
Anmeldung: gruendung@uni-goettingen.de
Anmeldung: gruendung@uni-goettingen.de
Zum Digitaltag 2021 am 18.6.2021 hat das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) einen Podcast „Wissen schafft Innovation“ gestartet.
Im Podcast geben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus den Zukunftslaboren Einblicke in ihre Forschungsprojekte. Auch eine Mitarbeiterin des Instituts für Informatik hat daran teilgenommen:
Laura Wolf ist Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Data Fusion von Prof. Baum und arbeitet an einem Projekt im Zukunftslabor Mobilität. Der Titel ihres spannenden Podcasts ist “Mein Auto kann sehen – Was es sieht und warum” und ist auf der Webseite des ZDIN Podcasts verfügbar.
Prof. Kunkel leitet seit dem 1. Juni 2021 die neue Forschungsgruppe High-Performance Storage an unserem Institut und unterstützt die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bei ihrer Mission, Rechenleistung für Wissenschaftler*innen anzubieten und nutzbar zu machen.
***
Prof. Kunkel is the head of the new research group High-Performance Storage at the Institute of Computer Science since June 01, 2021 and supports the Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) in its mission to offer computing power to scientists and make it usable.
Herrn Kunkels Forschungsinteressen sind datengetriebene Workflows, Speicher- und Dateisysteme, Leistungsanalyse von Ein-/Ausgabe, Management von Clustersystemen und die Anwendung von maschinellem Lernen. Bevor Herr Kunkel zu uns kam, war er Lecturer (vergleichbar zu Junior Professor) an der University of Reading in England. In der Lehre wird Herr Kunkel Vorlesungen und Seminare in den Themenkomplexen Hochleistungsrechnen, Hochleistungs-Ein-/Ausgabe und Big Data Analytics für die Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Data Science anbieten.
Wir heißen Herrn Prof. Dr. Julian Kunkel herzlich willkommen an unserem Institut und wünschen ihm einen guten Start!
***
Prof. Kunkel’s research interests include data-driven workflows, storage and file systems, input/output performance analysis, cluster systems management, and the application of machine learning. Before joining us, Mr. Kunkel was a Lecturer (equivalent to Junior Professor) at the University of Reading in England. Prof. Kunkel will offer lectures and seminars in high-performance computing, high-performance input/output, and big data analytics for the study programs Applied Computer Science and Applied Data Science.
We welcome Prof. Dr. Julian Kunkel at our institute and wish him a good start!
Ab dem Wintersemester 2021/22 wird im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik in Kooperation mit der Fakultät für Physik ein neuer Studienschwerpunkt “Computational Physics” angeboten.
Computational Physics beschreibt die Anwendung numerischer Verfahren in Subdisziplinen der Physik, wobei die Algorithmen häufig speziell für physikalische Problemstellungen adaptiert oder entwickelt werden.
Mehr Informationen und eine Liste aller Studienschwerpunkte im BSc Angewandte Informatik finden Sie auf unserer Webseite “Studienschwerpunkte im Angewandte Informatik B.Sc.”.
Das Modulverzeichnis mit der Struktur des neuen Studienschwerpunkts wird im Wintersemester veröffentlicht.
(English version below)
Liebe Studierende,
es wurden neue Modulverzeichnisse und Prüfungs- und Studienordnungen zu den Studiengängen des Instituts für Informatik veröffentlicht. Die Links zu den Modulverzeichnissen und den Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie auf unserer Webseite “Formulare und Ordnungen”.
In den Modulverzeichnissen ist die Struktur der Studiengänge abgebildet, mit Informationen zu Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen usw. Beispielstudienpläne finden Sie in der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung. Sollten Sie Fragen zum Studium, zu individuellen Studienplänen etc. haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
***
Dear students,,
New module catalogues as well as examination and study regulations of the study programs of the Department of Computer Science have been published. The links to the module catalogues and the examination and study regulations can be found on our website “Forms and Regulations”. The module directories show the structure of the degree programs, with information on compulsory modules, elective modules, etc. Sample study plans can be found in the respective examination and study regulations. If you have any questions about the study program, individual study plans, etc., please feel free to contact our Study Advisors.
(English version below)
Das Campus-Institute Data Science (CIDAS) organisiert in diesem Semester wieder einen Marktplatz für Abschlussarbeiten. Im Rahmen des Marktplatzes stellen Dozent:innen und Wissenschaftler:innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science vor.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern, z.B. aus den Wirtschaftswissenschaften, Geowissenschaften, der Biologie sowie Digital Humanities.
Der CIDAS-Marktplatz für Abschlussarbeiten findet in diesem Jahr am 24.06. von 12 bis 14 Uhr auf https://meet.gwdg.de/b/mar-ags-ohs-h84 statt. Die Arbeitsgruppen und Dozierenden, die Abschlussarbeiten anbieten, werden dort jeweils eine kurze Einführung in ihre Arbeit geben und im Anschluss in einem gesonderten Raum für Gespräche und Fragen verfügbar sein.
Ablauf der Themenvorstellung ist wie folgt vorgesehen:
12:00-12:10: Economics
12:10-12:20: Digital Humanities, eResearch
12:20-12:30: Geosciences
12:30-13:00: Medical Bioinformatics
13:05-13:25: Biological Bioinformatics
13:25-13:30: Ecology
13:30-14:00: Computer Science, Data Science, Statistics
Eine detaillierte Liste der angebotenen Abschlussarbeiten ist dem folgenden Link zu entnehmen: https://pad.gwdg.de/marktplatz-summer-2021?view
—————————————-
The Campus Institute Data Science (CIDAS) is organizing a marketplace for theses. During the marketplace, lecturers and scientists will present topics for theses and projects related to Data Science.
The event is aimed at students of Data Science, Computer Science and Statistics as well as at all those interested in Data Science from the application subjects, e.g. from Economics, Geosciences, Biology and Digital Humanities.
This year, the CIDAS Marketplace for Theses will take place on June 24 from 12 to 2 p.m. at https://meet.gwdg.de/b/mar-ags-ohs-h84. The working groups and lecturers offering theses will each give a short introduction to their work there and will be available for discussion and questions in a separate room afterwards.
The schedule for the presentation of topics is as follows:
12:00-12:10: Economics
12:10-12:20: Digital Humanities, eResearch
12:20-12:30: Geosciences
12:30-13:00: Medical Bioinformatics
13:05-13:25: Biological Bioinformatics
13:25-13:30: Ecology
13:30-14:00: Computer Science, Data Science, Statistics
A detailed list of the theses offered can be found in the following link: https://pad.gwdg.de/marktplatz-summer-2021?view
Am 15. Juni 2021 enden die Bewerbungsfristen für unsere Masterstudiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Data Science.
Eine Bewerbung ist online möglich, den Link zum Bewerbungsformular finden Sie auf den folgenden Webseiten:
(English version below)
Liebe Studierende am Institut für Informatik,
die Rechnerarbeitsplätze in den Computerräumen im Institut für Informatik können seit Montag, 08.06.21, wieder eingeschränkt genutzt werden.
Bitte beachten sie unbedingt diese Regeln zur Nutzung:
Bitte halten Sie sich an die geltenden Hygieneregeln und helfen Sie mit die Räume und Arbeitsplätze sauber zu halten!
Dear students at the Institute of Computer Science,
the workstations in the computer rooms of the Institute of Computer Science can be used again from Monday, June 08, in a limited manner.
It is important that you follow these rules:
Please follow the applicable hygiene rules and help to keep the rooms and workspaces clean!
Am Donnerstag, 10. Juni 2021, 12:30 -13:30 Uhr, findet die offene Sprechstunde der Studienberatung Informatik mit der Zentralen Studienberatung der Universität Göttingen statt zum Thema:
Wenn’s mit Informatik / Data Science schwierig wird:
Von Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis Studienfachwechsel:
Offene Sprechstunde für Informatik- und Data Science-Studierende!
Die Sprechstunde ist insbesondere für Studierende, die unsicher sind, ob sie mit Informatik oder Data Science weitermachen wollen, aber auch andere Fragen oder Schwierigkeiten werden gerne besprochen!
Es ist keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen (virtuellen) Kaffee vorbei:
Wann? Donnerstag, 10. Juni 2021, 12:30 – 13:30 Uhr
Wo? Digital ohne Anmeldung mit BigBlueButton
Wer? Studienberatung Informatik, Zentrale Studienberatung
Am 10.6.2021, 18-19:30, findet die diesjährige Preisverleihung des LIFT-OFF Gründungswettbewerbs statt. Wie in jedem Jahr können die Zuschauer*innen wieder über die Publikumspreise in den Kategorien „Gründungspotenzial“ und „Wissenschaft“ abstimmen: https://www.uni-goettingen.de/de/547939.html