Archive for Mai, 2018

Freikarten für CEBIT

Donnerstag, Mai 31st, 2018

Vom 11. bis 15. Juni 2018 findet die CEBIT – Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung in Hannover statt. Die Universität Göttingen wird mit 3 Exponaten auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen in Halle 16, Stand G17 vertreten sein. Auch in diesem Jahr hat der SNIC – SüdniedersachsenInnovationsCampus – kostenlose Dauertickets für Studierende der Universität Göttingen erhalten. Bei Interesse an den Tickets senden Sie bitte eine E-Mail an wirtschaftskontakte-shk@zvw.uni-goettingen.de

Beratungs- und Informationsstellen/Advisory and Information Services

Donnerstag, Mai 31st, 2018

Unter dem folgenden Link finden Sie verschiedene Beratungs- und Informationsstellen für Studierende:

https://www.uni-goettingen.de/de/47239.html

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit die Sprechstunde der Studienberatung der Informatik besuchen, um sich zu informieren und beraten zu lassen.

***

Under the following link you will find various advisory and information services for students:

https://www.uni-goettingen.de/en/47239.html

Of course, you are always welcome to visit the office hours of the student advisory service of Computer Science for information and advice.

 

Maternity protection – information for pregnant students

Donnerstag, Mai 31st, 2018

There is a lot of support for pregnant students at the University.Here you will find further advice and guidance on your next steps when you are pregnant:

https://www.uni-goettingen.de/de/587007.html (German)

https://www.uni-goettingen.de/en/124435.html

https://www.uni-goettingen.de/en/165513.html 

Contact person for pregnant students at the Institute of Computer Science is Dr. Anne-Kathrin Schultz.

Mutterschutz – Informationen für schwangere Studentinnen

Donnerstag, Mai 31st, 2018

Für schwangere Studentinnen gibt es Unterstützung an der Universität. Hier finden Sie weitere Informationen und Beratung zu den nächsten Schritten wenn Sie schwanger sind:

https://www.uni-goettingen.de/de/587007.html

https://www.uni-goettingen.de/de/124435.html

https://www.uni-goettingen.de/de/165513.html

Ansprechpartnerin für schwangere Studentinnen am Institut für Informatik ist Dr. Anne-Kathrin Schultz

Diversity Day at ZESS – June 5th, 2018

Donnerstag, Mai 31st, 2018

6th National Diversity Day on June 5th, 2018: http://www.uni-goettingen.de/en/423445.html

Betreff: Wir wollen es wissen: Umfrage zu sozialen und infrastrukturellen Bedarfen für das Studium

Montag, Mai 28th, 2018

Liebe Teams der Studiendekanate,

die AG Bedarfssituation möchte Sie bitten, die Umfrage zu den sozialen und infrastrukturellen Bedarfen für ein Studium an der Georg-August-Universität Göttingen an Ihrer Fakultät zu bewerben. Nutzen Sie dazu gerne entsprechende Textpassagen aus dieser E-Mail sowie die beigefügten Plakatgraphiken. Die Plakate gehen Ihnen auch per Hauspost zu und wir bitten um Aushang.

Insofern Sie eine Facebook-Seite betreiben, sind Sie gerne eingeladen, auch dort für die Umfrage zu werben. Im Anhang finden Sie zu diesem Zwecke ein SharePic.

Wir möchten Sie auch ermutigen, die Dozierenden Ihrer Fakultät zu bitten, in ihren Veranstaltungen auf die Umfrage hinzuweisen und den Studierenden ggf. Zeit zur Beantwortung zur Verfügung zu stellen.

Die Studierenden sind eingeladen, an dieser Umfrage zu ihren sozialen und infrastrukturellen Bedarfen für ein Studium an der Georg-August-Universität teilzunehmen. Die Teilnahme an der Umfrage ist vom 27. Mai bis zum 13. Juni 2018 möglich und dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten. Je mehr Studierende an der Umfrage teilnehmen, desto aussagekräftiger wird diese.

Deshalb bitten wir um die Mitwirkung der Studierenden! Bei Fragen können Sie und die Studierenden sich an bedarfssituation@uni-goettingen.de werden.

Link: www.uni-goettingen.de/bedarfssituation

Im Rahmen der AG Bedarfssituation, die aus Studierenden, Lehrenden, Verwaltungsmitarbeitern/innen und dem Präsidium besteht, sollen infrastrukturelle und soziale Bedarfe der Studierenden erfasst werden. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, in welchen Bereichen der dringendste Handlungsbedarf besteht. Basierend darauf sollen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Studieninfrastruktur ausgearbeitet werden.

Vielen Dank und beste Grüße

AG Bedarfssituation

Weizenbaum-Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten Informatik

Freitag, Mai 25th, 2018

Das FIfF stiftet den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an den Wissenschaftler und Informatik-Pionier Professor Dr. Joseph Weizenbaum in Würdigung seiner Verdienste um einen kritischen Blick auf die Informatik. Mit der Vergabe des Preises soll auch die Bedeutung der Informatik für die gesellschaftliche Entwicklung betont und auf die kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Artefakten der Informatik gedrungen werden. Das FIfF möchte mit dem Weizenbaum-Studienpreis herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich würdigen. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase sollen hiermit zu fundierten und differenzierten Auseinandersetzungen mit Fragen aus dem Gebiet Informatik und Gesellschaft ermutigt werden.

Das Preisgeld beträgt: 1. Preis: €333, 2. Preis: €222, 3. Preis: €111

Es können Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten oder Dissertationen) eingereicht werden, die in den letzten zwei Jahren vor Nominierungsschluss abgeschlossen wurden. Einreichungen bitte bis zum 22. Juni 2018. Weitere Informationen hier und hier.

 

 

Ausstellung: Lichtenbergs MenschenBilder

Donnerstag, Mai 24th, 2018

“Lichtenbergs MenschenBilder – Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung”: Die »Wissenschaft vom Menschen« und die Wahrnehmung von Diversität gehören zu einem wichtigen Kapitel der europäischen Aufklärungstradition. Stereotype, Klischees und Hierarchisierungen wurden hierbei sowohl kritisiert als auch unreflektiert weitergetragen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Georg Christoph Lichtenberg, Johann Friedrich Blumenbach, Johann Caspar Lavater und andere Gelehrte sowie Künstler wie William Hogarth und Daniel Chodowiecki Bilder in Auftrag gaben, herstellten und kommentierten, die eine nachhaltige Wirkung auf die europäische Fremd- und Eigenwahrnehmung hatten. Wir zeigen Reproduktionen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen sowie aus der ethnologischen Sammlung und der Kunstsammlung der Universität. http://www.uni-goettingen.de/de/584786.html Öffnungszeiten: 17. Mai bis 30. Juni 2018, Historischen Sternwarte. Donnerstags und freitags von 14 bis 18 und samstags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Führungen (auch auf Englisch) zu anderen Zeiten sind auf Nachfrage auch möglich.

Stellenausschreibung zum Mathematischen Propädeutikum (Tutorinnen und Tutoren)

Dienstag, Mai 22nd, 2018

Die Fakultät für Mathematik und Informatik sucht für die nächste Durchführung des Mathematischen Propädeutikums für Mathematik-, Informatik- und Physikstudierende 14 studentische Hilfskräfte (vorbehaltlich Mittelzusage). Das Propädeutikum wiederholt ausgesuchte Schulmathematik und gibt Einblick in die Hochschulmathematik, wie Beweise und Beweistechniken, die auf die Veranstaltungen Diff I, AGLA I, MaPhy I und MafIA I abgestimmt sind.

Zeitraum: 15-tägige Blockveranstaltung: Mo., 03.09.2018 bis Fr., 21.09.2018
zuvor: Schulung und Besprechung mit den Tutorinnen und Tutoren

Vertrag: Laufzeit: August und September 2018. Insgesamt werden 96 Stunden vergütet.

Ihre Aufgaben: Durchführung von täglichen Übungen und Workshops am Vormittag und Nachmittag: Klärung offener Fragen, Anleitung und Besprechung von Präsenzaufgaben, Aktivierung der Teilnehmenden. Bei den auf die Schulmathematik bezogenen Workshops zusätzlich Konzeption und Durchführung von eigenen Inputphasen. Skriptkorrektur, Vor- und Nachbereitung, Teilnahme an Schulung und Besprechungen, begleitende Tätigkeiten.

Ihr Profil: Vorausgesetzt wird ein laufendes Bachelor- oder Masterstudium in Mathematik, Informatik oder Physik (alle Fachsemester), gute Fach- und Vermittlungskompetenzen und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Erwünscht ist Erfahrung als Übungsgruppentutorin oder -tutor.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Bewerbungen werden bis zum Fr., 25.05.2018 erbeten.
Das Bewerbungsformular erhalten Sie auf den Seiten des Vorkurses als Download zum Ausdrucken ( http://www.uni-goettingen.de/de/562196.html ). Bitte geben Sie es ausgefüllt im Geschäftszimmer der Mathematik (Büro 208/209 oder Briefkasten vor Zimmer 209) ab. Sie erhalten dort auch Ausdrucke des Formulars und ggf. Hinweise bei Rückfragen zum Formular. Für das Propädeutikum können Sie sich alternativ auch direkt per E-Mail unter agerdes@uni-goettingen.de bewerben.

Bei inhaltlichen Rückfragen schreiben Sie bitte an Arne Gerdes, agerdes@uni-goettingen.de

Monday-Check

Dienstag, Mai 22nd, 2018

Der Monday-Check ist ein Angebot der Zentralen Studienberatung für…

  • …alle Studierenden der Universität Göttingen, die überlegen ihr Studienfach zu wechseln oder ob sie ihrem Fach noch eine zweite Chance geben.
  • …alle Studierenden anderer Hochschulen, die überlegen nach Göttingen zu wechseln, aber noch nach einem passenden Fach suchen.
  • …alle, die ein Studium unterbrochen haben und überlegen, neu zu starten.

*********************************************************************************************

The Monday Check is a programme organised by the Central Student Advisory Service for…

  • …all students of Göttingen University considering whether to change their subject or give their present subject a second chance.
  • …all students from other universities who are considering a move to Göttingen, but are still looking for a suitable subject.
  • …anyone who has interrupted a course of studies and is now thinking about making a new start.