Archive for the ‘Ausschreibungen/Calls’ Category

# Studentische Hilfskräfte (SHKs) für das WiSe 2023/24 gesucht

Dienstag, August 29th, 2023

Bewerbungen oder Rückfragen bitte an Henrik Brosenne (brosenne@informatik.uni-goettingen.de).

WICHTIG: Subject (Betreff) sollte “SHK WiSe 2023/24” enthalten!


##SHKs Informatik I

Wir suchen Tutor*innen für die Veranstaltung Informatik I.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Gruppenübungen und Rechnerübungen.

Gruppenübungen:
– 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
– Korrektur von Übungsaufgaben
– Klausuraufsicht/-korrektur

Rechnerübungen:
– 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
– Klausuraufsicht/-korrektur



## SHKs Grundlagen der C-Programmierung

Wir suchen Tutor*innen für die Rechnerübungen und die Klausurdurchsicht der Veranstaltungen Grundlagen der C-Programmierung (semesterbegleitend und Blockkurs).

Der Aufwand für die Betreuung der Rechnerübungen (60h/Semester) ergibt sich im Wesentlichen durch die im Pool verbrachte Zeit und ist relativ gut planbar.

Der Aufwand für die Klausurdurchsicht ist schlechter planbar. Es ist unklar, wie sich die Teilnehmer*innen auf die beiden Klausuren verteilen und wie viele Studierende teilnehmen, deshalb werden in diesem Semester nur Tutor*innen für
– beide C-Kurse + beide Klausurdurchsichten
ODER
– einen C-Kurs + beide Klausurdurchsichten
eingestellt.

Für beide Klausurdurchsichten zusammen werden 30h veranschlagt. Damit ergibt sich für die Stunden Folgendes:
– 150h pro Semester, beide C-Kurse + beide Klausurdurchsichten (60h+60h+30h)
– 90h pro Semester, ein C-Kurs + beide Klausurdurchsichten (60h+30h)


## SHKs Betriebssysteme

Wir suchen Tutor*innen für die Betreuung der Übungen und die Klausurdurchsicht zur Veranstaltung Betriebssysteme.

Die Stelle kann bis zu 120h/Semester umfassen.



## SHKs Technische Informatik

Wir suchen Tutor*innen für die Betreuung der Übungen und die Klausurdurchsicht zur Veranstaltung Technische Informatik.

Die Stelle kann bis zu 120h/Semester umfassen.



## SHKs Grady

Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Korrekturplattform Grady.

Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.

Grady ist in Python programmiert und nutzt diverse Frameworks. Als Datenbank wird Postgres verwendet. Die Bereitstellung von Grady-Instanzen erfolgt mit Docker. Das Repository ist öffentlich.

Das Grady-Projekt ist in mehreren unabhängigen Module organisiert (Betreuung, Python, Docker, etc.), die auch einzeln bearbeitet werden können.

Grundlegendes Vorwissen (Python und/oder Docker) ist von Vorteil.

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb”

Dienstag, November 29th, 2022

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb” im Rahmen der BTW 2023

Bewerbungsfrist: 28.01.2023

Fahrradenthusiast:in und Data-Lover? Du bist Student:in eines höheren Fachsemesters oder Doktorand:in und kannst Datenquellen integrieren und analysieren? Dann nimm einzeln oder im Team an der Data Science Challenge teil, erstelle eine cloud-basierte Datenanalyse zum Thema „Radfahren mit Datenantrieb“ und entwickele ein innovatives Konzept für die Verkehrswende von morgen. 

Finde alle Informationen über die Aufgabenstellung, den zeitlichen Ablauf und das Preisgeld der Data Science Challenge hier.

RecruitingDinner 24.11.22 – Bewerbungsfrist: 31.8.22 und Stellenanzeigen

Montag, August 29th, 2022

Am 24. November 2022 findet das erste RecruitingDinner der Universität Göttingen statt.

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022.

Alle Informationen zum RecruitingDinner, dem Bewerbungsprozess und teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/661422.html


Wer wissen möchte, welche Stellenangebote (spezifisch für dieses Event) die teilnehmenden Unternehmen haben, findet hier einen Überblick: https://uni-goettingen.de/de/661487.html

Stud. Hilfskräfte gesucht für Informatik I und C-Kurs

Montag, August 8th, 2022

SHKs “Informatik I”:

Wir suchen zum WiSe 2022/23 Tutor*innen für die Veranstaltung “Informatik I”:

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von “Gruppenübungen” und “Rechnerübungen”.

Gruppenübungen:

  • 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
  • Korrektur von Übungsaufgaben
  • Klausuraufsicht/-korrektur


Rechnerübungen:

  • 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-korrektur

—————————————————————————–
SHKs “Grundlagen der C-Programmierung”:

Wir suchen Tutor*innen für die Veranstaltung “Grundlagen der C-Programmierung”, die als Blockkurs über 3 Wochen im Februar/März 2023 stattfinden wird:

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 72h. Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von “Rechnerübungen”:

  • täglich vor oder nach der Vorlesung Hilfestellung zu den Programmieraufgaben, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-korrektur

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>.

“Talent Take Off – Durchstarten”: Einblicke in die angewandte Forschung für Studierende in den ersten Semestern

Freitag, Februar 25th, 2022

Hol dir eine extra Portion Motivation für dein Studium und tauche ein in die Welt der angewandten Forschung bei Fraunhofer! Vom 07. – 09. April 2022 erwarten dich bei »Talent Take Off – Durchstarten@Home«:

  • der Workshop »Design Your Science-Job«
  • der virtuelle Besuch bei Fraunhofer-Wissenschaftler*innen, die dir authentische Einblicke in ihr Berufsleben geben
  • Austausch mit älteren MINT-Studierenden und Informationen zum Einstieg in die angewandte Forschung bereits im Studium
  • das Fraunhofer Escape Game, bei dem ihr im Team knifflige Rätsel löst.

Teilnehmen können Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im 1. – 3. Bachelorsemester.

Termin: 07. – 09. April 2022

Teilnahmegebühr: 15 €

Technische Hinweise zur Teilnahme: Die Veranstaltung findet online in MS Teams statt. Für die Teilnahme an dem Online-Event brauchst du einen Computer mit Internetzugang, Webcam und Audio.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.fraunhofer.de/durchstarten

Ideenwettbewerb für Studierende 2021 / Ideas competition for students 2021

Montag, November 1st, 2021

(English version below)

Die pandemische Situation hat bis heute großen Einfluss – auch auf das universitäre Leben. Bereits jetzt zeichnet sich ab: Gutes soll bleiben und Bewährtes weiterentwickelt werden – nicht nur digital oder virtuell. Welche Erfahrungen und Ideen kann und soll die Universität weiterhin begleiten oder ausbauen?

Die Universität lädt alle Studierende herzlich ein, innovative Vorschläge rund um Studium und Lehre einzubringen. »Studieren verändert – verändert studieren!« lautet das Motto des Ideenwettbewerbs für Studierende 2021. Zu gewinnen gibt es sowohl lohnenswerte Geldprämien als auch Sachpreise in Höhe von insgesamt 1.250 Euro. Einsendeschluss für Ihre Vorschläge ist der 22. November 2021 (spätestens 23:59 Uhr).

Die Teilnahme erfolgt einfach per E-Mail an ideenwettbewerb@uni-goettingen.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb

***

The pandemic situation has a major impact till this day – also on university life. It is already becoming clear that good should remain and tried and tested should be further developed – not just digitally or virtually. Which experiences and ideas from the pandemic can and should the university continue to support or expand?

The university warmly invites all students to submit suggestions for positive measures and new activities in teaching and learning under the motto »Studying transforms you – let’s transform how you study!« You can win both rewarding cash prizes and material prizes totaling EUR 1,250. The deadline for your suggestions is November 22, 2021 (no later than 11.59 p.m.)

Participation is simply via email to ideenwettbewerb@uni-goettingen.de. More information can be found at www.uni-goettingen.de/ideas-competition

NUI Galway: 11th European Solid Mechanics Conference (ESMC2022)

Freitag, Oktober 15th, 2021

NUI Galway to host 11th European Solid Mechanics Conference (ESMC2022) in July 2022 – www.esmc2022.org:

The European Solid Mechanics Conference is the major event for the solid mechanics community in Europe, and provides a unique forum for scientists and engineers from Europe and across the world to exchange ideas on the current state-of-the-art in the mechanics of solids, on new concepts and ideas and to identify new research directions. The 11th European Solid Mechanics Conference will be held at NUI Galway, Ireland, 4th – 8th July, 2022 (ESMC2022) https://www.esmc2022.org/. The conference is being held under the auspices of the European Mechanics Society (EUROMECH https://euromech.org/).

Solid mechanics is the bedrock of engineering design in areas such as mechanical engineering, civil and structural engineering, and biomedical engineering. It is a critically important element in the design and development of almost all technologies and products in these areas, such as aircraft, automobiles, buildings, bridges, and medical implants and devices. Further, solid mechanics is a key enabler in the development of new technologies that address the major global challenges of our time in sustainability, renewable energy and health.

The organising committee have assembled a truly outstanding group of international invited lecturers for the conference, covering the General Lecture and five Plenary Lectures https://www.esmc2022.org/plenary-lectures.

The conference has general sessions https://www.esmc2022.org/general-sessions and over 50 mini-symposia https://www.esmc2022.org/mini-symposia on a wide range of solid mechanics speciality areas so there should be something for everyone over a wide range of interests in the solid mechanics domain, for abstract submission. Abstract submission deadline – November 19th.

The NUI Galway organising committee would be delighted for the ENLIGHT member institutions to encourage staff, researchers and graduate students in engineering, applied mathematics and physical sciences, and more broadly across the sciences, to submit abstracts to the conference and for them to visit Galway to attend the conference next summer.

Nominierung Lehrpreis / Nomination Teaching Award

Dienstag, September 7th, 2021

(English version below)

Um Lehrende in ihrem Engagement für gute Hochschullehre zu bestärken, wird an der Georg-August-Universität ein Lehrpreis verliehen. Alle Studierenden dürfen bis 4. Oktober 2021 Vorschläge über folgende Webseite einreichen: https://uni-goettingen.de/lehrpreis.

Der Lehrpreis wird in zwei Kategorien ausgeschrieben:

  • Beste Veranstaltung (< 50 Teilnehmende)
  • Beste Großveranstaltung (> 50 Teilnehmende)

Vorgeschlagen werden können Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2020/21 und dem Sommersemester 2021. Der Lehrpreis wird von der Sparkasse Göttingen unterstützt und der Gewinn ist mit jeweils 2.500 € dotiert.

***

To encourage teachers in their commitment to good university teaching, the Georg-August University awards the Teaching Prize. All students are allowed to submit suggestions via the following webpage: https://uni-goettingen.de/lehrpreis.

The teaching award will be offered in two categories:

  • Best event (< 50 participants)
  • Best large event (> 50 participants)

Courses from the winter semester 2020/21 and the summer semester 2021 can be nominated. The teaching award is supported by Sparkasse Göttingen and the prize is endowed with 2,500 € each.

Women in Tech: Step into Your IT-Career / Karrierestipendien für Informatik-Studentinnen

Donnerstag, August 19th, 2021

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet Karrierestipendien für Informatik-Studentinnen an. Diese inkludieren Tickets zum Online-Festival „European Women in Technology World Series“ (3.-5.11.21) und einen Netzwerktag in Potsdam (1.10.21) im Zeichen der Karriereförderung.

Gemeinsam über IT-Karrierewege sprechen, Inspiration finden und neue berufsrelevante Skills gewinnen – darum geht es bei den Karrierestipendien. Die Stipendien richten sich an Studentinnen, die sich mit den Herausforderungen rund um das Thema #womenintech auseinandersetzen möchten.

Die Bewerbung ist bis zum 08.09.2021 möglich. Weitere Informationen und
Bewerbung unter: www.hpi.de/karrierestipendien

IVAC Festival Programme

Mittwoch, Juli 7th, 2021

The IVAC Festival from the 23rd of August to the 3rd of September 2021 offers a multifaceted programme on the topic of international virtual academic collaborations. Students, lecturers as well as academic support staff from the University of Göttingen and its international partner universities are welcome to join the IVAC Festival events.

Register now in order to participate in the virtual international IVAC Festival.