Liebe Studierende der Informatik,
mit dieser Umfrage möchten wir erfassen, wie gut Ihre Vorkenntnisse in Informatik und Mathematik zu den an der Universität erwarteten Eingangs-Kenntnissen passen. Daraus wollen wir Maßnahmen ableiten, Lücken und Probleme in Zukunft abzumildern.
Diese Umfrage wird Deutschlandweit verteilt. Jede einzelne Antwort ist hilfreich, da die Bundesländer und Studiengänge und persönlichen Einschätzungen unterschiedlich sind.
**** Wenn Sie hier mitmachen, helfen Sie also den zukünftigen Informatikstudierenden!***
Bitte füllen Sie ***bis 30.Juni 2020 *** die Umfrage aus unter
https://terra.ifi.uni-heidelberg.de/survey/index.php/679848?lang=de
Das dauert ca. 10-15 Minuten.
Wir danken Ihnen für Ihre Zeit.
Studienkommission des Fakultätentag Informatik und
Konferenz der Informatik-Fachschaften
Archive for Juni, 2020
Umfrage zu Informatik- und Mathematik-Vorkenntnissen
Montag, Juni 29th, 2020Herzlich willkommen an Herrn Prof. Dr. Bernhard Schmitzer!
Mittwoch, Juni 24th, 2020
Herr Schmitzer leitet seit dem 01. Juni 2020 die neue Forschungsgruppe Optimal Transport an unserem Institut.
Optimal Transport ist eine Methode um komplexe Datensätze, zum Beispiel Bilder, miteinander zu vergleichen. Sie wird daher als ein Werkzeug in den Bereichen Data Science, Machine Learning und Artificial Intelligence eingesetzt.
Bevor Herr Schmitzer zu uns kam, leitete er eine Emmy Noether Nachwuchsgruppe an der Mathematischen Fakultät der TU München.
In der Lehre wird Herr Schmitzer Vorlesungen und Seminare zu Algorithmen, Numerik, Mustererkennung und Modellierung für die Studiengänge Angewandte Informatik und Data Science anbieten.
Wir heißen Herrn Prof. Dr. Bernhard Schmitzer herzlich willkommen an unserem Institut und wünschen ihm einen guten Start!
Live Online Infoabend Auslandssemester & Praktika Australien – Neuseeland – Kanada – Asia Pacific- USA (INAC)
Montag, Juni 22nd, 2020Wo: Live & Online
Wann: Freitag 19.Juni 2020, 16.00 Uhr Wiederholungstermin: Donnerstag 25.06.2020 (17.00 Uhr)
Anmeldelink für die Veranstaltung: https://www.auslandssemesterplaner.de/online-seminar-8
Schwerpunktsthemen der Veranstaltung werden sein:
- Ab wann kann wegen der Pandemie ein Semester wieder im Ausland stattfinden ?
- Wie kombiniere ich ein Auslandssemester Studium mit einem Praktikum?
- Warum werden Studenten durch INAC gratis betreut & Wer übernimmt die Kosten für mein Auslandssemester?
- Warum ist bei dem INAC Programm der Studienplatz zu 100% sicher bzw. warum existieren so viele Plätze?
- Wie profitiere ich von den vielen Studenten die bisher in Ausland gegangen sind bzw. wie gelange ich zu den Erfahrungsberichten ehemaliger Studenten?
- Warum müssen Studenten die via der INAC Community ins Ausland gehen KEINEN! IELTS oder TOEFL Englischtest machen?
- Wer entscheidet an meiner Hochschule ob meine Fächer aus dem Ausland in meinem Studiengang anerkannt werden, wie erfolgt hierzu der Ablauf?
- Welche Fristen muss ich einhalten?
- Wird mir auch bei der Wohnungssuche geholfen?
- Tipps der Alumni
Im Anschluss werden alle Fragen beantwortet und es werden viele Tipps der Alumni an euch weitergegeben.
INAC Industry & Academy
(Student Service Community)
Kreativität im Studium – Einsendeschluss 30. Juni 2020/ Creativity and Studies – Closing date June 30, 2020
Dienstag, Juni 16th, 2020(English version below)
Projekt im Kopf und kein Geld? Die Universität Göttingen und die AKB Stiftung fördern erneut Studierende in 2020, die aus ihrem Studium heraus interessante Projektideen entwickeln. Die Vorhaben können gern in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern und Studierenden aus anderen Einrichtungen oder Unternehmen durchgeführt werden.
Die Ausschreibung richtet sich an alle immatrikulierten Studierenden sämtlicher Fachrichtungen; ausgenommen sind Promotionsstudierende.
Bewerbungen können bis zum Einsendeschluss am 30. Juni 2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/kreativitaet-im-studium.
***
You have a project in mind but no money in your pocket?
The University of Göttingen in cooperation with the AKB Foundation supports students who develop interesting ideas for projects. The propositions may be carried out with partners and students from other institutions or business, as well as with international cooperation.
The call for proposals is open to matriculated students from all faculties; except PhD students.
Proposals can be sent in until the deadline of June 30, 2020.
Conditions of participation and further information: www.uni-goettingen.de/creativity-and-studies
Kurs „Love your data! Datenmanagement-Basics für Studium und Forschung“ (SUB und eResearch Alliance)
Freitag, Juni 12th, 2020Sie fragen sich, wie und wo Sie Ihre Daten sinnvoll speichern sollten? Sie möchten mit darüber entscheiden, wie andere Ihre Daten finden und nachnutzen können? Sie wollen, dass Ihre Arbeit mit Daten wissenschaftlich anerkannt und zitiert wird?
Forschungsdatenmanagement wird immer wichtiger und ist oft bereits im Studium relevant! Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen kennen:
- warum auch Sie Daten haben, um die Sie sich kümmern sollten
- was gutes Datenmanagement umfasst, und warum es in Studium und Forschung essentiell ist
- wie Sie Daten effizient speichern, beschreiben und organisieren können
- wie die Publikation und Zitation von Daten funktioniert
Termin: 16.6.2020, 16:15-17:45
Ort: im virtuellen Raum unter https://meet.gwdg.de/b/tim-fxk-yd6
Weitere Informationen unter: https://www.sub.uni-goettingen.de/-KDWHt
“Monday-Check digital” bei Fragen zu Neuorientierung / Fachwechsel (Angebot der ZSb)
Dienstag, Juni 9th, 2020
Die Veranstaltungsreihe „Monday-Check“ der Zentralen Studienberatung (ZSb) für Studienzweifler*innen gibt es dieses Jahr als „Monday-Check digital“. Die offenen Sprechzeiten wurden an die aktuelle Situation des digitalen Semesters angepasst und über BigBlueButton werden zusätzliche Sprechstunden an den Montagnachmittagen im Zeitraum vom 15.6. bis 13.7.2020 angeboten.
Informationen und Inhalte aus Präsenz-Workshopangeboten werden in verschiedenen Formaten ebenfalls ab dem 15.6. auf der Monday-Check Website online zur Verfügung gestellt.
Alle Angebote finden Sie über folgenden Link: www.uni-goettingen.de/Monday-Check
Notausleihe Bibliothek Informatik / Emergency borrowing service library CS
Freitag, Juni 5th, 2020(English version below)
Leider kann der Betrieb der Bibliothek der Informatik bedingt durch Corona dieses Semester nicht normal ausgeführt werden. Deshalb wurde nun eine Notausleihe eingerichtet. Mit dieser ist es möglich, sowohl Bücher auszuleihen als auch zurückzugeben. Allerdings nicht wie sonst 3x pro Woche zu festen Öffnungszeiten, sondern per Einzeltermin, der im Voraus vereinbart wird. Die Ausleihe und Abgabe müssen unter strenger Einhaltung der Abstands- und Masken- und Hygieneregeln erfolgen. Im Folgenden werden die Abläufe exemplarisch dargestellt.
Buch ausleihen
Die Ausleihe erfolgt unter Einhaltung der Schutzmasken- und Abstandsregelungen folgendermaßen:
1. Sende eine Mail an ifi-bib@informatik.uni-goettingen.de mit
– der Signatur des Buches/der Bücher,
– dem Titel des Buches/der Bücher,
– deinem vollständigen Namen,
– und deiner SUB-Benutzernummer,
damit das Buch im Vorhinein kontaktlos auf dein Konto gebucht werden kann.
2. Dir wird ein Termin vorgeschlagen im Zeitraum Donnerstag von 13:30 bis 15:30, den du bestätigen musst.
3. Die Ausgabe erfolgt aus dem Fenster der Bibliothek hinaus (siehe Bild), sodass du das Gebäude nicht betreten musst.
4. Alle Personen tragen eine Schutzmaske.
5. Du zeigst bei Eintreffen deinen Ausweis am Fenster vor, damit verifiziert werden kann, dass du es auch wirklich bist.
6. Du entfernst dich auf 2m Abstand und wartest, bis das Buch auf das äußere Fensterbrett gelegt und das Fenster wieder geschlossen wurde.
7. Dann kannst du dir das Buch nehmen.
Buch zurückgeben
Die Rückgabe erfolgt unter Einhaltung der Schutzmasken- und Abstandsregelungen folgendermaßen:
1. Sende eine Mail an ifi-bib@informatik.uni-goettingen.de zur Vereinbarung eines Termins im Zeitraum Donnerstag von 13:30 bis 15:30. 2. Die Rückgabe erfolgt durch das Fenster der Bibliothek (siehe Bild), sodass du das Gebäude nicht betreten musst.
3. Beide tragen eine Schutzmaske.
4. Du legst das Buch auf das Fensterbrett.
5. Du entfernst dich auf 2m Abstand und wartest, bis das Buch durchs Fenster genommen und das Fenster wieder geschlossen wurde und dir signalisiert wird, dass das Buch erfolgreich im System zurück genommen wurde.
***
Unfortunately the operation of the library of computer science cannot be carried out normally this semester due to Corona. Nevertheless, an emergency borrowing service has now been set up. So it is possible to borrow and return books. However, not as usual 3 times a week at fixed opening hours, but by single appointment, which is agreed upon individually. However, borrowing and returning books must be done in compliance with the distance, mask and hygenic regulations. In the following, the processes are shown as an example.
Borrowing a book
Borrowing is carried out in compliance with the protective mask and distance regulations as follows:
1. Send an email to ifi-bib@informatik.uni-goettingen.de with
– the signature of the book(s),
– the title of the book(s),
– your full name,
– and your SUB user number,
so the volume can be booked to your account in advance and without contact.
2. You will be offered an appointment in the period Thursday from 1:30pm to 3:30pm, which you have to confirm.
3. The book will be collected out of the library window (screenshot with directions in the appendix), so you do not have to enter the building.
4. Both wear a protective mask.
5. You show your identity card at the window when you arrive so that it can be verified that it is really you.
6. You move a distance of 2m away and wait until the book has been placed on the outer window sill and the window is closed again.
7. Then you can take the book.
Return a book
The return is carried out in compliance with the protective mask and distance regulations as follows:
1. Send an email to ifi-bib@informatik.uni-goettingen.de to arrange an appointment in the period Thursday from 1:30 pm to 3:30 pm.
2. The book will be accepted through the library window (see picture) so you do not have to enter the building.
3. Both wear a protective mask.
4. You put the book on the outer window sill.
5. You move a distance of 2m away and wait until the book has been taken, the window is closed again and it has been signalled to you that the book has successfully been taken back in the system.

Prüfungstermine / Examination dates
Freitag, Juni 5th, 2020Das Studiendekanat Informatik hat nun eine Webseite mit aktuellen Prüfungsterminen angelegt. Sie ist zu finden über unsere allgemeine Studium-Webseite. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
***
The Office of the Dean of Studies has now created a website with current exam dates. It can be found on our general study website. The list is updated regularly.
Wenn’s mit Informatik schwierig wird: Auf einen (digitalen) Kaffee! – 9.6.20, 12:30-13:30 Uhr
Donnerstag, Juni 4th, 2020Am Dienstag, 9. Juni 2020, zwischen 12:30 – 13:30 Uhr, bieten wir zusammen mit der zentralen Studienberatung eine offene Online-Sprechstunde für Studierende von Informatik und Angewandte Data Science an.
Hier gibt es Informationen von der Fachberatung für Informatik und der Zentralen Studienberatung rund um Unterstützungsmöglichkeiten im Fach bis zu einem Studienfachwechsel.
Die offene Online-Sprechstunde findet als Videokonferenz mit BigBlueButton (BBB) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Beitritt in den Raum kann man selbst entscheiden, ob man den Namen oder lieber ein anonymes Kürzel oder Alias angeben möchte. Alle Bachelorstudierenden am Institut für Informatik haben den BBB-Link per E-Mail erhalten.
Kontakt:
Anne-Kathrin Schultz & Verena Herbold (Studienberatung Informatik):
studienberatung@informatik.uni-goettingen.de
Rainer Schultz (Zentrale Studienberatung):
rainer.schultz@zvw.uni-goettingen.de
Ideenwettbewerb / Ideas competition – 15.6.2020
Mittwoch, Juni 3rd, 2020Ideenwettbewerb für Studierende 2020 »Zukunftsorientiert studieren!« (English version below)
Was sollten Studieninhalte oder Studienangebote zukunftsorientiert beinhalten? Welche Ansätze sind nötig, um trotz physischer Distanz mögliche Barrieren im Studium abzubauen? Wie kann der Einsatz moderner Kommunikation in Studium und Lehre gelingen?
Die Universität lädt alle Studierende herzlich ein, Vorschläge zu positiven Entwicklungen und neuen Aktionen unter dem Motto »Zukunftsorientiert studieren!« einzubringen.
Zu gewinnen gibt es sowohl lohnenswerte Geld- als auch Sachpreise in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.
Einsendeschluss für Ihre Vorschläge ist der 15. Juni 2020 (spätestens 23:59 Uhr). Die Teilnahme erfolgt einfach per E-Mail an ideenwettbewerb@uni-goettingen.de.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb.
***
Ideas competition for students 2020 »Prospective studying!«
What should course contents or course offers include to be future-oriented? Which approaches are necessary to break down possible barriers in your studies despite your physical distance? How can modern communication be used in studies and teaching?
The university warmly invites all students to submit suggestions for positive measures and new activities under the motto “Prospective studying!”
You can win both rewarding cash prizes and material prizes totaling EUR 3,000.
The deadline for your suggestions is June 15, 2020 (no later than 11.59 p.m.). Participation is simply via email to ideenwettbewerb@uni-goettingen.de.
More information can be found at www.uni-goettingen.de/ideas-competition.
