Archive for the ‘Chancengleichheit/Equal Opportunities’ Category

Studentinnenlerngruppe SoSe 2021

Freitag, April 9th, 2021

Die Studentinnenlerngruppe für Teilnehmerinnen von Info I, II und APP startet wieder: dienstags ab 12:15 Uhr online: Stud.IP

Komm auch gerne vorbei, wenn Du Fragen zur Einrichtung Deines Rechners hast, Dich mit anderen Studienanfängerinnen vernetzen willst oder Rat und Unterstützung benötigst. Unsere Tutorinnen freuen sich auf viele Teilnehmerinnen!

WoCaNet Symposium, May 27-28, 2021

Dienstag, März 30th, 2021

Women’s Careers and NetworksFirst virtual WoCaNet Symposium, May 27-28, 2021, organized by PhD students and postdocs from the University of Göttingen, the Max Planck Institute for Dynamics and Self-organisation, the Deutsches Primatenzentrum GmbH (Leibniz Institute), the University Medical Center in Göttingen, and other institutions in Germany.

Theme of WoCaNet 2021: “Transformation: Blaze your own trail

Interesting talks, workshops and networking events:
Register until April 30th. 2021: https://www.uni-goettingen.de/de/203891.html

Online Vortragsreihe/lecture series “Women in Bioinformatics”

Mittwoch, März 24th, 2021

(English version below)

Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere als Frau in der Bioinformatik? Aber Fragen und Sorgen bezüglich des Weges dahin?

Die Online-Vortragsreihe “Women in Bioinformatics” ab 27. April 2021 liefert Antworten dazu. Erfolgreiche Wissenschaftlerinnen stellen ihre Forschung und Karriereweg vor und beantworten Ihre Fragen.

Die Teilname ist kostenlos, aber für jeden Vortrag ist eine Anmeldung notwendig. Genaue Details und der Vortragsplan finden Sie hier: https://www.bio.ifi.lmu.de/women-in-bioinformatics

——-
Are you interested in a scientific career as a woman in bioinformatics? But you have questions and worries regarding how to get there?

The online lecture series “Women in Bioinformatics” starting on 21 April 2021 provides the answers. Successful female scientists present their research, their career path and answer your questions.

Participation is free but registration is required for every talk. Details and lecture plan can be found here: https://www.bio.ifi.lmu.de/women-in-bioinformatics

„Komm, mach MINT.“ – Karriereauftakt meet.ME

Mittwoch, März 3rd, 2021

Der digitale „Komm, mach MINT.“-Karriereauftaktmeet.ME findet online am 29. und 30. März 2021 von 15:00 –18:30 Uhr (Tag 1) und von 9:30 –13:30 Uhr (Tag 2) statt. Bewerben können sich MINT-Studentinnen oder -Absolventinnen ab dem 4. Semester eines Bachelorstudiums und ab dem 1. Semester eines Masterstudiums. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bewerbungsschluss: 10. März 2021

In Workshops und Vorträgen wird eine große Vielfalt an Themen für einen erfolgreichen Karrierestart geboten. Außerdem können Sie in Gruppen-Speeddatings mit Unternehmen mögliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennenlernen und erfahren mehr zu Karrierewegen in diesen Organisationen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.komm-mach-mint.de/studentinnen/meet.me

Frauen-MINT-Award 2021 / Women’s STEM Award 2021

Donnerstag, Dezember 17th, 2020

(English version below)

Die Deutsche Telekom sucht gemeinsam mit MINT Zukunft schaffen und dem Hochschulmagazin audimax herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) von MINT-Studentinnen und -Absolventinnen. Einsendeschluss der Arbeiten ist der 14. März 2021.

Bewerben können sich Studentinnen und Absolventinnen von MINT-Studienfächern. Gesucht sind Studienabschlussarbeiten in den Wachstumsfeldern der Zukunft: Cloud, Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security oder Netzwerke der Zukunft.

Die überzeugendste Arbeit wird mit 3.000 Euro prämiert. Zusätzlich werden pro Wachstumsfeld je 500 Euro vergeben. Alles Wichtige zur Bewerbung und zum Frauen-MINT-Award gibt es hierhttps://smoton.com/uw05qggz-c57fu8p2-a1hkukpv-rbe.

***

Deutsche Telekom, together with MINT Zukunft schaffen and the university magazine audimax, is looking for outstanding final theses (bachelor’s or master’s) by female STEM students and graduates. The deadline for entries is March 14, 2021.

Female students and graduates of STEM subjects are eligible to apply. They are looking for theses in the growth areas of the future: Cloud, Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security or Networks of the Future.
The most convincing thesis will be awarded 3,000 euros. In addition, 500 euros will be awarded for each growth field. Everything you need to know about the application and the Women’s STEM Award can be found here: https://smoton.com/uw05qggz-c57fu8p2-a1hkukpv-rbe

Studentinnenlerngruppe ab jetzt donnerstags 12:15-14:00

Freitag, Dezember 4th, 2020

Die Studentinnenlerngruppe, gelegentlich auch “Survival-Übung” genannt, findet ab jetzt immer donnerstags, 12:15-14:00 Uhr, mit BigBlueButton statt.

Teilnehmerinnen der Veranstaltung Informatik I und des C-Kurses sind herzlich dazu eingeladen! Die Studentinnenlerngruppe soll die Vernetzung von Studienanfängerinnen stärken. In der Lerngruppe werden Fragen zu Vorlesungsinhalten und Programmieraufgaben beantwortet, gemeinsam Übungszettel gelöst und der aktuelle Lehrstoff vertieft. Die Teilnehmerinnen können selbst bestimmen, welche Themen behandelt werden. Auch Fragen zur Mathematik-Vorlesungen können beantwortet werden. Zum Ende des Semesters dient die Studentinnenlerngruppe auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.

Geleitet wird die Gruppe von zwei Studentinnen aus höheren Semestern. Falls Ihr die Studentinnenlerngruppe noch nicht kennt, schaut gerne mal vorbei. Alle Infos gibt es auf unserer Webseite und bei Stud.IP.

“Survival Übung” – Studentinnenlerngruppe – dienstags, 12:15 Uhr

Dienstag, November 3rd, 2020

Heute, Dienstag, 3. November 2020, hat die erste “Survival Übung” stattgefunden. In dieser Studentinnenlerngruppe können Studentinnen, die an den Veranstaltungen Informatik I oder dem C-Kurs teilnehmen, den aktuellen Lehrstoff vertiefen, ggf. fehlende Grundlagen nachholen und sich vernetzen. Es werden z.B. aktuelle Übungsblätter bearbeitet oder offene Fragen zu Inhalten der Vorlesungen beantwortet. Darüber hinaus wird auch bei Schwierigkeiten zu Beginn des Studiums, z.B. bei der Einrichtung des eigenen Rechners, unterstützt. Geleitet wird die Gruppe von zwei Studentinnen aus höheren Semestern, die bei allen Fragen gerne unterstützen.


Wenn Du Teilnehmerin in Informatik I oder dem C-Kurs bist, gerne andere Studentinnen kennenlernen möchtest oder Fragen zu Technik oder dem Lehrstoff hast, schau doch mal vorbei. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dieses Semester findet die Studentinnenlerngruppe digital statt. Alle Informationen dazu gibt es bei Stud.IP.

GI: Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik 2021

Dienstag, Oktober 13th, 2020

Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.

Einsendeschluss ist der 15.11.2020.

Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie unter:

AusschreibungPreisFrauenUndInformatik2021.pdf

Preis für den besten Aufsatz im Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ verliehen

Dienstag, Juli 7th, 2020

Anna Bösemann hat mit ihrer Arbeit zum Thema „Zusammenhang zwischen Studienfachwahl und Geschlecht“ den Preis für den besten Aufsatz im Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ gewonnen.

Das Seminar „Genderaspekte in der Informatik“ wurde im WS 2019/2020 am Institut für Informatik zum ersten Mal angeboten wird. Die Themenschwerpunkte lagen auf den Bereichen Genderaspekte in Studium (z.B. Einfluss von Rollenmodellen auf die Studienfachwahl, Geschlechterstereotype etc.) und Berufsleben (z.B. Perspektiven für Frauen in der Informatik heute, Gender Pay Gap, Gender Biases etc.), Image der Informatik sowie Nachwuchsförderung (z.B. Mentoring). Die Studierenden erhielten Einblick in Forschungsmethoden der Gender Studies, Verständnis für Theorien in diesem Bereich und Maßnahmen zur Förderung von Mädchen und Frauen in der Informatik.

Für das Seminar wurde diverse Literatur zum Themenkomplex angeschafft, die in der Informatikbibliothek zur Verfügung steht.

Gefördert wurde das Seminar aus Mitteln des Gleichstellungs-Innovations-Fonds der Universität.

Wir gratulieren Anna recht herzlich zu dieser Auszeichnung! 

Studentinnenlerngruppe-Info I, Info II, APP

Mittwoch, April 22nd, 2020

Studentinnenlerngruppe – morgen geht es wieder los!

Auch im SS 2020 bieten wir für Studentinnen der Informatik und Data Science wieder die Studentinnenlerngruppe an:

Wann? Ab 23.04. immer donnerstags um 14:15 Uhr

Wo? Digital bei BBB, alle Informationen findet ihr bei Stud.IP

Wie lange? 1,5 Stunden

Für wen? Studentinnen der Informatik, Data Science oder anderer Fächer, die an Info I, Info II oder dem Programmierpraktikum (APP) teilnehmen.

Der Kurs wird von Clara und Teresa durchgeführt, die beide in höheren Semestern sind.

Neben der inhaltlichen Anleitung soll der Kurs auch zum gegenseitigen Austausch und zur Unterstützung dienen.

Weitere Angebote des Instituts für Informatik zur Förderung von Studentinnen findet ihr hier: https://www.uni-goettingen.de/de/592061.html