Archive for the ‘Chancengleichheit/Equal Opportunities’ Category

Studentinnen*-Treff im WiSe 2023/24: Mittwochs 14:15-15:45 Uhr im R. 0.101

Freitag, Oktober 13th, 2023

Auch im Wintersemester 2023/24 findet der Studentinnen*-Treff wieder statt.

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Insbesondere Studienanfängerinnen* sind eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff zu Informatik I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP) auszutauschen sowie gemeinsam aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten den Studentinnen*-Treff und beantworten Fragen zu Übungsaufgaben und dem Vorlesungsstoff, unterstützen bei der Einrichtung des eigenen Laptops und beraten zu Herausforderungen im Studium.

Der Studentinnen*-Treff findet statt ab 1.11.2023, immer mittwochs, 14:15-15:45 Uhr im R. 0.101 im Institut für Informatik.

Studentinnen*-Treff: ab jetzt mittwochs und donnerstags

Freitag, November 11th, 2022

Studentinnen*-Treff: Mi. 14:15-15:45 Uhr

Dienstag, November 1st, 2022

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Insbesondere Studienanfängerinnen* sind eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff zu Informatik I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP) auszutauschen sowie gemeinsam aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten den Studentinnen*-Treff und beantworten Fragen zu Übungsaufgaben und dem Vorlesungsstoff, unterstützen bei der Einrichtung des eigenen Laptops und beraten zu Herausforderungen im Studium.

Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Der Studentinnen*-Treff soll auch der Vernetzung und dem Austausch zwischen Studentinnen* dienen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen beim Studieneinstieg, Gleichstellung und Diversität, etc.

Zum Ende des Semesters dient der Studentinnen*-Treff auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.

Sollten noch Plätze frei sein, steht der Studentinnen*-Treff auch Studentinnen* aus anderen Fächern wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder Physik offen.

WannMittwochs, 14:15-15:45 Uhr, ab 2.11.2022
WoSeminarraum 0.101, IfI, Goldschmidtstr. 7
AnmeldungStud.IP
Kontaktstudentinnentreff@informatik.uni-goettingen.de

Vortrag: Karrierewege von Frauen in der IT – 16.6.2022

Montag, Mai 30th, 2022

Am 16. Juni 2022, 18:30 Uhr, lädt das Gleichstellungsteam des Instituts für Informatik herzlich ein zu einem Vortrag über “Karrierewege von Frauen in der IT”. Der Vortrag findet statt in Tagungs- und Veranstaltungshaus ALTE MENSA am Wilhelmsplatz. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Studentinnen*-Treff: Mittwochs 10:15-13:45 Uhr

Freitag, April 29th, 2022

Ab Mittwoch, 4. Mai 2022, findet der wöchentliche Studentinnen*-Treff am Institut für Informatik statt, zu dem wir alle Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge am Institut für Informatik herzlich einladen!

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Wann: Mittwochs, 10:15-13:45 Uhr

Wo: Seminarraum 0.101 im Informatik-Provisorium; alle Informationen dazu findest Du bei Stud.IP

Kontakt: Webseite, E-Mail

Ablauf:

  • 10:15-12:00 Uhr:
    Im ersten Teil des Studentinnen*-Treffs sind insbesondere Studienanfängerinnen* eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff, z.B. zu Info I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP), auszutauschen sowie aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten die Gruppe, unterstützen bei allen offenen Fragen und beraten auch bei Schwierigkeiten im Studium. Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Zum Ende des Semesters dient diese Gruppe auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.
  • 12:00-13:45 Uhr:
    Der zweite Teil des Studentinnen*-Treffs soll dem Netzwerken und Austausch zwischen Studentinnen* in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums dienen. Hierzu sind gerne auch Studentinnen* höherer Semester eingeladen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen im Studium, Gleichstellung und Diversität, Erfahrungen im Auslandsstudium, etc..

Wir freuen uns auf Euch!

Helene-Lange-Preis 2022 der EWE Stiftung – Bewerbungsfrist: 15.1.22

Dienstag, Januar 11th, 2022

Der Helene-Lange-Preis richtet sich an junge (Nachwuchs-) Wissenschaftlerin­nen. Bewerben können sich Studentinnen oder Absolventinnen von Hochschulen und Fachhoch­schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft in Nieder­sachsen und Bremen, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit (Master- oder Doktorarbeit oder ein vergleichbarer Abschluss, auch im Abschlussstadium mit Aussicht auf zeitnahe Fertig­stellung) anwendungsorientierte, innovative Aspekte der Digitalisierung in den zentralen Bereichen Energie, Gesellschaft und Arbeit oder Mobilität erforscht haben.

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2022

Nähere Informationen zum Preis und den Bewerbungskriterien finden Sie hier: www.helene-lange-preis.dehttp://www.helene-lange-preis.de

Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021

Freitag, Oktober 15th, 2021

Einladung zum Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021 für Master-Studentinnen:

An einem Tag fünf Fraunhofer-Institute kennenlernen, mehr über die Karrierewege unserer Wissenschaftlerinnen erfahren, Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Freiburger Institute gewinnen und sich informieren, wie man seine Karriere bei Fraunhofer starten kann:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich diesmal ausschließlich an Master-Studentinnen und Absolventinnen der Fachrichtungen Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.

Für die Anmeldung ist ein Benutzerkonto für das myTalent-Portal der Fraunhofer-Gesellschaft notwendig. Dieses kann einfach im Rahmen der Anmeldung anlegt werden.

Hier geht es zur Anmeldung:

myTalent (mytalent-portal.de)

Cyberwomen – Interaktives Online Event für Frauen aus der IT-Sicherheit: 1.10.21

Montag, September 27th, 2021

CYBERWOMEN ist ein Event für den fachlichen Austausch von, mit und für Frauen in der IT-Sicherheit und solche, die es werden wollen. CYBERWOMEN richtet sich an IT-Sicherheitsexpertinnen aus dem öffentlichen und privaten Sektor in unterschiedlichen Karrierestadien von der Studentin bis hin zum CISO.

Wann: 1. Oktober 2021, 9:00-15:45 Uhr

Wo: online

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.cyberwomen.de/

Women in Tech: Step into Your IT-Career / Karrierestipendien für Informatik-Studentinnen

Donnerstag, August 19th, 2021

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet Karrierestipendien für Informatik-Studentinnen an. Diese inkludieren Tickets zum Online-Festival „European Women in Technology World Series“ (3.-5.11.21) und einen Netzwerktag in Potsdam (1.10.21) im Zeichen der Karriereförderung.

Gemeinsam über IT-Karrierewege sprechen, Inspiration finden und neue berufsrelevante Skills gewinnen – darum geht es bei den Karrierestipendien. Die Stipendien richten sich an Studentinnen, die sich mit den Herausforderungen rund um das Thema #womenintech auseinandersetzen möchten.

Die Bewerbung ist bis zum 08.09.2021 möglich. Weitere Informationen und
Bewerbung unter: www.hpi.de/karrierestipendien

24. Informatica Feminale und 13. Ingenieurinnen-Sommeruni

Montag, Juli 19th, 2021

Die Universität Bremen lädt herzlich zu den Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften ein:

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 60 Kurse mit Fachinhalten der Technikwissenschaften vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. A. zu Nachhaltigkeit und Technologien, Modellierung und Datenanalyse, Biotechnologie, Maschinellem Lernen, Bildauswertung, Ethik in der Technikgestaltung, Programmierung für Profis und für Einsteigerinnen, Mensch-Computer-Interaktion, Erneuerbare Energien, Gender und Diversity in der Technikinnovation, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Betriebssystemen, CAD-Modellierung, IT in der Medizin, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreibtechniken, Verhandlungsstrategien, sowie Gender- und Diversity-Kompetenzen in Studium und Beruf.

Die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen in 2021 ist sowohl für Studentinnen wie erwerbstätige Frauen kostenlos. Anmeldungen sind über die Websites möglich.