Archive for November, 2022

Wenn’s mit Informatik/Data Science schwierig wird – Auf einen Kaffee mit der Studienberatung am 7.12.22

Dienstag, November 29th, 2022

Du bist unsicher, ob du mit deinem Studium der (Angewandten) Informatik oder Angewandten Data Science weitermachen möchtest?

Dann komm auf einen Kaffee in die offene Sprechstunde der Studienberatung am 7. Dezember 2022, von 12:30 – 13:30 Uhr im Cafe SUB (oberste Etage).

Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen Kaffee vorbei!

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb”

Dienstag, November 29th, 2022

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb” im Rahmen der BTW 2023

Bewerbungsfrist: 28.01.2023

Fahrradenthusiast:in und Data-Lover? Du bist Student:in eines höheren Fachsemesters oder Doktorand:in und kannst Datenquellen integrieren und analysieren? Dann nimm einzeln oder im Team an der Data Science Challenge teil, erstelle eine cloud-basierte Datenanalyse zum Thema „Radfahren mit Datenantrieb“ und entwickele ein innovatives Konzept für die Verkehrswende von morgen. 

Finde alle Informationen über die Aufgabenstellung, den zeitlichen Ablauf und das Preisgeld der Data Science Challenge hier.

Seminar “The Search for Emotions, Creativity, and Fairness in Language” – Dec 14

Montag, November 21st, 2022

The GippLab is happy to announce the seminar talk:


The Search for Emotions, Creativity, and Fairness in Language 

by Dr. Saif M. Mohammad.

When & where:

December 14, 15:00-16:00 (sharp), Alfred-Hessel-Saal in the SUB’s historic building (Campus Map | Google Maps)

About the speaker

Dr. Saif M. Mohammad is a Senior Research Scientist at the National Research Council Canada (NRC). He has published over 100 high-impact articles (GoogleScholar). He has also served in various capacities at prominent journals and conferences, including as chair of the Canada-UK symposium on Ethics in AI, co-chair of SemEval (the largest platform for semantic evaluations), co-organizer of WASSA (a sentiment analysis workshop), and area chair for ACL, NAACL, and EMNLP (in the areas of sentiment analysis and fairness in NLP).

About the talk (details):

Emotions are central to human experience, creativity, and behavior. They are crucial for organizing meaning and reasoning about the world we live in. They are ubiquitous and everyday, yet complex and nuanced. In this talk, I will describe our work on the search for emotions in language—by humans (through data annotation projects) and machines (in automatic emotion and sentiment analysis systems). I will outline ways in which emotions can be represented, challenges in obtaining reliable annotations, and approaches that lead to high-quality annotations and useful sentiment analysis systems. I will discuss wide-ranging applications of emotion detection in natural language processing, psychology, social sciences, digital humanities, and computational creativity. Finally, I will discuss various ethical considerations involved in emotion recognition and sentiment analysis—the often unsaid assumptions and implications of our choices.

Studien-Check 2022 – bei Fragen zu Neuorientierung und Fachwechsel

Donnerstag, November 17th, 2022

Von Dezember 2022 bis Mitte Januar 2023 bietet die Zentrale Studienberatung Unterstützung und Beratung bei den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation.

Es gibt Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, Workshops und zum Abschluss eine Infoveranstaltung in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit.

Alle Angebote finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-goettingen.de/studien-check

Studentinnen*-Treff: ab jetzt mittwochs und donnerstags

Freitag, November 11th, 2022

Online-Exkursion zur Hannover Rück – 15.11.22

Donnerstag, November 3rd, 2022

Online-Exkursion zur Hannover Rück (Zoom)

15.11.2022, 14:00-16:00 Uhr

Mit mehr als 3.000 Mitarbeitende an knapp 30 Standorten weltweit ist die Hannover Rück ein großer, international operierender Rückversicherer und  spannender Arbeitgeber. Via Zoom führen wir ein Interview mit einem Alumnus der Universität Göttingen, der Einblicke in seinen Berufseinstieg und beruflichen Werdegang bei der Hannover gibt und einer Personalverantwortlichen, die über Bewerbungsverfahren und Karrieremöglichkeiten informiert. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Zielgruppe: Studierende, Doktoranden und Postdocs der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Wirtschaftswissenschaften der der Universität Göttingen und aller SNIC-Partnerhochschulen

Anmeldungen bis zum 11.11.2022 via studIP oder anmeldung@snic.de!

Studentinnen*-Treff: Mi. 14:15-15:45 Uhr

Dienstag, November 1st, 2022

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Insbesondere Studienanfängerinnen* sind eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff zu Informatik I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP) auszutauschen sowie gemeinsam aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten den Studentinnen*-Treff und beantworten Fragen zu Übungsaufgaben und dem Vorlesungsstoff, unterstützen bei der Einrichtung des eigenen Laptops und beraten zu Herausforderungen im Studium.

Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Der Studentinnen*-Treff soll auch der Vernetzung und dem Austausch zwischen Studentinnen* dienen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen beim Studieneinstieg, Gleichstellung und Diversität, etc.

Zum Ende des Semesters dient der Studentinnen*-Treff auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.

Sollten noch Plätze frei sein, steht der Studentinnen*-Treff auch Studentinnen* aus anderen Fächern wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder Physik offen.

WannMittwochs, 14:15-15:45 Uhr, ab 2.11.2022
WoSeminarraum 0.101, IfI, Goldschmidtstr. 7
AnmeldungStud.IP
Kontaktstudentinnentreff@informatik.uni-goettingen.de