Archive for April, 2022

Herzlich Willkommen/Welcome Prof. Dr. Bela Gipp

Freitag, April 29th, 2022

(English version below)

Prof. Dr. Bela Gipp leitet seit dem 1. April 2022 die neue Forschungsgruppe Scientific Information Analytics, welche am Institut für Informatik und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) angesiedelt ist. Weiterhin ist Herr Gipp Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS).

Herr Gipps Forschungsschwerpunkte liegen im Überschneidungsbereich der Gebiete Informationswissenschaft und Data Science. Er konzentriert sich auf die Erforschung von Methoden für die computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache sowie den Abruf, die Analyse und Visualisierung von Informationen in großen Datenbeständen. Ein weiterer Bereich, den Bela Gipp mit Leidenschaft erforscht, sind die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für industriell und gesellschaftlich nutzenstiftende Anwendungen.

Bevor er nach Göttingen kam, leitete er ab 2018 den Lehrstuhl Data & Knowledge Engineering an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2015 bis 2018 war er als Juniorprofessor Leiter der Arbeitsgruppe Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Fast die gesamte Forschung für seine 2013 abgeschlossene Promotion führte er im Rahmen eines vierjährigen, durch Stipendien finanzierten Aufenthalts an der University of California Berkeley durch. Während seiner Zeit an der UC Berkeley nutzte er die Nähe zum Silicon Valley, um die Technologie-Start-Ups SciPlore und Docear zu gründen bzw. mitzugründen. Nach seiner Promotion absolvierte er Postdoc-Aufenthalte an der UC Berkeley und am National Institute of Informatics in Tokio und gründete die in der Schweiz ansässige OriginStamp AG.

Herr Gipp wird Lehre zu seinen Forschungsschwerpunkten Information Retrieval, Natural Language Processing und Data Science anbieten. Für das aktuelle Sommersemester können sich Bachelor-Studierende noch für die Vorlesung Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing anmelden. Master-Studierenden steht das Seminar Selected Topics in Data Science offen. Beide Veranstaltungen beginnen am 12.5. 

Weitere Informationen zur Forschung und Lehre von Herrn Gipp finden sich auf der Website seiner Arbeitsgruppe https://gipplab.org. Auf Twitter ist er unter @BelaGipp zu finden, seine Gruppe unter @GippLab.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Bela Gipp willkommen und wünschen ihm einen guten Start an der Universität Göttingen!

Since April 1, 2022, Prof. Dr. Bela Gipp has led the new research group on Scientific Information Analytics, which is located at the Institute for Computer Science and the Göttingen State and University Library (SUB). Furthermore, Mr. Gipp is a member of the Campus Institute Data Science (CIDAS).

Mr. Gipp’s research lies at the intersection of the areas of Information Science and Data Science. His research focus is on methods for Natural Language Processing and the retrieval, analysis, and visualization of information in large datasets. Another area that Bela Gipp is passionately researching is the possible uses of blockchain technology for industrial and social applications.

Before coming to Göttingen, he headed the Data & Knowledge Engineering research group at the University of Wuppertal from 2018 to 2022. From 2015 to 2018, he was an assistant professor and head of the Information Science research group at the University of Konstanz. He conducted almost all his Ph.D. research, which he completed in 2013, during a four-year fellowship-funded residency at the University of California, Berkeley. During his time at UC Berkeley, he used the proximity to Silicon Valley to found or co-founded the technology start-ups SciPlore and Docear. After completing his doctorate, he completed postdoctoral stays at UC Berkeley and the National Institute of Informatics in Tokyo and founded the Switzerland-based OriginStamp AG.

Mr. Gipp will teach about his Information Retrieval, Natural Language Processing, and Data Science research. For the current summer semester, Bachelor students can still register for the lecture Introduction to Information Retrieval and Natural Language Processing. The seminar Selected Topics in Data Science is open to Master’s students. Both courses start on May 12.

More information on Mr. Gipp’s research and teaching can be found on his research group’s website https://gipplab.org. He can be found on Twitter at @BelaGipp and his group at @GippLab.

We welcome Prof. Dr. Bela Gipp and wish him a good start at the University of Göttingen!

Studentinnen*-Treff: Mittwochs 10:15-13:45 Uhr

Freitag, April 29th, 2022

Ab Mittwoch, 4. Mai 2022, findet der wöchentliche Studentinnen*-Treff am Institut für Informatik statt, zu dem wir alle Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge am Institut für Informatik herzlich einladen!

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Wann: Mittwochs, 10:15-13:45 Uhr

Wo: Seminarraum 0.101 im Informatik-Provisorium; alle Informationen dazu findest Du bei Stud.IP

Kontakt: Webseite, E-Mail

Ablauf:

  • 10:15-12:00 Uhr:
    Im ersten Teil des Studentinnen*-Treffs sind insbesondere Studienanfängerinnen* eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff, z.B. zu Info I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP), auszutauschen sowie aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten die Gruppe, unterstützen bei allen offenen Fragen und beraten auch bei Schwierigkeiten im Studium. Die Teilnehmerinnen* können die Inhalte, die in der Gruppe bearbeitet werden, mitbestimmen und Vorschläge machen, auf welche Aspekte genauer eingegangen wird. Zum Ende des Semesters dient diese Gruppe auch zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung.
  • 12:00-13:45 Uhr:
    Der zweite Teil des Studentinnen*-Treffs soll dem Netzwerken und Austausch zwischen Studentinnen* in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums dienen. Hierzu sind gerne auch Studentinnen* höherer Semester eingeladen. Themen können beispielsweise die Studienschwerpunktwahl sein, Herausforderungen im Studium, Gleichstellung und Diversität, Erfahrungen im Auslandsstudium, etc..

Wir freuen uns auf Euch!

Einladung/Invitation QM-Runde 2022

Dienstag, April 26th, 2022

english version below

Wir möchten Sie herzlich einladen an der kommenden QM-Runde teilzunehmen. Die QM-Runde ist Teil des Qualitätsmanagementsystems des IfI, welches dazu beitragen soll die Akkreditierung, also die Zulassung, unserer Studiengänge zu gewährleisten. Diese QM-Runde ist die letzte vor der Akrreditierungsentscheidung, da der Akkreditierungszyklus in diesem Jahr zu Ende geht. Daher sind dieses mal auch externe Gutachter*innen mit dabei.

Darüber hinaus soll das Verfahren zu einer Verbesserung der Studiengänge beitragen. Dazu haben Sie die Möglichkeit Erfahrungsberichte (Issues) in unserem GitLab-basierten Issue-Tracker QM-Track zu hinterlegen. Falls Sie diesen noch nicht kennen, werfen Sie gerne mal einen Blick hinein, dann sehen Sie sehr schnell, worum es geht und wie Sie das System nutzen können.

Die QM-Runde bietet Ihnen die Möglichkeit die Issues mit einem Entwicklungsteam zu besprechen, deren Aufgabe es ist im Nachhinein Empfehlungen zu entwickeln, die zu einer Verbesserung der Studiengänge führen. Wenn es Sie interessiert wie sich das Team zusammensetzt und das Verfahren im Detail funktioniert, dann können Sie auf der Seite des Qualitätsmanagements mehr erfahren.

Zusätzlich besteht dieses mal für alle Studierenden die Möglichkeit ein Gespräch mit den externen Gutachter*innen zu führen ohne Beteiligung des Entwicklungsteams.

Wir freuen uns über ihre Teilnahme an der QM-Runde und möchten Sie ermuntern auch selber Issues zu schreiben oder bestehende Issues zu kommentieren/bewerten. Letzteres hilft dem Entwicklungsteam einzuschätzen, wie gravierend ein Problem ist, oder wie viele betroffen sind.

Studiendekanat Informatik

Wann?
Die QM-Runde findet statt am Mittwoch den 04.05 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr.

Feedbackrunde: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Gespräch mit Gutachter*innen: 12:40 Uhr bis 13:30 Uhr

Wo?
Die Veranstaltung wird über BBB ablaufen.

Wichtig: In der QM-Runde sollen lediglich Sachverhalte besprochen werden, die auch in einem Issue hinterlegt wurden. Das Aufbringen neuer Issues ist nicht möglich. Um zu erfahren, warum dies so ist, siehe FAQ.

Bei Fragen: qm-stud@informatik.uni-goettingen.de

***

We would like to invite you to participate in the upcoming “QM-Runde”. The so-called “QM-Runde” (quality round) is part of the quality management system of the IfI, which should help to ensure the accreditation, i.e. the admission, of our study programs. The reaccreditation of the study programs is scheduled for this year and this quality round will be the last one before the decision. Therefore, external reviewers will be joining us this time.

Furthermore, the procedure should contribute to an improvement of the study programs. For this purpose, you have the possibility to deposit experience reports (issues) in our GitLab-based issue tracker QM-Track. If you don’t know this yet, feel free to take a look at it, you will see very quickly what it is about and how you can use the system.

The “QM-Runde” gives you the opportunity to discuss the issues with a development team whose job it is to develop recommendations after the fact that will lead to improvements in the degree programs. If you are interested in learning more about how the team is composed and how the process works in detail, you can visit the Quality Management page (you can switch the language to English in the top right corner).

Additionally students will have the opportunity to talk with external reviewers only, this time.

We welcome your participation in the “QM-Runde” and encourage you to also write issues yourself or comment/vote on existing issues. The latter helps the development team to assess how serious an issue is or how many are affected.

Dean of Studies in Computer Science

When?
The “QM-Runde” will take place on May 4th 09:00 to 13:30

Issue discussion: 09:00 am to 12:30 pm
conversation with external reviewers: 12:40 to 13:30

Where?
The event will run through BBB.

Important: In the “QM-Runde” only issues should be discussed that have been deposited as an Issue in QM-Track. It is not possible to bring up new issues. To learn why this is the case, see FAQ.

Contact us if you have any further questions: qm-stud@informatik.uni-goettingen.de

Betriebsexkursion SNIC zu ETT Verpackungstechnik 05.05.22

Donnerstag, April 7th, 2022

Exkursion zu ETT Verpackungstechnik in Moringen

  • Termin: Donnerstag, 05. Mai 2022, 09:15 bis 13:00 Uhr
  • Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, (Wirtschafts-) Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen sowie der SNIC-Partnerhochschulen (HAWK Göttingen/Holzminden/Hildesheim, PFH Göttingen, TU Clausthal)
  • Anmeldung: über Stud.IP oder per E-Mail an anmeldung@snic.de
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10

Zum Unternehmen:
Die ETT Verpackungstechnik GmbH realisiert Verpackungssysteme von der Ideen-Entwicklung über die Einzelteilfertigung bis zur Programmierung und Inbetriebnahme im eigenen Haus. Nahezu jedes Produkt verlangt bei der Endverpackung eine individuelle Lösung. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Moringen/Fredelsloh und beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Website des Unternehmens.

Programm:

  • 09:15 Uhr Abfahrt in Göttingen (Goßlerstraße, Kleinbus wird gestellt)
  • 10:00 Uhr Begrüßung + Präsentation des Unternehmens
  • Rundgang durch Konstruktionsabteilungen, Produktion und Programmentwicklung
  • Empfang: Kennenlernen ehemaliger Studierender und der Abteilungsleiter
  • Informationen zum Bewerbungsprozess
  • ca. 12:30 Uhr Rückfahrt nach Göttingen

Veranstalter: SNIC in Kooperation mit der Abteilung Forschung und Transfer