Archive for Januar, 2019

GOstralia! Promotionsstipendien

Donnerstag, Januar 31st, 2019

9 exklusive Doktorandenstipendien
Das GOstralia! Research Centre schreibt 2019 in Zusammenarbeit mit vier renommierten Universitäten in Australien neun exklusive Doktorandenstipendien aus. Diese großzügigen Vollstipendien decken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Australien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Krankenversicherung. Der Studienstart ist entweder noch 2019 oder 2020 möglich. Weitere Infos auf www.gostralia.de/grcstipendien.

Online-Seminar zum Thema Stipendien
Aus diesem Anlass bieten wir am 21.02.2019 um 17 Uhr ein spezielles Online-Seminar an, in dem wir unsere exklusiven Partnerstipendien vorstellen und ausführlich über die allgemeinen Doktorandenstipendien australischer Hochschulen informieren. Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.gostralia.de/grcevents.

PhD & Research Workshops
Außerdem haben wir in diesem Jahr in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart wieder Workshops zum Thema PhD & Research in Australien – Erfolgreiche Organisation und Finanzierung vorbereitet. Eingeladen sind alle Studierenden, die sich für eine Promotion in Australien interessieren. In diesen Workshops geben wir einen detaillierten Einblick in die Forschungslandschaft Australiens und informieren zum Bewerbungsablauf, der zeitlichen Planung eines solchen Vorhabens und Finanzierungsmöglichkeiten. Alle Infos und Termine dazu sind auf www.gostralia.de/grcevents zu finden.

Introductory Week for New International Students at the University of Göttingen

Donnerstag, Januar 31st, 2019

Every semester the Incoming Office organises an Introductory Week for international students, which consists of several events. In Summer Semester 2019, the Introductory Week will take place from the 1st April to the 5th of April 2019.

This orientation programme is designed to facilitate your start into university life in Göttingen and to inform you about the full range of support available at the University of Göttingen.
The orientation programme is intended for all new international students, however some of the activities are designed for specific groups. The activity description explains which activities require you to register for them.

The “Introduction to Studying and Living in Göttingen” on Thursday are intended for all new international students, regardless of whether you are here for one semester or whether you are planning on completing a full degree here in Göttingen. These events are essential for a good start to your studies and it is therefore strongly recommended that you take part in them.

The „Welcome Meeting“ is aimed at Erasmus and exchange students who are only here for one or two semesters and who will not be graduating here. A registration is not necessary for this event, which is also the case for the pub evening on the 3th of April.

The Intercultural Training event and the City Tour are open to all international students. One event will be offered in German and one in English. Please register in advance for this activities since there are only a limited number of places available.

International students are welcome to take part in all other orientation activities. Ho wever, please be aware of the registration deadlines!

CfP: GI Studierendenkonferenz Informatik SKILL 2019

Donnerstag, Januar 31st, 2019

Sehr geehrter Herr Grabowski

wir möchten Sie gern auf die Studierendenkonferenz Informatik 2019 (SKILL 2019) aufmerksam machen. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) organisiert. Die SKILL 2019 findet am 24. und 25. September 2019 im Rahmen der größten deutschsprachigen Informatik-Konferenz, der INFORMATIK 2019 Jahrestagung der GI, in Kassel statt.

Die SKILL 2019 richtet sich an alle Studentinnen und Studenten der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit dem Schwerpunkt Informatik. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen studentische Arbeiten und Projekte. Angenommene Beiträge für die Konferenz werden einem Tagungsband publiziert. Für herausragende Beiträge werden Preise ausgelobt. Es stehen finanzielle Mittel für Reisekosten zur Konferenz für Autorinnen und Autoren von angenommenen Beiträgen zur Verfügung.

Den Beitragsaufruf zur Studierendenkonferenz finden Sie als PDF unter http://skill.informatik.uni-leipzig.de/blog/wp-content/uploads/2019/01/SKILL2019-CfP.pdf.

Die wichtigsten Termine der Konferenz sind:
* 12.05.2019: Einreichung von Beiträgen
* 10.06.2019: Mitteilung über Annahme der Arbeiten
* 07.07.2019: Einreichung der druckfertigen Version
* 24./25.09.2019: Präsentation des Beitrages auf der SKILL 2019 in Kassel

Aktuelle Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Webseite der SKILL 2019 unter http://skill.informatik.uni-leipzig.de. Es ist geplant, die SKILL über Sponsoring zu finanzieren, wobei ein wesentlicher Teil des Sponsorings für Reisekosten der teilnehmenden Autorinnen und Autoren eingesetzt werden soll.

Wir möchten Sie bitten, uns bei unserem Vorhaben zu unterstützen:
* durch die Motivierung Ihrer Studentinnen und Studenten zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz (wir stellen auch gern Übersichtsfolien zur Verfügung),
* durch Unterstützung als Gutachter: In den letzten Jahren hatten wir einen großen Kreis an Gutachterinnen und Gutachtern; wir verwenden Paper Bidding, so dass sie zu Ihrem Fachgebiet passende Arbeiten zur Begutachtung erhalten,
* durch die Weiterleitung dieser E-Mail an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Doktorandinnen und Doktoranden oder
* durch den Aushang des Beitragsaufrufs an Ihrer Hochschule.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und stehen Ihnen für Rückfragen telefonisch oder per E-Mail (skill@informatik.uni-leipzig.de) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Antwort und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Michael Becker, Judith Michael, Ludger Porada, Johannes Schmidt und Thomas Riechert (Organisationskomitee der SKILL 2019)

Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) – 25./26.3.19, TU Chemnitz

Mittwoch, Januar 30th, 2019

Vom *25. bis 26. März 2019* findet an der Technischen Universität Chemnitz bereits zum sechsten Mal das Interdisziplinäre Symposium für Frauen im MINT-Bereich ISINA statt.

Die Veranstaltung dient in erster Linie dem *fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern*. Hochkarätige Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Studentinnen aus den MINT-Fachbereichen können sich miteinander vernetzen und vielversprechende Kooperationen aufbauen.

Des Weiteren findet im Rahmen des Symposiums die Verleihung des bundesweiten *ISINA Best-Poster-Awards* statt. Prämiert werden die 3 aussagefähigsten wissenschaftlichen Poster. Nähere Informationen zum Symposium ISINA und dem Best Poster Award finden Sie unter:

www.tu-chemnitz.de/isina<http://www.tu-chemnitz.de/isina>

Math-Inf-Stammtisch, 31 January 2019

Montag, Januar 21st, 2019

Der nächste Stammtisch für Mathematikerinnen und Informatikerinnen und alle, die sich diesen verbunden fühlen, findet statt am
Donnerstag, den 31. Januar um 19:30h im Myers in der Lange-Geismar-Straße 47.

Der Stammtisch wird organisiert von den Studienberaterinnen Denise Krempasky (Mathematik) und Anne-Kathrin Schultz (Informatik).

##################################

The next “Stammtisch” for female mathematicians and computer scientists and all who feel an affinity for them will take place on
Thursday, January 31th, at 7:30 p.m.

The Stammtisch is organized by the study advisors Denise Krempasky (Mathematics) and Anne-Kathrin Schultz (Computer Science).

Informationstage für Studieninteressierte

Montag, Januar 21st, 2019

Am 11. und 12. März 2019 finden wie jedes Jahr die Informationstage für Studieninteressierte am Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) statt.

Auch das Institut für Informatik ist mit einem Stand vertreten und stellt außerdem seine Studiengänge in einem Vortrag vor:

  • Angewandte Informatik (BSc)
  • Angewandte Data Science (BSc) – unter dem Programmpunkt “Data Science” zusammen mit dem Studiengang Mathematical Data Science des Lehrbereichs Mathematik
  • Informatik 2-Fächer-Bachelor: Informatik kombiniert mit einem anderen Fach, z.B. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften – unter dem Programmpunkt “Angewandte Informatik”

Am Stand werden auch Studierende der Informatik anwesend sein, die direkt aus dem Studienalltag berichten können.
Zudem wird es zahlreiche fächerübergreifende Informationsangebote geben. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Keine Sprechstunde des Studiendekans (Prof. Grabowski) am 24. Jan. 2019/No office hours of the Dean of Students (Prof. Grabowski) on 24. Jan. 2019

Montag, Januar 21st, 2019

Die Sprechstunde des Studiendekans (Prof. Grabowski) am 24. Januar 2019 fällt aus. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an studienberatung@informatik.uni-goettingen.de.

No office hours of the Dean of Students (Prof. Grabowski) on 24. Januar 2019. In urgent cases, please contact studienberatung@informatik.uni-goettingen.de.

Ideenwettbewerb für Studierende 2018 – Gewinner

Freitag, Januar 18th, 2019

Beim Ideenwettbewerb für Studierende 2018 haben zwei Studierende der Informatik – Anna Bösemann und Lorenz Glißmann – den 1. Preis erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Kern ihrer Projektidee ist die didaktische Schulung für studentische Hilfskräfte in der Lehre. Details kann man in der Projektbeschreibung auf folgender Seite nachlesen: http://www.uni-goettingen.de/de/66563.html

 

Wissenschaftscampus Metropolregion Nürnberg, 08.-11.04.2019

Dienstag, Januar 15th, 2019

Wissenschaftscampus – Das Sprungbrett für Frauen in die Forschung

Gemeinsam mit einigen Partneruniversitäten hat die Fraunhofer Gesellschaft den »Fraunhofer Wissenschaftscampus« ins Leben gerufen. Er richtet sich an Absolventinnen und Studentinnen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Weitere Informationen zum Wissenschaftscampus Metropolregion Nürnberg vom 8.-11.4.2019 finden Sie hier: https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/wissenschaftscampus.html

Online course NICE – register until 21.1.19

Dienstag, Januar 15th, 2019

On the NICE project, you will work as part of a team of students from across Europe to solve a Global Challenge. You’ll also work through online modules focused on intercultural competence and entrepreneurship, and a self-directed, reflective learning course.
The NICE project offers:

  • Entrepreneurship and intercultural competence skills to become more employable after graduation
  • Academic credit from the University of Edinburgh
  • The chance to attend a summer school in Dublin

Find out more: https://www.uni-goettingen.de/de/579136.html
Interkulturelles Kompetenzzentrum, Universität Göttingen

Application deadline: 21 January 2019