Archive for Oktober, 2021

Qualitätsmanagement Studiengänge / Quality management study programmes

Donnerstag, Oktober 28th, 2021

english version below

Wir möchten Sie herzlich einladen an der kommenden QM-Runde teilzunehmen. Die QM-Runde ist Teil des Qualitätsmanagementsystems des IfI, welches dazu beitragen soll die Akkreditierung, also die Zulassung, unserer Studiengänge zu gewährleisten. Die Reakkreditierung der Studiengänge steht bereits im kommenden Jahr an. Darüber hinaus soll das Verfahren zu einer Verbesserung der Studiengänge beitragen. Dazu haben Sie die Möglichkeit Erfahrungsberichte (Issues) in unserem GitLab-basierten Issue-Tracker QM-Track zu hinterlegen. Falls Sie diesen noch nicht kennen, werfen Sie gerne mal einen Blick hinein, dann sehen Sie sehr schnell, worum es geht und wie Sie das System nutzen können.

Die QM-Runde bietet Ihnen die Möglichkeit die Issues mit einem Entwicklungsteam zu besprechen, deren Aufgabe es ist im Nachhinein Empfehlungen zu entwickeln, die zu einer Verbesserung der Studiengänge führen. Wenn es Sie interessiert wie sich das Team zusammensetzt und das Verfahren im Detail funktioniert, dann können Sie auf der Seite des Qualitätsmanagements mehr erfahren.

Wir freuen uns über ihre Teilnahme an der QM-Runde und möchten Sie ermuntern auch selber Issues zu schreiben oder bestehende Issues zu kommentieren/bewerten. Letzteres hilft dem Entwicklungsteam einzuschätzen, wie gravierend ein Problem ist, oder wie viele betroffen sind.

Studiendekanat Informatik

Wann?
Die QM-Runde findet statt am 16.11 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr.

Wo?
Die Veranstaltung wird über BBB ablaufen.

Wichtig: In der QM-Runde sollen lediglich Sachverhalte besprochen werden, die auch in einem Issue hinterlegt wurden. Das Aufbringen neuer Issues ist nicht möglich. Um zu erfahren, warum dies so ist, siehe FAQ.

Bei Fragen: qm-stud@informatik.uni-goettingen.de

***

We would like to invite you to participate in the upcoming “QM-Runde”. The so-called “QM-Runde” (quality round) is part of the quality management system of the IfI, which should help to ensure the accreditation, i.e. the admission, of our study programs. The reaccreditation of the study programs is already scheduled for next year. Furthermore, the procedure should contribute to an improvement of the study programs. For this purpose, you have the possibility to deposit experience reports (issues) in our GitLab-based issue tracker QM-Track. If you don’t know this yet, feel free to take a look at it, then you will see very quickly what it is about and how you can use the system.

The “QM-Runde” gives you the opportunity to discuss the issues with a development team whose job it is to develop recommendations after the fact that will lead to improvements in the degree programs. If you are interested in learning more about how the team is composed and how the process works in detail, you can visit the Quality Management page (you can switch the language to English in the top right corner).

We welcome your participation in the “QM-Runde” and encourage you to also write issues yourself or comment/vote on existing issues. The latter helps the development team to assess how serious an issue is or how many are affected.

Dean of Studies in Computer Science

When?
The “QM-Runde” will take place on 11/16 10:00 am to 1:30 pm.

Where?
The event will run through BBB.

Important: In the “QM-Runde” only issues should be discussed that have been deposited in as an Issue in QM-Track. It is not possible to bring up new issues. To learn why this is the case, see FAQ.

Contact us if you have any further questions: qm-stud@informatik.uni-goettingen.de

Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft“im WiSe 2021/22

Montag, Oktober 25th, 2021

Das CIDAS organisiert im Wintersemester 2021 / 2022 die Ringvorlesung der Universität Göttingen zum Thema „Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft“. Die Ringvorlesung beginnt am 26. Oktober 2021 und wird in einem hybriden Format durchgeführt. Auch einige Professor*innen des Instituts für Informatik werden eine Vorlesung halten. Das Programm finden Sie hier:

https://www.uni-goettingen.de/ringvorlesung

Career Events WiSe 2021/22

Donnerstag, Oktober 21st, 2021

Event calendar Career Service:
https://uni-goettingen.de/de/139140.html

Programm der Gründungsförderung im WiSe 21/22

Mittwoch, Oktober 20th, 2021

Die Gründungsförderung unterstützt Studierende, Mitarbeitende und Forschende der Universität Göttingen von der Idee bis zur Gründung.

Neben individueller Beratung gibt es auch ein breites Angebot an Workshops. Termine von Veranstaltungen im WiSe 2021/22 finden Sie hier:
https://www.uni-goettingen.de/de/1279.html

Hygienekonzept für Seminarräume & PC-Pools im Institut für Informatik im WiSe 2021/22

Freitag, Oktober 15th, 2021

Maßgeblich sind die „Allgemeinen Hygieneregeln“ (Hygienekonzept) der Universität, die Informationen zur Organisation der Lehre im Wintersemester 2021/22 sowie die weiteren Regelungen der Universität, die auf folgender Webseite zu finden sind: https://www.uni-goettingen.de/de/625308.html

Zur Nutzung der Seminarräume und PC-Pools der Informatik gilt zudem das auf folgender Webseite veröffentlichte Hygienekonzept: https://uni-goettingen.de/de/633249.html

Dies ist von allen Personen, die die Räume nutzen, zu befolgen.

O-Phase 18.-21.10.2021

Freitag, Oktober 15th, 2021

Vom 18.-21. Oktober 2021 findet die O-Phase für alle neuen Bachelorstudierenden statt.

Die O-Phase wird organisiert vom Fachschaftsrat Mathematik und Informatik und den drei Fachgruppen.
Eine Anmeldung zur O-Phase ist erforderlich. Den Anmeldelink und weitere Informationen zur O-Phase findest Du auf der Webseite des Fachschaftsrats: https://fsr.math-cs.uni-goettingen.de/de/o-phase/

NUI Galway: 11th European Solid Mechanics Conference (ESMC2022)

Freitag, Oktober 15th, 2021

NUI Galway to host 11th European Solid Mechanics Conference (ESMC2022) in July 2022 – www.esmc2022.org:

The European Solid Mechanics Conference is the major event for the solid mechanics community in Europe, and provides a unique forum for scientists and engineers from Europe and across the world to exchange ideas on the current state-of-the-art in the mechanics of solids, on new concepts and ideas and to identify new research directions. The 11th European Solid Mechanics Conference will be held at NUI Galway, Ireland, 4th – 8th July, 2022 (ESMC2022) https://www.esmc2022.org/. The conference is being held under the auspices of the European Mechanics Society (EUROMECH https://euromech.org/).

Solid mechanics is the bedrock of engineering design in areas such as mechanical engineering, civil and structural engineering, and biomedical engineering. It is a critically important element in the design and development of almost all technologies and products in these areas, such as aircraft, automobiles, buildings, bridges, and medical implants and devices. Further, solid mechanics is a key enabler in the development of new technologies that address the major global challenges of our time in sustainability, renewable energy and health.

The organising committee have assembled a truly outstanding group of international invited lecturers for the conference, covering the General Lecture and five Plenary Lectures https://www.esmc2022.org/plenary-lectures.

The conference has general sessions https://www.esmc2022.org/general-sessions and over 50 mini-symposia https://www.esmc2022.org/mini-symposia on a wide range of solid mechanics speciality areas so there should be something for everyone over a wide range of interests in the solid mechanics domain, for abstract submission. Abstract submission deadline – November 19th.

The NUI Galway organising committee would be delighted for the ENLIGHT member institutions to encourage staff, researchers and graduate students in engineering, applied mathematics and physical sciences, and more broadly across the sciences, to submit abstracts to the conference and for them to visit Galway to attend the conference next summer.

Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021

Freitag, Oktober 15th, 2021

Einladung zum Fraunhofer-Wissenschaftscampus@Home am 19.11.2021 für Master-Studentinnen:

An einem Tag fünf Fraunhofer-Institute kennenlernen, mehr über die Karrierewege unserer Wissenschaftlerinnen erfahren, Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Freiburger Institute gewinnen und sich informieren, wie man seine Karriere bei Fraunhofer starten kann:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich diesmal ausschließlich an Master-Studentinnen und Absolventinnen der Fachrichtungen Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.

Für die Anmeldung ist ein Benutzerkonto für das myTalent-Portal der Fraunhofer-Gesellschaft notwendig. Dieses kann einfach im Rahmen der Anmeldung anlegt werden.

Hier geht es zur Anmeldung:

myTalent (mytalent-portal.de)

Job Tender: Student Assistant on Exchange Studies / Ausschreibung: Studentische Hilfskraft im Bereich Austauschstudium

Donnerstag, Oktober 14th, 2021

*German version below*

The Studiendekanat (Office of the Dean of Studies) for Computer Science is looking for a student assistant (scope of work: 20h/month) for the advertisement and support works in regards to the expansion of exchange study offers (especially Erasmus+).

The tasks include in particular:

1. Public Relations

  • Holding information events
    • Presentation of existing exchange programmes and scholarships within the framework of own events, possibly also in the context of lectures
  • Updating content on the website
  • Reporting on experiences for the Studiendekanatsblog
    • Contacting students abroad and asking them to write reports with photos for the Studiendekanatsblog
  • If feasible, also the co-supervision of social media, creation of flyers and posters, …

2. Organising New Exchange Programmes

Advising on individual exchange planning, on the other hand, is not part of the job description.

For this job, you are required to work largely independently, although the Studiendekanat will of course be on hand to help with any questions. A good knowledge of English is a prerequisite; knowledge of German will be helpful, especially for communication, but is not strictly required. It is also certainly advantageous, but not necessary, to have had experience in an exchange programme.

If you are interested, please contact Anna Platte (anna.platte@informatik.uni-goettingen.de) by 21.10.2021

Das Studiendekanat Informatik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (Arbeitsumfang: 20h/Monat) zur Bewerbung und Mitarbeit an der Ausweitung von Austauschstudium-Angeboten (v.a. Erasmus+).

Die Aufgaben umfassen insbesondere:

1. Öffentlichkeitsarbeit

  • Informationsveranstaltungen
    • Vorstellung von existierenden Austauschprogrammen und Stipendien im Rahmen von eigenen Veranstaltungen, ggf. auch im Kontext von Vorlesungen
  • Aktualisierung von Inhalten auf der Website
  • Erfahrungsberichte für das Studiendekanatsblog
    • Kontakt mit Studierenden im Ausland aufnehmen und diese bitten, Berichte mit Fotos für das Studiendekanatsblog zu formulieren
  • ggf. Mitbetreuung von Social Media, Erstellung von Flyern und Plakaten, …

2. Organisation von neuen Austauschangeboten

  • das aktuelle Angebot (https://www.uni-goettingen.de/de/erasmus-informatik/500983.html) soll ausgeweitet werden
    • hierzu Gespräche mit Institutsmitgliedern führen und deren Kontakte nutzen
    • Recherche zu möglicherweise interessanten Universitäten und Studiengängen und Aufbau von Kontakten, um neue Exchange Agreements zu vereinbaren

Die Beratung zur individuellen Planung eines Austauschs ist hingegen nicht Teil des Aufgabengebiets.

Voraussetzung ist die Bereitschaft zum weitgehend selbstständigen Arbeiten, wobei natürlich das Studiendekanat bei Fragen jederzeit helfend zur Seite steht. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Deutschkenntnisse können gerade bei der Kommunikation hilfreich sein.

Von Vorteil, jedoch nicht erforderlich, ist zudem die eigene Erfahrung im Rahmen eines Austauschprogramms.

Bei Interesse bitte bis zum 21.10.2021 Kontakt aufnehmen mit Anna Platte (anna.platte@informatik.uni-goettingen.de)

Invitation: Presentation of Specializations in MSc ACS – 13 October 2021

Montag, Oktober 11th, 2021

Dear students of Applied Computer Science,

on Wednesday, 13 October 2021, 12pm, the study specializations in the MSc programme Applied Computer Science will be presented during the welcome session for (new) MSc students of Applied Computer Science.

We cordially invite (new) MSc students as well as BSc students of higher semesters to participate.

The representatives of the specializations will present research topics, study plans and further important information about the specialization in the MSc programme. Of course, your questions are also welcome.

The event will take place online via BBB. Further information will be announced via the Stud.IP community forumFreshmen MSc Computer Science“.

Besides the welcome session we will also offer several Study Guidance and Q&A meetings. Please find more information here: MSc Freshmen Support