Archive for the ‘Kontakt/Contact’ Category

Studien-Check SoSe 2023 (ZSb)

Montag, Mai 15th, 2023

Die Bewerbungsphase steht bevor und Sie sind sich unsicher, ob Ihr Studium das Richtige ist? Sie fragen sich „Passt mein Fach zu mir?“ und „Wie bereite ich mich erfolgreich auf die anstehenden Prüfungen vor?“

Um diesen Fragen gezielt nachgehen zu können, bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Angebote für einen „Studien-Check“ an: www.uni-goettingen.de/studien-check

Interested in going to Tokyo? – Talk on July 8th

Mittwoch, Juni 29th, 2022

Interested in going to Tokyo? Join the NII Director of Global Offices Talk on July 8th – 13:00 at Uni Göttingen – Informatik-Provisorium 0.102

Tokyo is a world unto itself and an absolute must-see. Soak in the traditional Japanese culture, learn about modern life in the city, or become a real-life cartoon character. There is no place like Tokyo.

The metropolitan city is the heart of technology, with the National Institute of Informatics (NII) at its core. Compelling research, life-long collaborators, and successful graduations are just by-products of stays in one of the world’s largest cities.

Wait, can I go to Tokyo while getting paid? 
Yes. (The talk on July 8th will describe how.)

We invite students in their bachelor’s, master’s, Ph.D., or PostDoc programs to join on July 8th at 13:00 for exciting collaboration opportunities and internship programs. The Acting Director of Global Offices of NII, Emmanuel Planas, will describe opportunities for collaboration with NII at Uni Göttingen Informatik-Provisorium – 0.102 (Seminarraum). No registration is required. He will cover NII International Internship Program, NII MOU/non-MOU Grants, and DAAD-IFI|NII joint program for Post-Doctorates. Bring all your questions, and we will be happy to discuss them with you.

Can’t wait? Read our guide on Tokyo already before the talk.
Not convinced yet? Read about many students’ great experiences here.


Prof. Bela Gipp / The GippLab Team

Location seminar room 0.102: https://lageplan.uni-goettingen.de/?ident=1487_1_EG_0.102

Wenn’s mit Informatik oder Data Science schwierig wird … – 23.6.22, 12:15-13:15 Uhr

Donnerstag, Juni 2nd, 2022

Auf einen Kaffee mit der Studienberatung!

Von Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis Studienfachwechsel:
Offene Sprechstunde für Studierende von (Angewandte) Informatik und Angewandte Data Science!

Du bist unsicher, ob du mit (Angewandte) Informatik oder Angewandte Data Science weitermachst?

Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen Kaffee vorbei!

Wann: 23. Juni 2022, 12:15 – 13:15 Uhr

Wo: im Café SUB (ganz oben)

Monday-Check 2022 – bei Fragen zu Neuorientierung und Fachwechsel

Montag, Mai 16th, 2022

Vom 23.05. bis 17.06. bietet die Zentrale Studienberatung Angebote speziell zu den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation an.
Es gibt offene Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, ein digitale Informationsveranstaltung zum Fachwechsel sowie zwei Präsenz-Workshops übers Lernen.

Darüber hinaus können Studierende auch das neue Angebot der ZSb, eine individuelle Lernberatung, in Anspruch nehmen.

Hier die wichtigsten Daten:

  • Offene Sprechzeiten in der Studienzentrale: dienstags und donnerstags von 11-13 Uhr & mittwochs von 13-15 Uhr
  • Individuelle Terminvereinbarung über ein Online-Formular: www.uni-goettingen.de/monday-check
  • Digitale Informationsveranstaltung „Zeit für Veränderung – wie Neuorientierung und Fachwechsel gelingen können“ am 23. Mai von 18-19:30 Uhr über BBB
  • Präsenz-Workshop „Durchstarten – gute Lernstrategien für die Prüfungsphase“ am 30. Mai und 13. Juni, jeweils von 18:15-20:15 Uhr in der Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4
  • NEU: Lernberatung innerhalb der ZSb: https://www.uni-goettingen.de/de/655768.html

Herzlich Willkommen/Welcome Prof. Dr. Bela Gipp

Freitag, April 29th, 2022

(English version below)

Prof. Dr. Bela Gipp leitet seit dem 1. April 2022 die neue Forschungsgruppe Scientific Information Analytics, welche am Institut für Informatik und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) angesiedelt ist. Weiterhin ist Herr Gipp Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS).

Herr Gipps Forschungsschwerpunkte liegen im Überschneidungsbereich der Gebiete Informationswissenschaft und Data Science. Er konzentriert sich auf die Erforschung von Methoden für die computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache sowie den Abruf, die Analyse und Visualisierung von Informationen in großen Datenbeständen. Ein weiterer Bereich, den Bela Gipp mit Leidenschaft erforscht, sind die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für industriell und gesellschaftlich nutzenstiftende Anwendungen.

Bevor er nach Göttingen kam, leitete er ab 2018 den Lehrstuhl Data & Knowledge Engineering an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2015 bis 2018 war er als Juniorprofessor Leiter der Arbeitsgruppe Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Fast die gesamte Forschung für seine 2013 abgeschlossene Promotion führte er im Rahmen eines vierjährigen, durch Stipendien finanzierten Aufenthalts an der University of California Berkeley durch. Während seiner Zeit an der UC Berkeley nutzte er die Nähe zum Silicon Valley, um die Technologie-Start-Ups SciPlore und Docear zu gründen bzw. mitzugründen. Nach seiner Promotion absolvierte er Postdoc-Aufenthalte an der UC Berkeley und am National Institute of Informatics in Tokio und gründete die in der Schweiz ansässige OriginStamp AG.

Herr Gipp wird Lehre zu seinen Forschungsschwerpunkten Information Retrieval, Natural Language Processing und Data Science anbieten. Für das aktuelle Sommersemester können sich Bachelor-Studierende noch für die Vorlesung Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing anmelden. Master-Studierenden steht das Seminar Selected Topics in Data Science offen. Beide Veranstaltungen beginnen am 12.5. 

Weitere Informationen zur Forschung und Lehre von Herrn Gipp finden sich auf der Website seiner Arbeitsgruppe https://gipplab.org. Auf Twitter ist er unter @BelaGipp zu finden, seine Gruppe unter @GippLab.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Bela Gipp willkommen und wünschen ihm einen guten Start an der Universität Göttingen!

Since April 1, 2022, Prof. Dr. Bela Gipp has led the new research group on Scientific Information Analytics, which is located at the Institute for Computer Science and the Göttingen State and University Library (SUB). Furthermore, Mr. Gipp is a member of the Campus Institute Data Science (CIDAS).

Mr. Gipp’s research lies at the intersection of the areas of Information Science and Data Science. His research focus is on methods for Natural Language Processing and the retrieval, analysis, and visualization of information in large datasets. Another area that Bela Gipp is passionately researching is the possible uses of blockchain technology for industrial and social applications.

Before coming to Göttingen, he headed the Data & Knowledge Engineering research group at the University of Wuppertal from 2018 to 2022. From 2015 to 2018, he was an assistant professor and head of the Information Science research group at the University of Konstanz. He conducted almost all his Ph.D. research, which he completed in 2013, during a four-year fellowship-funded residency at the University of California, Berkeley. During his time at UC Berkeley, he used the proximity to Silicon Valley to found or co-founded the technology start-ups SciPlore and Docear. After completing his doctorate, he completed postdoctoral stays at UC Berkeley and the National Institute of Informatics in Tokyo and founded the Switzerland-based OriginStamp AG.

Mr. Gipp will teach about his Information Retrieval, Natural Language Processing, and Data Science research. For the current summer semester, Bachelor students can still register for the lecture Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing. The seminar Selected Topics in Data Science is open to Master’s students. Both courses start on May 12.

More information on Mr. Gipp’s research and teaching can be found on his research group’s website https://gipplab.org. He can be found on Twitter at @BelaGipp and his group at @GippLab.

We welcome Prof. Dr. Bela Gipp and wish him a good start at the University of Göttingen!

Herzlich Willkommen / Welcome Prof. Dr. Constantin Pape

Dienstag, März 8th, 2022

(English version below)

Prof. Dr. Constantin Pape leitet seit dem 1. März 2022 die neue Forschungsgruppe „Computational Cell Analytics“ am Institut für Informatik und ist zugleich Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS). Er wird an Methoden der Bildverarbeitung mit Anwendung in der Biologie und Medizin forschen.

Bevor Herr Pape nach Göttingen kam, war er als PostDoctoral Fellow am EMBL Heidelberg tätig, nachdem er zuvor an der Universität Heidelberg promovierte.

Seine Forschungsinteressen sind maschinelles Lernen und Deep Learning, wobei er diese Methoden vor allem in der Bildverarbeitung für Mikroskopie anwendet. Zudem beschäftigt er sich auch mit der Verarbeitung und Visualisierung großer Bilddaten. Dabei liegt ein Fokus seiner Tätigkeit auf interdisziplinären Projekten mit Biolog*innen und Mediziner*innen.

In der Lehre wird Herr Pape Vorlesungen und Seminare zu den Themen Deep Learning und Computer Vision geben.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Constantin Pape willkommen und wünschen ihm einen guten Start an der Universität Göttingen!

Prof. Dr. Pape is the head of the new research group Computational Cell Analytics at the Institute for Computer Science and a member of CIDAS. He will develop computer vision methods for applications in medicine and biology.

Before coming to Goettingen, Mr. Pape was a PostDoctoral Fellow at EMBL Heidelberg and has finished his PhD at the University of Heidelberg.

His main research interests are machine learning and deep learning, with a focus on image analysis methods for microscopy. He also develops methods for processing and visualizing large image data. An integral part of his research will be interdisciplinary projects with life scientists.

Mr. Pape will give lectures and seminars on the topics of deep learning and computer vision.

We welcome Prof. Dr. Constantin Pape and wish him a good start at the University of Göttingen!

Einladung: Wenn’s mit Informatik oder Data Science schwierig wird: Auf einen (virtuellen) Kaffee mit der Studienberatung! – Di. 11.1.22, 12:00-13:00 Uhr

Mittwoch, Januar 5th, 2022

Auch dieses Semester laden wir wieder alle Studierenden in den Studiengängen Angewandte Informatik, 2F BA Informatik und Angewandte Data Science zur offenen Sprechstunde mit der Zentralen Studienberatung ein:

https://www.uni-goettingen.de/de/634773.html

In der Sprechstunde gibt es Informationen rund um Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis zu einem Studienfachwechsel.

Komm am

Dienstag, 11. Januar 2022
zwischen 12:00 – 13:00 Uhr

in den Kaffeeraum in BigBlueButton und besprich deine Fragen mit uns.
Entscheide vor Beitritt in den Raum selbst, ob du deinen Namen oder lieber ein anonymes Kürzel oder Alias angeben möchtest! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
 
Den Link zum BBB-Raum findest Du hier:

https://www.uni-goettingen.de/de/634773.html


Kontakt: studienberatung@informatik.uni-goettingen.de

Programm der Gründungsförderung im WiSe 21/22

Mittwoch, Oktober 20th, 2021

Die Gründungsförderung unterstützt Studierende, Mitarbeitende und Forschende der Universität Göttingen von der Idee bis zur Gründung.

Neben individueller Beratung gibt es auch ein breites Angebot an Workshops. Termine von Veranstaltungen im WiSe 2021/22 finden Sie hier:
https://www.uni-goettingen.de/de/1279.html

O-Phase 18.-21.10.2021

Freitag, Oktober 15th, 2021

Vom 18.-21. Oktober 2021 findet die O-Phase für alle neuen Bachelorstudierenden statt.

Die O-Phase wird organisiert vom Fachschaftsrat Mathematik und Informatik und den drei Fachgruppen.
Eine Anmeldung zur O-Phase ist erforderlich. Den Anmeldelink und weitere Informationen zur O-Phase findest Du auf der Webseite des Fachschaftsrats: https://fsr.math-cs.uni-goettingen.de/de/o-phase/

Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021

Freitag, Oktober 15th, 2021

Einladung zum Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021 für Master-Studentinnen:

An einem Tag fünf Fraunhofer-Institute kennenlernen, mehr über die Karrierewege unserer Wissenschaftlerinnen erfahren, Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Freiburger Institute gewinnen und sich informieren, wie man seine Karriere bei Fraunhofer starten kann:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich diesmal ausschließlich an Master-Studentinnen und Absolventinnen der Fachrichtungen Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.

Für die Anmeldung ist ein Benutzerkonto für das myTalent-Portal der Fraunhofer-Gesellschaft notwendig. Dieses kann einfach im Rahmen der Anmeldung anlegt werden.

Hier geht es zur Anmeldung:

myTalent (mytalent-portal.de)