Archive for the ‘Jobs’ Category

Studentische Hilfskräfte gesucht

Donnerstag, Januar 19th, 2023

Wir suchen für verschiedene Bachelorveranstaltungen studentische Hilfskräfte (SHKs):

SHKs Grundlagen der Praktischen Informatik (GdPI)

Wir suchen zum SoSe 2023 Tutor*innen für die Veranstaltung Grundlagen der Praktischen Informatik.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Gruppenübungen und Rechnerübungen.

Gruppenübungen:

  • 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
  • Korrektur von Übungsaufgaben
  • Klausuraufsicht/-durchsicht

Rechnerübungen:

  • 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-durchsicht

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der Praktischen Informatik (GdPI) – Übungen (bereits besetzt)

Wir suchen zum SoSe 2023 SHKs für die Überarbeitung der Übungen zu Grundlagen der Praktischen Informatik.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 120h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 20h/Monat).

Zu den Aufgaben gehört die Überarbeitung der LaTeX-Quellen der Übungszettel und die Überführung der LON-CAPA-Aufgaben nach ILIAS oder LaTeX.

Grundlegende Erfahrungen mit LaTeX sind von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.

—————————————————————————————-

SHKs Allgemeines Programmierpraktikum (APP)

Wir suchen zum SoSe 2023 Tutor*innen für die Veranstaltung Allgemeines Programmierpraktikum.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 120h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 20h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Rechnerübungen und Projektgruppen.

Rechnerübungen (ca. 8 Wochen):

  • 3-4 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online

Projektgruppen (ca. 6 Wochen):

  • 3-5 Projektgruppen, feste/variable Termine in Absprache mit der Projektgruppe, Präsenz oder online
  • Prüfungsteilnahme online

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten
—————————————————————————————-

SHKs Grady

Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Korrekturplattform Grady.

Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.

Grady ist in Python programmiert und nutzt diverse Frameworks. Als Datenbank wird Postgres verwendet. Die Bereitstellung von Grady-Instanzen erfolgt mit Docker. Das Repository <https://gitlab.gwdg.de/grady-corp/grady> ist öffentlich.

Das Grady-Projekt ist in mehreren unabhängigen Module organisiert (Betreuung, Python, Docker, etc.), die auch einzeln bearbeitet werden können.

Grundlegendes Vorwissen (Python und/oder Docker) ist von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der C-Programmierung – SmartBEANS

Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Übungsplattform SmartBEANS.

Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.

SmartBeans ist TypeScript/JavaScript programmiert (SvelteKit Fullstack Framework), verwendet eine SQL-Datenbank und hat noch eine Sandbox, die Code in sicherer Umgebung und effizient auswerten kann und die Python und C unterstützt. Das Repository <https://gitlab.gwdg.de/smart/smartbeans> ist öffentlich.

Grundlegendes Vorwissen (HTML und Webentwicklung) ist von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der C-Programmierung – Klausurdurchsicht

Wir suchen Tutor*innen für die Durchsicht der Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der C-Programmierung.

Der Stellenumfang kann bis zu 24h betragen.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.

Ausschreibung einer Assistenzkraft

Freitag, Oktober 28th, 2022

Gesucht wird im WiSe 2022/23 eine Assistenzkraft für die fachliche Unterstützung im Studium. Bewerben können sich Studierende, die das Modul B.Inf.1101: Grundlagen der Informatik und Programmierung bereits erfolgreich bestanden haben.

Rahmenbedingungen der Assistenzleistungen sind:

Aufgaben

  • Vorlesung nachbesprechen
  • Gemeinsame Teilnahme an der Übung
  • Nachhilfe: gemeinsam Lernen, für Verständnisfragen zur Verfügung stehen
  • Lernpläne erstellen für die Lerninhalte des Moduls
  • Wünschenswert wäre auch eine Begleitung in den Kurs SK.FS.EN-B2-1 Englisch Mittelstufe I

Stundenumfang

  • Der Anstellungszeitraum würde von Vorlesungsbeginn bis zum Ende des Semesters bzw. bis zum Prüfungstermin laufen.
  • Für die Aufgaben sind 7 Stunden/ Woche eingeplant.

Entlohnung

  • Über die Assistenzleistung wird ein Vertrag abgeschlossen.
  • Der Nettolohn beträgt 11,50 EUR. Damit wäre der Stundensatz vergleichbar mit einer Anstellung als studentische Hilfskraft (ohne Examen).

Unterstützungsbedarf

  • Schwierigkeiten beim Erfassen ungeschriebener sozialer Regeln bei der Interaktion mit Lehrenden, Tutor*innen und Kommiliton*innen.
  • Schwierigkeiten bei der korrekten Interpretation mehrdeutiger und offener Aufgabenstellungen.
  • Unsicherheit darüber, wie viel Zeit für eine bestimmte Aufgabe aufgewandt werden muss.

Bei Interesse senden Sie eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf sowie Abiturzeugnis und dem Leistungsnachweis im Modul B.Inf.1101 per E-Mail bis zum 03.11.2022 an die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Katrin.Lux@zvw.uni-goettingen.de

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) – Abt. Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum

Donnerstag, September 22nd, 2022

Wir suchen Hilfskräfte für die Korrektur der Mathematik-Übungsaufgaben. Ca. 15 Stunden vom November bis Februar.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Agnieszka Melzer, Abt. Ökoinformatik a.melzer@forst.uni-goettingen.de, Tel. 0551-39 23464

RecruitingDinner 24.11.22 – Bewerbungsfrist: 31.8.22 und Stellenanzeigen

Montag, August 29th, 2022

Am 24. November 2022 findet das erste RecruitingDinner der Universität Göttingen statt.

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022.

Alle Informationen zum RecruitingDinner, dem Bewerbungsprozess und teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/661422.html


Wer wissen möchte, welche Stellenangebote (spezifisch für dieses Event) die teilnehmenden Unternehmen haben, findet hier einen Überblick: https://uni-goettingen.de/de/661487.html

Stud. Hilfskräfte gesucht für Informatik I und C-Kurs

Montag, August 8th, 2022

SHKs “Informatik I”:

Wir suchen zum WiSe 2022/23 Tutor*innen für die Veranstaltung “Informatik I”:

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von “Gruppenübungen” und “Rechnerübungen”.

Gruppenübungen:

  • 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
  • Korrektur von Übungsaufgaben
  • Klausuraufsicht/-korrektur


Rechnerübungen:

  • 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-korrektur

—————————————————————————–
SHKs “Grundlagen der C-Programmierung”:

Wir suchen Tutor*innen für die Veranstaltung “Grundlagen der C-Programmierung”, die als Blockkurs über 3 Wochen im Februar/März 2023 stattfinden wird:

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 72h. Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von “Rechnerübungen”:

  • täglich vor oder nach der Vorlesung Hilfestellung zu den Programmieraufgaben, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-korrektur

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>.

SHK / Students assistants for “Deep Learning for Computer Vision”

Montag, August 1st, 2022

Studentische Hilfskräfte für die Veranstaltung “Deep Learning for Computer Vision” gesucht (English version below)

Wir suchen zum Start des Wintersemesters studentische Hilfskräfte für die Veranstaltung “Deep Learning for Computer Vision”. Der Stellenumfang beträgt insgesamt für das Semester 72 Stunden (z.B. 6 Monate à 12 h/Monat oder 4 Monate à 18 h/Monat) oder, falls gewünscht, zwei Schichten und damit 144 Stunden.

Die Arbeit beinhaltet das Betreuen der Tutorien (inkl. Vorbereitungszeit), das Beantworten von Fragen der Studis in RocketChat und Hilfe bei der Klausurkorrektur. Die Tutorien werden in Präsenz im CIP-Pool der Informatik stattfinden, evtl. wird auch ein Tutorium online in BigBlueButton angeboten.

Bestenfalls hast Du bereits die Veranstaltungen “Machine Learning” und “Deep Learning” (Name der Veranstaltung bis einschließlich WS 2021/22) bzw. “Deep Learning for Computer Vision” besucht, das ist aber keine zwingende Voraussetzung. Du solltest grundlegende Kenntnisse im Bereich Machine Learning/Deep Learning mitbringen, und Spaß und Interesse sowohl an dem Thema, als auch an der Betreuung von Studis haben!

Wenn Du interessiert bist, schreib uns einfach eine kurze Mail an pede@cs.uni-goettingen.de. Wir freuen uns von Dir zu hören!

Laura


Looking for student assistants for the course “Deep Learning for Computer Vision”

We are looking for student assistants for the “Deep Learning for Computer Vision” course at the beginning of the winter semester. The estimated amount of work for the semester is 72 hours (e.g. 6 months à 12 h/month or 4 months à 18 h/month) or, if you want to, two workloads and with this 144 hours.

The work includes supervising the tutorials (incl. time for preparation), answering students’ questions in RocketChat and help with exam correction. The tutorials will take place in person, in the CIP pool of the IfI. We may also offer an online tutorial via BigBlueButton.

Ideally, you have already attended the courses “Machine Learning” and “Deep Learning” (name of the course up until winter term 2021/22) / “Deep Learning for Computer Vision”, but this is not a mandatory requirement. You should have basic knowledge in the field of Machine Learning/Deep Learning and enjoy and be interested in the topic as well as in the supervision of students!

If you are interested, just send us a short mail to pede@cs.uni-goettingen.de. We are looking forward to hearing from you!

Laura

Erstes RecruitingDinner der Universität Göttingen

Freitag, Juli 8th, 2022

An die Absolvent*innen des laufenden Sommersemesters und des kommenden Wintersemesters!

Die Universität Göttingen bietet ein neues Veranstaltungsformat – das RecruitingDinner – den Studierenden der höheren Semester für den Karrierestart an. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen und Ihnen damit die Chance geben, an diesem besonderen Karriereevent teilzunehmen.

Bitte informieren Sie sich über die Website, die laufend aktualisiert wird, zu den teilnehmenden Unternehmen sowie die jeweils ausgeschriebenen Stellen und Einstiegspositionen der Arbeitgeber in der Wirtschaft.

–          Am 20. Juli 2022 bietet Ihnen der Career Service hierfür passend einBewerbungstraining an.
(Diese Veranstaltung ist jedoch NICHT Voraussetzung für Ihre Bewerbung und Teilnahme.)

–          Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. August 2022.
Das RecruitingDinner findet für die eingeladenen Bewerber*innen am 24. November 2022 im FREIgeist statt.

Bei Fragen steht Ihnen das Team der PraxisBörse sehr gern zur Verfügung.

Karrieremesse/Career Fair PRAXISBÖRSE 22.-24.11.21

Donnerstag, November 11th, 2021

(English version below)

Karrieremesse PRAXISBÖRSE

Vom 22. bis zum 24. November findet die erste hybride Karrieremesse der Universität Göttingen statt. Die PRAXISBÖRSE bietet Unternehmen, Studierenden, Promovierenden, Postdocs und Alumni die Möglichkeit, sich über attraktive Einstiegs- und Karrierechancen auszutauschen. Somit ist sie besonders für diejenigen interessant, bei denen der Berufseinstieg unmittelbar bevorsteht. Allerdings kann die PRAXISBÖRSE auch einen frühzeitigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, weshalb sich der Besuch weit vor dem Ende des Studiums ebenfalls lohnt. Schließlich bietet die PRAXISBÖRSE eine gute Möglichkeit, um sich über studienbegleitende Praktika, Tätigkeiten als Werkstudent*in oder praxisbezogene Abschlussarbeiten zu informieren.

Am 22.11. wird Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm online über Themen rund um den Berufseinstieg informieren. Am 23.11. erwarten Sie daraufhin rund 50 ausstellende Unternehmen auf unserer virtuellen Messeplattform. Besuchen Sie die virtuellen Messestände und verabreden Sie 1-1 Chats, auch im Anschluss der Messe. Der Präsenztag am 24.11. bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich persönlich bei zahlreichen Firmenvertretern im ZHG vorzustellen.

Erstellen Sie bereits jetzt Ihr virtuelles Benutzerprofil und machen Sie potentielle Arbeitgeber schon vor der Messe auf sich aufmerksam. Aktuelle Informationen zu unseren Ausstellern, die Online-Registrierung sowie das Vor- und Nachprogramm der PRAXISBÖRSE finden Sie unter:
https://www.uni-goettingen.de/praxisboerse

***

Career Fair PRAXISBÖRSE

The first hybrid job and career fair of the University of Göttingen will take place from 22nd to 24th November. The PRAXISBÖRSE offers companies, students, doctoral candidates, postdocs and alumni the opportunity to exchange information about attractive entry and career opportunities. Thus, it is particularly interesting for those for whom career entry is imminent. However, the PRAXISBÖRSE can also lay an early foundation for a successful career, which is why a visit well before the end of your studies is also worthwhile. After all, the PRAXISBÖRSE offers a good opportunity to find out about internships that accompany your studies, about jobs as a working student or practice-related theses.

On November 22nd, a varied program of online talks and lectures provides information on topics related to starting a career. On November 23rd, about 50 exhibiting companies await you on our virtual event platform. Take a look at the virtual exhibition booths and arrange 1-1 chats with employers, also after the fair. The last day of the fair on November 24th finally provides the occasion to introduce yourself personally to numerous company representatives at the ZentralCampus ZHG.

Create your virtual user profile already now and attract the attention of potential employers even before the fair. Current information regarding our exhibitors, online registration and the pre- and post-program of the PRAXISBÖRSE can be found at:

https://www.uni-goettingen.de/praxisboerse

Tutor*innen gesucht

Mittwoch, November 3rd, 2021

An der Informatik werden aktuell noch Tutor*innen für das Nachhilfetutorium und für die Übungen zu Betriebssysteme gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Henrik Brosenne: brosenne@informatik.uni-goettingen.de

Auch suchen wir noch Unterstützung bei der Pflege unserer Webseiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Anne-Kathrin Schultz: schultz@informatik.uni-goettingen.de

Career Events WiSe 2021/22

Donnerstag, Oktober 21st, 2021

Event calendar Career Service:
https://uni-goettingen.de/de/139140.html