Archive for Mai, 2021

Women in Tech: Step into Your IT-Career – 18.6.2021

Montag, Mai 31st, 2021

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) lädt interessierte Informatik-Studentinnen zum digitalen Netzwerktag am 18. Juni 2021 ein. Einen ganzen Tag lang können sich die Teilnehmerinnen mit Frauen aus der IT-Branche austauschen, in Vorträgen zu Karrierewegen inspirieren und in Workshops auf den Bewerbungsprozess vorbereiten lassen.

Das HPI möchte interne und externe Studentinnen einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam das Thema Karriere anzugehen.

Die Eckdaten:

  • Der Netzwerktag findet am 18. Juni als virtuelles Event statt.
  • Er umfasst Workshops zu den Themen Präsenz und Auftreten, Coding-Interview im Bewerbungsgespräch & Lebenslaufgestaltung.
  • Die Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 20.

Interessierte Informatik-Studentinnen können sich mit einem aktuellen Lebenslauf sowie einem maximal eine Seite langen Motivationsschreiben bis zum 10. Juni 2021 unter https://hpi.de/veranstaltungen/hpi-veranstaltungen/2021/women-in-tech-netzwerktag.html für den Netzwerktag bewerben.

Studentische Hilfskraft und Tutor*innen für Propädeutikum gesucht (w/m/d)

Freitag, Mai 28th, 2021

Das Studiendekanat Informatik sucht eine studentische Hilfskraft (SHK) und Tutor*innen für das neue Informatik-Propädeutikum, das im Oktober startet. Das Propädeutikum wird sich eine Woche lang mit verschiedensten Themengebieten aus der Informatik beschäftigen und in der zweiten Woche vorwiegend Grundlagen von Programmierfertigkeiten behandeln.

Ihre Aufgaben umfassen:

SHK:

  • Aufgabenkonzeption der Programmieraufgaben in Python (anhand vom 4C/ID Model)
  • Erstellung von Musterlösungen
  • Technische Umsetzung der Anmeldung (inkl. z.B. Webformular)
  • Ggf. Integration von Aufgaben in E-Learning System

Tutor*in:

  • Betreuung von Lerngruppen
  • Begleitung des Propädeutikums in KW 40+41 (04.10.-15.10.2021)
  • Inhaltliche Vorbereitung
  • Teilnahme an Tutor*innenschulung

Der Stundenumfang beträgt 90h. Die Einstellung ist zum 1.8.21 für 30h/Monat (3 Monate) oder zum 1.9.21 für 45h/Monat (2 Monate) möglich und endet am 31.10.21. Die SHK-Stelle beginnt am 1.8.21.

Bewerbungsfrist ist der 13.06.2021.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an verena.herbold@cs.uni-goettingen.de

Wenn’s mit Informatik / Data Science schwierig wird: Auf einen (virtuellen) Kaffee! – Do. 10.6.21, 12:30-13:30 Uhr

Dienstag, Mai 25th, 2021

Von Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis Studienfachwechsel:
Offene Sprechstunde für Informatik- und Data Science-Studierende!

Du bist unsicher, ob du mit Informatik oder Data Science weitermachst? Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen (virtuellen) Kaffee vorbei:

Wann? Donnerstag, 10. Juni 2021, 12:30 – 13:30 Uhr
Wo? Digital ohne Anmeldung mit BigBlueButton
Wer? Studienberatung Informatik, Zentrale Studienberatung

Monday-Check 31.5.-25.6.21 (ZSb)

Donnerstag, Mai 20th, 2021

Die Veranstaltungsreihe „Monday-Check“ für Studienzweifelnde findet dieses Jahr erneut als „Monday-Check digital“ statt: www.uni-goettingen.de/Monday-Check

Vom 31.05. bis 25.06.21 bietet die Zentrale Studienberatung Unterstützung und Beratung bei den Themen Neuorientierung und Fachwechsel.

Es gibt

  • telefonische Sprechzeiten,
  • individuelle Beratungstermine,
  • Online-Inhalte und
  • jeden Montag ein Webseminar mit einem inhaltlichen Schwerpunkt, beispielsweise zu Fachwechsel und Neuorientierung, Lernen und Selbstmotivation oder Studienfinanzierung.

Darüber hinaus gibt es im Juni und Juli auch erneut Einzelcoachings in Kooperation mit dem CareerService.

Weizenbaum-Studienpreis – Bewerbung bis 31.05.21

Donnerstag, Mai 20th, 2021

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) vergibt dieses Jahr wieder den Weizenbaum-Studienpreis für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) zu Fragestellungen, die die Bedeutung der Informatik für die gesellschaftliche Entwicklung betonen und auf die kritische öffentliche Auseinandersetzung hinwirken. Der Preis ist dotiert mit 333€.

Weitere Informationen finden sich unter https://www.fiff.de/studienpreis

Bezahlte Auslandspraktika – online Infoabend mit IAESTE / paid internships abroad – online IAESTE information evening

Freitag, Mai 14th, 2021

(English version below)

Du hast Lust im kommenden Jahr ein Praktikum zu machen? Du willst aber eigentlich auch ins Ausland? Und das ganze am besten auch noch bezahlt?

Dann komm zum online IAESTE-Infoabend!

IAESTE ist die weltweit größte Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften, Land- und Forstwirtschaften. Die vermittelten Praktika sind bezahlt, es fallen seitens IAESTE keine Kosten an. Fahrtkosten für Praktika außerhalb Europas können über den DAAD abgerechnet werden.

Beim IAESTE-Infoabend erfahrt ihr, wie ihr euch bewerbt und wie so ein Praktikum im Ausland aussehen kann.

Wann: 26.05. um 18:00 Uhr

Wo: Folge einfach folgendem Link https://meet.gwdg.de/b/cha-xxk-jzl-xjt

Veranstalter: iaeste.uni-goettingen.de E-Mail: iaeste@uni-goettingen.de

Mehr Infos unter: iaeste.uni-goettingen.de/de/#outgoing

***

You would like to do an internship next year? But you also want to go abroad? And beyond that you would also like to get paid for your work experience?

Well, do not miss the online IAESTE information evening!

IAESTE offers internship opportunities for science and engineering students to gain valuable work experience in an international environment. An IAESTE traineeship not only enhances your CV but also promotes life changing experiences, fully immersed in a country and culture different to your own. IAESTE work experience is real work experience, working on live projects and developing your skills, as well as being paid to do so. Going abroad with IAESTE is supported by the DAAD (German Academic Exchange Service) and free of charge.

During the IAESTE information evening you will learn how easy it is to apply and what the work experience can look like.

When: 26th of May at 18:00

Where: just follow the link https://meet.gwdg.de/b/cha-xxk-jzl-xjt

organizer: iaeste.uni-goettingen.de email: iaeste@uni-goettingen.de

Learn more: iaeste.uni-goettingen.de/en/#outgoing

Virtual tour – important advisory services for international students

Mittwoch, Mai 12th, 2021

Göttingen International has created a virtual tour with important advisory services for international students:

http://www.internationalit.uni-goettingen.de/en/

Digitale Informationsveranstaltung Angewandte Data Science M.Sc. – 20. Mai 2021

Mittwoch, Mai 12th, 2021

Im kommenden Wintersemester startet der neue internationale und interdisziplinäre Master-Studiengang Angewandte Data Science am Institut für Informatik.

In einer digitalen Informationsveranstaltung am 20. Mai 2021 um 11:45 Uhr werden wir das Studienangebot vorstellen und allen Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Weitere Informationen und den Link zur Online-Veranstaltung gibt es hier:
uni-goettingen.de/master/datascience

Herzlich willkommen / Welcome Prof. Dr. Fabian Sinz!

Donnerstag, Mai 6th, 2021

Fabian Sinz leitet seit dem 01. April 2021 die neue Forschungsgruppe Maschinelles Lernen am Institut für Informatik.

Fabian Sinz is the head of the new research group Machine Learning at the Institute of Computer Science since April 01, 2021.

Herrn Sinz’ Forschungsinteressen liegen im Bereich des Maschinellen Lernens für Life-Science Daten, insbesondere für neurowissenschaftliche Daten. Seine Forschungsgruppe entwickelt tiefe Lernalgorithmen für ein besseres Verständnis des visuellen Kortex und für die Generierung von experimentell überprüfbaren Vorhersagen. Insbesondere interessiert die Forschungsgruppe, warum biologische Systeme so viel besser generalisieren als derzeitige Computer Vision Systeme und wie man Eigenschaften aus biologischen Systemen auf künstliche Systeme übertragen kann. In Göttingen soll das Portfolio auch auf medizinische Daten erweitert werden. In der Lehre wird Herr Sinz Vorlesungen, Seminare und Praktika zu Probabilistic Machine Learning, Deep Learning, Reproduzierbares Datenmanagement, Maschinelles Lernen und das Gehirn, und anderen weiteren Themen im Bereich Maschinelles Lernen und Life Sciences anbieten.

Wir heißen Herrn Prof. Dr. Fabian Sinz herzlich willkommen an unserem Institut und wünschen ihm einen guten Start!

***

Prof Sinz’ research interests are in the area of machine learning for life science data, in particular for neuroscience data. His research group develops deep learning algorithms for better understanding of the visual cortex and for generating experimentally testable predictions. In particular, the research group is interested in why biological systems generalize so much better than current computer vision systems and how to transfer properties from biological systems to artificial systems. In Göttingen, the research portfolio will also be extended to medical data. Prof. Sinz will offer lectures, seminars and practical courses on Probabilistic Machine Learning, Deep Learning, Reproducible Data Management, Machine Learning and Brain, and other topics in Machine Learning and Life Sciences.

We welcome Prof. Dr. Fabian Sinz at our institute and wish him a good start!

New Master’s programme Applied Data Science starting in winter term

Dienstag, Mai 4th, 2021

In the upcoming winter term, we are launching the new interdisciplinary and international Master’s programme Applied Data Science at the University of Göttingen.

We place special emphasis on teaching in-depth knowledge of the key mathematical, statistical and computer science methods for Data Science as well as their utilization in an application domain. Currently, the following application domains can be chosen: Computational Neuroscience, Bioinformatics, Medical Data Science, and Digital Humanities.

Find out more details and apply here: uni-goettingen.de/msc/datascience