Archive for November, 2021

XXL Sprechstunde zum wissenschaftlichen Arbeiten 24. + 25.11.2021 und 8.3.2022

Freitag, November 12th, 2021

Das XXL-Event zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten kehrt zurück! In ausgewählten Kurzpräsentationen stellen sich Ihnen verschiedene Beratungsangebote der Georg-August-Universität vor. Neugierig geworden? Schalten Sie sich am 24. und 25. November 2021 zu den Blitzvorträge XXL online via Zoom zu.

Am Mittwoch, den 24.11.2021, geben die eResearch Alliance, die Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis und die Fachreferentinnen und Fachreferenten der SUB Göttingen einen Einblick in das breite Themenspektrum ihrer Beratungsangebote für Promovierende und Forschende. Finden Sie heraus, warum Sie sich mit Forschungsdatenmanagement, Datenmanagementplänen, Laborbüchern, persistenten Identifikatoren, dem Forschungsdatenrepositorium GRO.data und Methoden der Digital Humanities in der Romanistik auseinandersetzen sollten.
 
Diesem Auftakt folgt am Donnerstag, den 25.11.2021, die Vorstellung der Beratungsangebote für Bachelor- und Masterstudierende aus der SUB, dem Internationalen Schreiblabor und der Schreibberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Hier zeigen wir Beispiele für häufig gestellte Fragen, geben Informationen zum kollaborativen Schreiben, effektiver Literaturrecherche und -verwaltung.

Diejenigen, die an diesen Tagen keine Zeit haben, können semesterbegleitend unsere regulären Sprechstunden zum wissenschaftlichen Arbeiten nutzen oder die verschiedenen Expertinnen und Experten persönlich auf individueller Basis bei der Sprechstunde XXL am 8. März 2022  kennenlernen.

Informationen zu dem vollständigen Programm finden Sie in dem stud.ip Kurs „Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten: XXL-Event zum wissenschaftlichen Arbeiten

Karrieremesse/Career Fair PRAXISBÖRSE 22.-24.11.21

Donnerstag, November 11th, 2021

(English version below)

Karrieremesse PRAXISBÖRSE

Vom 22. bis zum 24. November findet die erste hybride Karrieremesse der Universität Göttingen statt. Die PRAXISBÖRSE bietet Unternehmen, Studierenden, Promovierenden, Postdocs und Alumni die Möglichkeit, sich über attraktive Einstiegs- und Karrierechancen auszutauschen. Somit ist sie besonders für diejenigen interessant, bei denen der Berufseinstieg unmittelbar bevorsteht. Allerdings kann die PRAXISBÖRSE auch einen frühzeitigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, weshalb sich der Besuch weit vor dem Ende des Studiums ebenfalls lohnt. Schließlich bietet die PRAXISBÖRSE eine gute Möglichkeit, um sich über studienbegleitende Praktika, Tätigkeiten als Werkstudent*in oder praxisbezogene Abschlussarbeiten zu informieren.

Am 22.11. wird Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm online über Themen rund um den Berufseinstieg informieren. Am 23.11. erwarten Sie daraufhin rund 50 ausstellende Unternehmen auf unserer virtuellen Messeplattform. Besuchen Sie die virtuellen Messestände und verabreden Sie 1-1 Chats, auch im Anschluss der Messe. Der Präsenztag am 24.11. bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich persönlich bei zahlreichen Firmenvertretern im ZHG vorzustellen.

Erstellen Sie bereits jetzt Ihr virtuelles Benutzerprofil und machen Sie potentielle Arbeitgeber schon vor der Messe auf sich aufmerksam. Aktuelle Informationen zu unseren Ausstellern, die Online-Registrierung sowie das Vor- und Nachprogramm der PRAXISBÖRSE finden Sie unter:
https://www.uni-goettingen.de/praxisboerse

***

Career Fair PRAXISBÖRSE

The first hybrid job and career fair of the University of Göttingen will take place from 22nd to 24th November. The PRAXISBÖRSE offers companies, students, doctoral candidates, postdocs and alumni the opportunity to exchange information about attractive entry and career opportunities. Thus, it is particularly interesting for those for whom career entry is imminent. However, the PRAXISBÖRSE can also lay an early foundation for a successful career, which is why a visit well before the end of your studies is also worthwhile. After all, the PRAXISBÖRSE offers a good opportunity to find out about internships that accompany your studies, about jobs as a working student or practice-related theses.

On November 22nd, a varied program of online talks and lectures provides information on topics related to starting a career. On November 23rd, about 50 exhibiting companies await you on our virtual event platform. Take a look at the virtual exhibition booths and arrange 1-1 chats with employers, also after the fair. The last day of the fair on November 24th finally provides the occasion to introduce yourself personally to numerous company representatives at the ZentralCampus ZHG.

Create your virtual user profile already now and attract the attention of potential employers even before the fair. Current information regarding our exhibitors, online registration and the pre- and post-program of the PRAXISBÖRSE can be found at:

https://www.uni-goettingen.de/praxisboerse

Tutor*innen gesucht

Mittwoch, November 3rd, 2021

An der Informatik werden aktuell noch Tutor*innen für das Nachhilfetutorium und für die Übungen zu Betriebssysteme gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Henrik Brosenne: brosenne@informatik.uni-goettingen.de

Auch suchen wir noch Unterstützung bei der Pflege unserer Webseiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Anne-Kathrin Schultz: schultz@informatik.uni-goettingen.de

Nachhilfetutorium: Freie Übungsstunde in Präsenz

Mittwoch, November 3rd, 2021

Studierende aus Bachelor-Studiengängen der Informatik können jeden Montag und Mittwoch 10:00-11:30 Uhr im Institut für Informatik, Seminarraum 1.101, vorbeikommen, um Hilfe bei Übungsbearbeitung, Vor- und Nachbereitung ihrer Veranstaltungen, etc. zu bekommen.

Das Ziel ist nicht bei jedem Problem immer direkt eine Lösung präsentieren zu können, sondern dass die Studierenden gemeinsam mit den Tutor*innen auf die Probleme blicken, um so einen besseren Zugang zum Problem bzw. den möglichen Lösungsstrategien zu erhalten.

Bitte beachten Sie das Hygienekonzept für die Seminarräume der Informatik: https://www.uni-goettingen.de/de/633249.html .

Das Projekt wird finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM).

Ideenwettbewerb für Studierende 2021 / Ideas competition for students 2021

Montag, November 1st, 2021

(English version below)

Die pandemische Situation hat bis heute großen Einfluss – auch auf das universitäre Leben. Bereits jetzt zeichnet sich ab: Gutes soll bleiben und Bewährtes weiterentwickelt werden – nicht nur digital oder virtuell. Welche Erfahrungen und Ideen kann und soll die Universität weiterhin begleiten oder ausbauen?

Die Universität lädt alle Studierende herzlich ein, innovative Vorschläge rund um Studium und Lehre einzubringen. »Studieren verändert – verändert studieren!« lautet das Motto des Ideenwettbewerbs für Studierende 2021. Zu gewinnen gibt es sowohl lohnenswerte Geldprämien als auch Sachpreise in Höhe von insgesamt 1.250 Euro. Einsendeschluss für Ihre Vorschläge ist der 22. November 2021 (spätestens 23:59 Uhr).

Die Teilnahme erfolgt einfach per E-Mail an ideenwettbewerb@uni-goettingen.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb

***

The pandemic situation has a major impact till this day – also on university life. It is already becoming clear that good should remain and tried and tested should be further developed – not just digitally or virtually. Which experiences and ideas from the pandemic can and should the university continue to support or expand?

The university warmly invites all students to submit suggestions for positive measures and new activities in teaching and learning under the motto »Studying transforms you – let’s transform how you study!« You can win both rewarding cash prizes and material prizes totaling EUR 1,250. The deadline for your suggestions is November 22, 2021 (no later than 11.59 p.m.)

Participation is simply via email to ideenwettbewerb@uni-goettingen.de. More information can be found at www.uni-goettingen.de/ideas-competition