application deadline is September 30th, 2019!

Erfolgreiche Göttinger beim GCPC Programimerwettbewerb

Dienstag, Juli 16th, 2019

Zwei Teams unserer Fakultät haben sehr erfolgreich am diesjährigen Programmierwettbewerb GCPC teilgenommen. Dies ist ein deutschlandweit ausgetragener studentischer Wettbewerb: 13 Aufgaben, 5 Stunden Zeit, 3er Teams mit 1 PC und 0 Internet – Stress pur! Die besten Teams nehmen im November an einer der vier europäischen Runden in Eindhoven teil.

Beim GCPC2019 traten insgesamt 95 Teams an. Unsere Teams haben 8 bzw. 7 Aufgaben gelöst und damit die Plätze 10 und 13 erreicht. Sie tummeln sich somit in der Spitzengruppe gemeinsam mit TU München, Universität des Saarlands, Karlsruher Institut für Technologie, Hasso-Plattner Institut und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein tolles Ergebnis! Gratulation an Janina Schmidt, Gwen Kunde, Benjamin Lieser (Team Pi-raten2.7, Platz 10) und Thilo Stier, Jonas Neuhöfer, Philip Schär (Team FermiTides, Platz 13). Weiter so!!

http://domjudge.cs.fau.de/public

Ideenwettbewerb / Ideas competition 2019

Freitag, Mai 24th, 2019

Ideenwettbewerb für Studierende 2019
»Studium international gestalten – at home and abroad!«

Mitmachen, teilnehmen und verändern!
Alle Studierenden sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Der Einsendeschluss ist der 17. Juni 2019 (23:59 Uhr).

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ideas Competition for Students 2019
»Study with an international outlook – at home and abroad!«

Join in, participate and make a difference!
All students are invited to participate in the competition. This year’s deadline is June 17, 2019 (11:59 p.m.).

More information can be found here.

FAU Wintercontest 2019

Montag, Februar 4th, 2019

Am Samstag, den 26.01.2019, organisierte das ICPC-Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wieder den alljährlichen Wintercontest. Bei diesem Wettbewerb stellen die Teilnehmenden innerhalb von 5 Stunden ihr algorithmisches Verständnis unter Beweis, indem sie möglichst viele der 13 Probleme lösen.

Der Contest umfasste 84 Teams von 10 Institutionen aus ganz Deutschland. In Göttingen fanden sich vier Teams gemeinsam im CIP-Pool ein, um eine kompetitive Programmieratmosphäre zu erzeugen. Das Team “Fermi Tides”, bestehend aus Jonas Neuhöfer, Thilo Stier und Phillip Schaer, belegte mit acht gelösten Problemen den 15-ten Platz. Die “Pi-Raten2.7” Benjamin Lieser, Janina Schmidt und Gwen Kunde lösten zehn Probleme und kamen damit auf Platz 8. Die contesterfahrenen Teilnehmer des Teams “The Gaussians”, Bakhodir Ashirmatov, Azat Khuziyakhmetov und Julius Pätzold, belegten mit zwölf gelösten Problemen Platz 4 auf der Abschlusstabelle. Des Weiteren stellte sich Mareike Burg unter dem Teamnamen “RGauB” alleine der Herausforderung und löste im Alleingang vier Probleme (Ergebnisse siehe https://icpc.cs.fau.de/local_winter_2019.php). Alles in Allem ein sehr gutes Ergebnis für die Teilnehmenden der Universität Göttingen in einem sehr gelungenen und gut organisierten Contest der FAU.

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und viel Spaß und Erfolg in allen zukünftigen Contests!

Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) – 25./26.3.19, TU Chemnitz

Mittwoch, Januar 30th, 2019

Vom *25. bis 26. März 2019* findet an der Technischen Universität Chemnitz bereits zum sechsten Mal das Interdisziplinäre Symposium für Frauen im MINT-Bereich ISINA statt.

Die Veranstaltung dient in erster Linie dem *fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern*. Hochkarätige Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Studentinnen aus den MINT-Fachbereichen können sich miteinander vernetzen und vielversprechende Kooperationen aufbauen.

Des Weiteren findet im Rahmen des Symposiums die Verleihung des bundesweiten *ISINA Best-Poster-Awards* statt. Prämiert werden die 3 aussagefähigsten wissenschaftlichen Poster. Nähere Informationen zum Symposium ISINA und dem Best Poster Award finden Sie unter:

www.tu-chemnitz.de/isina<http://www.tu-chemnitz.de/isina>