Archive for April, 2020

Studentinnenlerngruppe-Info I, Info II, APP

Mittwoch, April 22nd, 2020

Studentinnenlerngruppe – morgen geht es wieder los!

Auch im SS 2020 bieten wir für Studentinnen der Informatik und Data Science wieder die Studentinnenlerngruppe an:

Wann? Ab 23.04. immer donnerstags um 14:15 Uhr

Wo? Digital bei BBB, alle Informationen findet ihr bei Stud.IP

Wie lange? 1,5 Stunden

Für wen? Studentinnen der Informatik, Data Science oder anderer Fächer, die an Info I, Info II oder dem Programmierpraktikum (APP) teilnehmen.

Der Kurs wird von Clara und Teresa durchgeführt, die beide in höheren Semestern sind.

Neben der inhaltlichen Anleitung soll der Kurs auch zum gegenseitigen Austausch und zur Unterstützung dienen.

Weitere Angebote des Instituts für Informatik zur Förderung von Studentinnen findet ihr hier: https://www.uni-goettingen.de/de/592061.html

Neue Lehrveranstaltungen

Freitag, April 17th, 2020

Im Sommersemester 2020 gibt es zwei neue Lehrveranstaltungen für Bachelorstudierende:
– Technische Informatik (Modul B.Inf.1704)
– Mensch-Maschine-Interaktion (Modul B.Inf.1705)

Außerdem bietet die Sozialwissenschaftliche Fakultät die Veranstaltung “Digitalisierung der Arbeitswelt? Arbeitssoziologische Perspektiven und Befunde” für die Informatik an. Diese Veranstaltung kann in den Studiengängen Angewandte Informatik (B.Sc.), Angewandte Informatik (M.Sc.) und Angewandte Data Science (B.Sc.) als “Berufsspezifische Schlüsselkompetenzen” eingebracht werden.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen in Stud.IP an.

Videobotschaft zum Semesterstart / Video message for the start of the semester

Freitag, April 17th, 2020

Die Universität Göttingen hat zum Semesterstart eine Videobotschaft aufgenommen: Der Universitätspräsident, die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit und der AStA-Vorsitzende begrüßen darin die Studierenden. Das Video ist auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/KxsUHDBRdIE

***

The University of Göttingen recorded a video message for the start of the semester: The University President, the Vice-President for Studies, Teaching and Equal Opportunities and the AStA Chairman welcome the students. The video is available on YouTube: https://youtu.be/KxsUHDBRdIE

Introductory tutorials for international students

Freitag, April 17th, 2020

Since the introductory week for new international students could not take place this semester, Göttingen International has created a website where the various information is presented as an online tutorial (Study in Göttingen, (Surviving) Life in Göttingen, FlexNow, StudIP, Living in Göttingen): https://www.uni-goettingen.de/en/623575.html

These tutorials are certainly very helpful for a good start in studying at the University of Göttingen.

Gründungsförderung

Mittwoch, April 15th, 2020

Angebote im Sommersemester 2020
Stand: 9.4.2020

„Just do it“: Projektmodul im Rahmen des Zertifikatsprogramm “Innovation und Gründung”

Für Studierende, die Interesse an den Themen Innovation und Gründung haben, bietet die Universität Göttingen zusammen mit dem SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) im Sommersemester 2020 das Projektmodul “Just do it” an. Das Projektmodul richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es können Credits im Schlüsselkompetenzbereich erworben werden.

In diesem handlungsorientierten Modul des Zertifikatsprogramms „Innovation und Gründung“ setzen die Teilnehmenden ein eigenes Projekt zum Thema „Innovation“ um. Mit der Arbeit an einer eigenen Idee können die Teilnehmenden die unterschiedlichen Phasen eines Innovationsprozesses durchlaufen und viele Beispiele aus der Praxis kennenlernen. Die erworbenen Kompetenzen sind für eine eigene Gründung hilfreich und sind bei vielen Arbeitgebern gern gesehen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind die angegebenen Termine unter Vorbehalt zu betrachten. Das Modul wird aber auf jeden Fall stattfinden – eine digitale Vermittlung der Inhalte ist möglich. Gerade in diesen schwierigen Zeiten sind kreative Ideen besonders gefragt – wir freuen uns darauf, euch bei der Entwicklung zu unterstützen!

Weitere Infos, auch zur Anmeldung: http://www.snic.de/innovationsakademie/projektmodul/

Wöchentliche Online-Sprechstunde der Gründungsförderung

Im Sommersemester bietet die Gründungsförderung in der Regel jeden Donnerstag von 11:00-11:40 eine offene Online-Sprechstunde für Gründungsinteressierte an. Dort stellen wir unsere Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer*innen vor und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ideen zu besprechen oder einen 1:1 Termin auszumachen.

Hier geht es zum Live-Webinar:
https://bbb-test.gwdg.de/b/abe-gn7-3um

Terminübersicht: www.facebook.com/Wirtschaftskontakte

Aktuelle Termine & Kontakt:
www.uni-goettingen.de/gruendung (weitere Veranstaltungen werden im Laufe des Semesters aktualisiert)
gruendung@uni-goettingen.de
www.facebook.com/Wirtschaftskontakte

German courses: Summer term 2020(during studies)

Dienstag, April 14th, 2020

Language Centre German as a Foreign Language (Lektorat DaF) at the University Göttingen offers in summer term 2020 despite the COVID-19 pandemic more than 40 German courses during studies in a virtual teaching format, so that you can progress further in your studies.

All German courses start on 20th April respectively 21st April 2020 ONLINE.
Form of teaching online will be different: asynchronous, synchronous, with and without recording.
Your teacher will inform you after registration via StudIP.

Interested? -You can find our courses and current information here: http://www.uni-goettingen.de/en/114195.html
Registration: April 14th to April 16th.

Informatik I im SoSe 2020

Dienstag, April 14th, 2020

Liebe Studierende,

im aktuellen Semester (SoSe 2020) wird eine Veranstaltung zum Pflichtmodul “B.Inf.1101: Informatik I” von Herrn Prof. Dr. Manea angeboten. Die Inhalte und die Kompetenzen, die in dieser Veranstaltung vermittelt werden, sind im wesentlichen deckungsgleich mit der Veranstaltung “Informatik I” im WiSe von Herrn Prof. Dr. Damm.

Sie können sich in Stud.IP bereits zu “Informatik I” anmelden. Alles weitere wird dort bekannt gegeben.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an studienberatung@informatik.uni-goettingen.de wenden.

Start des Lehr- und Prüfungsbetriebs / start of teaching and examination activities: 20.04.20

Donnerstag, April 9th, 2020

(English version below)
Die Universität Göttingen nimmt den Lehr- und Prüfungsbetrieb am 20. April 2020, zunächst überwiegend in digitaler Form – also ohne Präsenz – wieder auf. Die Mitarbeitenden des Studiendekanats der Informatik arbeiten weiterhin im Homeoffice. Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anliegen per Email an: studienberatung@informatik.uni-goettingen.de oder kontaktieren Sie uns während unserer telefonischen Sprechzeiten, die hier auf dem Blog veröffentlicht sind.

Bitte beachten Sie auch weiterhin die Informationsseiten der Universität für Studierende zur aktuellen Lage. Die Webseiten werden regelmäßig aktualisiert.

****

The University of Göttingen will start teaching and examination activities in the summer semester on Monday, 20 April 2020, initially mainly in digital form – i.e. without attendance. The staff of the Office of the Dean of Studies of Computer Science including the student advisory service will continue to to work in home office. Please contact us via e-mail: studienberatung@informatik.uni-goettingen.de or during our telephone consultation hours which are published on the blog.

Please also note the university’s information pages for students on the current situation. The websites are updated regularly.

English translation of module directory for M.Sc. Applied CS

Mittwoch, April 8th, 2020

We have finally translated the whole module directory for the study programme M.Sc. Applied Computer Science. It is still a non-official translation and might contain mistakes. If you find a mistake please let us know via studienberatung@informatik.uni-goettingen.de

The link to the module directory can be found on our documents, forms and regulations website under “regulations”.

The module directory reflects the structure of the study programme and gives information on subject groups and modules that have to be completed. Please read it carefully to create a study plan. If a module description doesn’t give any information on the course frequency, please check the course details at UniVZ.

Unfortunately, not all module descriptions are available in English. The module descriptions are provided by the lecturers. Courses which are taught in German are usually not translated. For courses taught in English, you can probably find a description at the website of the lecturer.

We hope that the English translation will help you to follow the structure of the study programme and to create a study plan.