Archive for November, 2020

Wenn’s mit Informatik schwierig wird: Auf einen (virtuellen) Kaffee! – Fr. 11.12.20, 12:30-13:30 Uhr

Mittwoch, November 25th, 2020

Am Freitag, 11. Dezember 2020, zwischen 12:30 – 13:30 Uhr, bieten die Studienberater*innen der Informatik zusammen mit der zentralen Studienberatung (ZSb) eine

offene Online-Sprechstunde für Studierende von Informatik und Angewandte Data Science an.

Hier gibt es Informationen von der Fachberatung für Informatik und der Zentralen Studienberatung rund um Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis zu einem Studienfachwechsel.

Die offene Online-Sprechstunde findet als Videokonferenz mit BigBlueButton (BBB) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Beitritt in den Raum kann man selbst entscheiden, ob man den Namen oder lieber ein anonymes Kürzel oder Alias angeben möchte. Alle Bachelorstudierenden am Institut für Informatik erhalten den BBB-Link per E-Mail.

Kontakt:
Anne-Kathrin Schultz & Verena Herbold (Studienberatung Informatik):
studienberatung@informatik.uni-goettingen.de
Rainer Schultz (Zentrale Studienberatung):
rainer.schultz@zvw.uni-goettingen.de

Webseite: https://www.uni-goettingen.de/de/634773.html

Workshop “Digitalisierung für nachhaltige Mobilität” – 4.12.2020

Dienstag, November 24th, 2020

Vom 4. – 5. Dezember 2020 findet die virtuelle Konferenz “nachhaltig digital – digital nachhaltig” in der Reihe “Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ statt. Sie wird organisiert von der Universität Göttingen gemeinsam mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW). Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Im Rahmen der Konferenz moderiert Prof. Dr. Marcus Baum (Abt. Data Fusion, Institut für Informatik) den Workshop

“Digitalisierung für nachhaltige Mobilität” – Fr. 4.12.2020, 18:00-19:00 Uhr:

Die Digitalisierung der Mobilität bietet grundlegend neue Möglichkeiten zur Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens (z. B. im Rahmen von automatisierten Fahrzeugen oder Carsharing-Diensten). Eine zentrale Herausforderung dabei ist die Entwicklung von energieeffizienten und umweltverträglichen Verkehrssystemen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich dieser Workshop mit der Frage, inwiefern die Digitalisierung dabei hilft, Mobilität nachhaltig zu gestalten.

Kinderbetreuungsangebote der Universität für Kinder von Studierenden im Wintersemester 2020/21

Dienstag, November 17th, 2020

Was ist wenn die Kita plötzlich schließen muss oder nur noch kürzere Betreuungszeiten anbietet? Wie komme ich im Studium weiter, wenn mein Kind plötzlich eine Quarantäne-Anordnung bekommt? Ich muss mein Kind wegen jedem kleine „Hüstelchen“ aus der Betreuung abholen…Es ist ganz schön anstrengend, die Kids bei Laune zu halten, wenn AGs und Nachmittagsaktivitäten plötzlich wegfallen…Ich habe noch so viel für das vergangene Semester zu erledigen, wie soll ich das nur schaffen?

Die Gesamtsituation können wir leider nicht verändern, aber wir können euch mit Kinderbetreuung unterstützen, wenn eure Kinderbetreuung (hoffentlich nur kurzzeitig) wegfällt.

Tipp 1: Nutzt die Lernsamstag und -sonntage mit kostenloser Kinderbetreuung (selbstverständlich erst dann, wenn die Quarantäne vorbei und das Kind wieder gesund ist). Weitere Infos und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/de/lernsamstage+mit+kinderbetreuung+/475566.html

Tipp 2: Sichert euch Betreuungsgutscheine für ausgefalle Betreuungsstunden über das Programm „aufholen, nachholen, dranbleiben“. Weitere Infos: https://www.uni-goettingen.de/de/nachholen%2c+aufholen%2c+dranbleiben+%e2%80%93+unterst%c3%bctzung+f%c3%bcr+studierende+mit+kind%28ern%29+w%c3%a4hrend+der+corona-pandemie/632577.html

Tipp 3: At-Home-Klausuren stellen euch möglicherweise vor besondere Vereinbarkeitsherausforderungen. Bitte meldet euch frühzeitig beim FamilienService, damit wir am Tag der Prüfung eine Notfall-Kinderbetreuung für euch organisieren können, die das Kind idealerweise schon vor diesem Tag kennengelernt hat.  

FamilienService
Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität
http://www.uni-goettingen.de/studierenmitkind

Events Career Service

Freitag, November 6th, 2020

15.11.2020 Application Deadline for the Certificate Programme

Are you looking for a job or an internship abroad? Apply now for the Certificate Programme “Building International Careers“ in English language. During one semester the Career Service supports you in planning your international career path right from the start. BA and MA students of all disciplines can benefit from flexible online career modules, peer group sessions and webinars. By participating in the programme you will be eligible to receive the “International Certificate” (InDiGU). Further information and registration via: www.career.uni-goettingen.de/bic

10.11. Q&A Group Session Working in Germany

Do you have questions about the German labour market, how to identify your professional profile or how to search and apply for an employment or an internship in Germany? Within a Q&A session in English language you have the possibility to ask your questions concerning your career planning and job seeking process in Germany as an international student or graduate. You prepare by working through our online pre-class activities on your own and collect open questions for the live Q&A session on Nov 10th, 3-4pm. Registration via: https://www.uni-goettingen.de/en/630835.html

27.11.2020 Workshop: Arbeiten in Deutschland – Kompetenzen, Stellenrecherche und Bewerbung Are you looking for orientation on employment and the application processes on the German labour market? A workshop offered by the University’s Career Service will introduce esp. refugees and international students on the basics of a job application in Germany. The event takes place on Nov 27th and will be offered in easy German. It is combined with a 1:1 consultation in advance or afterwards to secure the participant’s learning process. Registration via https://uni-goettingen.de/en/632134.html

08.12.2020 So funktioniert das Vorstellungsgespräch in Deutschland

On Dec 8th, a workshop of the University’s Career Service offers a 3 hours introduction and overview of the typical job interview in Germany: the structure, typical questions and best preparation strategies. The event takes 3 hours and will be offered in easy German. It is combined with a 1:1 consultation in advance or afterwards to secure the participant’s learning process. Registration via https://uni-goettingen.de/en/630840.html

09.12.2020 Lecture: How to land the job with your individual skill set – from a recruiter’s perspective In an interactive lecture on Dec 9th, 5pm, the HR consultant, Wolfgang Leybold, will share insights on what recruiters look for during the hiring process by changing your perspective to that of a recruiter. You will then learn how to understand your skill set as your “product” that helps you to stand out of the crowd and to develop your very own communication and application strategies by highlighting skills which you have acquired during your university career. Registration via https://uni-goettingen.de/en/631014.html

22.01. – 12.02. Fit for the European labour market – Writing convincing applications in English

Within the 4 sessions of a workshop offered by the University’s Career Service, starting on Jan 22nd, you will learn universal tools and strategies which you can use to write a convincing job applications for jobs in Europe. You will figure out how to develop your own convincing application style. By the end of the workshop you will develop a complete job application for a position of your choice and will have an opportunity to gain peer feedback and feedback from the course instructor. Registration via https://uni-goettingen.de/en/631006.html

“Survival Übung” – Studentinnenlerngruppe – dienstags, 12:15 Uhr

Dienstag, November 3rd, 2020

Heute, Dienstag, 3. November 2020, hat die erste “Survival Übung” stattgefunden. In dieser Studentinnenlerngruppe können Studentinnen, die an den Veranstaltungen Informatik I oder dem C-Kurs teilnehmen, den aktuellen Lehrstoff vertiefen, ggf. fehlende Grundlagen nachholen und sich vernetzen. Es werden z.B. aktuelle Übungsblätter bearbeitet oder offene Fragen zu Inhalten der Vorlesungen beantwortet. Darüber hinaus wird auch bei Schwierigkeiten zu Beginn des Studiums, z.B. bei der Einrichtung des eigenen Rechners, unterstützt. Geleitet wird die Gruppe von zwei Studentinnen aus höheren Semestern, die bei allen Fragen gerne unterstützen.


Wenn Du Teilnehmerin in Informatik I oder dem C-Kurs bist, gerne andere Studentinnen kennenlernen möchtest oder Fragen zu Technik oder dem Lehrstoff hast, schau doch mal vorbei. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dieses Semester findet die Studentinnenlerngruppe digital statt. Alle Informationen dazu gibt es bei Stud.IP.

Hygieneregeln / Hygiene rules

Dienstag, November 3rd, 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres strenge Hygieneregeln an der Universität Göttingen. Bitte beachten Sie diese und tragen Sie mit Ihrem verantwortungsvollen Handeln dazu bei, dass Präsenzveranstaltungen ohne erhöhte Infektionsrisiken durchgeführt werden können.

Von einer großen Gruppe von Beteiligten – u.a. Studierendenvertreter*innen des AStA und des Senats, Vertreter der Studiendekan*innen, Mitarbeiter*innen des Betriebsärztlichen Dienstes und diverser Abteilungen bzw. Stabsstellen der Zentralverwaltung – sind zudem in Abstimmung mit dem Präsidium Handreichungen erarbeitet worden, die Studierenden und Lehrenden eine Orientierung bei Präsenzveranstaltungen im Wintersemester geben sollen.

Für Veranstaltungen in Räumen des Instituts für Informatik wurde darüber hinaus ein Hygienekonzept entworfen, das von allen Teilnehmenden an Veranstaltungen zu berücksichtigen ist.

***

Due to the corona pandemic, strict hygiene rules apply at the University of Göttingen until further notice. Please follow these rules and take responsibility for your own behaviour to ensure that the face-to-face events can be carried out without increasing the risk of infection.

A large group of participants – including student representatives of the AStA and the Senate, representatives of the Deans of Studies, staff members of the occupational health department and various other departments and sections of the Central Administration and in consultation with the Presidential Board – have developed guidelines to give students and teachers guidance for classroom teaching in the coming semester.

A hygiene concept has also been developed for courses held in rooms at the Institute of Computer Science, which must be observed by all participants in courses.

Herzlich Willkommen! / A warm welcome!

Dienstag, November 3rd, 2020

Das Studiendekanat Informatik begrüßt alle Studierenden ganz herzlich zum Wintersemester 2020/21! Wir hoffen, dass Sie alle trotz der schwierigen Umstände einen guten Start ins Semester haben und mit Ihrem Studium zufrieden sind. Besonders begrüßen möchten wir auch die neuen Studierenden am Institut für Informatik. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen unserer Studiengänge entschieden haben.

Die meisten Veranstaltungen im Wintersemester werden digital stattfinden. Wir hoffen, dass Sie dennoch gut an den Veranstaltungen teilnehmen können und sich mit anderen Studierenden vernetzen. Der Austausch mit anderen Studierenden und die Zusammenarbeit in Lerngruppen sind sehr wichtige Faktoren, um Spaß am Studium zu haben und es erfolgreich abschließen zu können.

Sollten Sie im Laufe des Studiums Schwierigkeiten haben oder Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne jederzeit an unsere Studienberatung wenden: https://www.uni-goettingen.de/de/619521.html

Auch möchten wir gerne noch auf die Arbeit der Fachschaft hinweisen: Die Fachschaft organisiert zahlreiche Veranstaltungen im Laufe des Semesters. Schauen Sie doch mal auf den Webseiten vorbei: https://www.uni-goettingen.de/de/619494.html

Ihr Studiendekanat Informatik

***

The Office of the Dean of Studies welcomes all students to the winter semester 2020/21! We hope that despite the difficult circumstances, you all have a good start to the semester and are satisfied with your studies. We would also especially like to welcome the new students at the Institute of Computer Science. We are very pleased that you have chosen one of our study programs.

Most courses in the winter semester will be digital. We hope that you will still be able to attend the courses and network with other students. The exchange with other students and the cooperation in study groups are very important factors to enjoy your studies and to complete them successfully.

If you have any difficulties or need support during your studies, please feel free to contact our student advisory service at any time: https://www.uni-goettingen.de/en/619521.html

We would also like to point out the work of the student body: The student body organizes numerous events during the semester. Please take a look at the websites: https://www.uni-goettingen.de/de/619494.html

Your Office of the Dean of Studies Computer Science