
Language Tandem Evening 06. November 19 Uhr ZHG Foyer
Oktober 26th, 2023
Die Studienberatung ist umgezogen / The student advisory service has moved
Oktober 13th, 2023(English version below)
Die Studienberatung des Instituts für Informatik ist umgezogen.
Sie finden uns ab sofort in der Goldschmidtstraße 1 im Erdgeschoss in den Räumen 0.105 – 0.107 (neben dem Math.-Nat.-Prüfungsamt).
Unsere Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage.
***
The student advisory service of the Institute of Computer Science has moved.
You can now find us in Goldschmidtstraße 1 on the ground floor in rooms 0.105 – 0.107 (next to the Math./ Nat. Examination Office).
Our office hours are announced on our webpage.
Studentinnen*-Treff im WiSe 2023/24: Mittwochs 14:15-15:45 Uhr im R. 0.101
Oktober 13th, 2023Auch im Wintersemester 2023/24 findet der Studentinnen*-Treff wieder statt.

Der Studentinnen*-Treff bietet Studentinnen* der Informatik- und Data Science-Studiengänge den Raum, sich mit anderen Studentinnen* zu vernetzen und auszutauschen sowie gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten.
Insbesondere Studienanfängerinnen* sind eingeladen, sich in einer Lerngruppe zum aktuellen Lehrstoff zu Informatik I & II, C-Kurs und Programmierpraktikum (APP) auszutauschen sowie gemeinsam aktuelle Übungszettel und Programmieraufgaben zu bearbeiten. Tutorinnen höherer Semester leiten den Studentinnen*-Treff und beantworten Fragen zu Übungsaufgaben und dem Vorlesungsstoff, unterstützen bei der Einrichtung des eigenen Laptops und beraten zu Herausforderungen im Studium.
Der Studentinnen*-Treff findet statt ab 1.11.2023, immer mittwochs, 14:15-15:45 Uhr im R. 0.101 im Institut für Informatik.
Invitation to Poster Session MSc Applied CS and MSc Applied DS – 23 October 2023
Oktober 10th, 2023Dear Master students and higher semester Bachelor students
of the Applied Computer Science and Applied Data Science study programmes,
We would like to invite you to the
Poster Session on 23 October 2023
presenting the specializations of the Applied Computer Science Master’s and the application domains of the Applied Data Science Master’s programmes.
Meet representatives of the various application areas, get to know your fellow students and learn more about the content and structure of our study programmes. Take the chance to meet everybody in person!
For all first semester students, there is a short welcome at 12:15 PM
- Applied Computer Science: seminar room 0.101, Institute of Computer Science, Goldschmidtstr. 7
- Applied Data Science: seminar room 2.101, Institute of Computer Science, Goldschmidtstr. 7
Afterwards, we go to the foyer of the geography building together.
For all others, the poster session starts at 12:30 PM in the foyer in the geography building (Goldschmidtstr. 3).
All Master students and higher semester Bachelor students are cordially invited!
Deutschland- & Niedersachsen-Stipendium / Germany & Lower Saxony Scholarship – Bewerben bis/apply until 30.9.23
September 11th, 2023(English version below)
Aktuell und noch bis 30.09.2023 können sich Studierende für das Deutschlandstipendium sowie das Niedersachsenstipendium bewerben. Die Links zu den Webseiten mit weiteren Informationen finden Sie hier:
https://uni-goettingen.de/de/629397.html
—————————
Currently and until 30 September 2023 you can apply for the Germany scholarship and the Lower Saxony scholarship. The links to the websites with further information can be found here:
Kurse/Courses PSB – WiSe 2023/24
September 7th, 2023Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) bietet im Wintersemester 2023/24 wieder zahlreiche Kurse zu Themen rund um den Studienalltag an. Alle Infos finden Sie hier:
https://www.studentenwerk-goettingen.de/beratung-soziales/psb/kursangebot-der-psb.
English:
The Psychosocial Counselling (PSB) is again offering numerous courses in the winter semester 2023/24 on topics related to everyday student life. You can find all the information here: https://www.studentenwerk-goettingen.de/en/social-and-psychosocial-counselling/psb/course-offer-of-the-psb
# Studentische Hilfskräfte (SHKs) für das WiSe 2023/24 gesucht
August 29th, 2023Bewerbungen oder Rückfragen bitte an Henrik Brosenne (brosenne@informatik.uni-goettingen.de).
WICHTIG: Subject (Betreff) sollte “SHK WiSe 2023/24” enthalten!
##SHKs Informatik I
Wir suchen Tutor*innen für die Veranstaltung Informatik I.
Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Gruppenübungen und Rechnerübungen.
Gruppenübungen:
– 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
– Korrektur von Übungsaufgaben
– Klausuraufsicht/-korrektur
Rechnerübungen:
– 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
– Klausuraufsicht/-korrektur
## SHKs Grundlagen der C-Programmierung
Wir suchen Tutor*innen für die Rechnerübungen und die Klausurdurchsicht der Veranstaltungen Grundlagen der C-Programmierung (semesterbegleitend und Blockkurs).
Der Aufwand für die Betreuung der Rechnerübungen (60h/Semester) ergibt sich im Wesentlichen durch die im Pool verbrachte Zeit und ist relativ gut planbar.
Der Aufwand für die Klausurdurchsicht ist schlechter planbar. Es ist unklar, wie sich die Teilnehmer*innen auf die beiden Klausuren verteilen und wie viele Studierende teilnehmen, deshalb werden in diesem Semester nur Tutor*innen für
– beide C-Kurse + beide Klausurdurchsichten
ODER
– einen C-Kurs + beide Klausurdurchsichten
eingestellt.
Für beide Klausurdurchsichten zusammen werden 30h veranschlagt. Damit ergibt sich für die Stunden Folgendes:
– 150h pro Semester, beide C-Kurse + beide Klausurdurchsichten (60h+60h+30h)
– 90h pro Semester, ein C-Kurs + beide Klausurdurchsichten (60h+30h)
## SHKs Betriebssysteme
Wir suchen Tutor*innen für die Betreuung der Übungen und die Klausurdurchsicht zur Veranstaltung Betriebssysteme.
Die Stelle kann bis zu 120h/Semester umfassen.
## SHKs Technische Informatik
Wir suchen Tutor*innen für die Betreuung der Übungen und die Klausurdurchsicht zur Veranstaltung Technische Informatik.
Die Stelle kann bis zu 120h/Semester umfassen.
## SHKs Grady
Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Korrekturplattform Grady.
Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.
Grady ist in Python programmiert und nutzt diverse Frameworks. Als Datenbank wird Postgres verwendet. Die Bereitstellung von Grady-Instanzen erfolgt mit Docker. Das Repository ist öffentlich.
Das Grady-Projekt ist in mehreren unabhängigen Module organisiert (Betreuung, Python, Docker, etc.), die auch einzeln bearbeitet werden können.
Grundlegendes Vorwissen (Python und/oder Docker) ist von Vorteil.
Nightline Göttingen e.V. – Zuhörtelefon von und für Studis / Listening phone by and for students
August 3rd, 2023Die Nightline Göttingen ist ein anonymes Zuhörtelefon. Ein Angebot von Studierenden für Studierende – vertraulich und ohne Namen: https://goettingen.nightlines.eu/
***
The Nightline Göttingen is an anonymous listening phone. An offer by students for students – confidential and without names: https://goettingen.nightlines.eu/en/
NDR Wissenschafts-Podcast / NDR Science Podcast
Juli 20th, 2023(English version below)
NDR Wissenschafts-Podcast Synapsen zu Chancen und Risiken von KI
IfI-Mitglieder Bela Gipp und Norman Meuschke diskutieren den Einsatz von KI in der universitären Lehre und Forschung
Der rasante technologische Fortschritt von Künstlicher Intelligenz verändert zahlreiche Anwendungsbereiche grundlegend. Neben Optimismus sind zunehmend auch Bedenken und Rufe nach verstärkter Regulierung zu vernehmen.
Im aktuellen NDR Wissenschafts-Podcasts Synapsen diskutieren Wissenschaftler*innen zur Frage “Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?” die Möglichkeiten und Folgen der Anwendung von KI, ethische Grundlagen und Bedenken sowie das Für und Wider einer Regulierung der Technologie.
Die IfI-Mitglieder Prof. Bela Gipp und Dr. Norman Meuschke beteiligen sich an der Diskussion. Sie sprechen im Podcast insbesondere über die Potenziale, Herausforderungen und Erfahrungen des Einsatzes von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT in der universitären Lehre und Forschung (ab 17’12”).

NDR Science Podcast Synapses on Opportunities and Risks of AI
IfI members Bela Gipp and Norman Meuschke discuss the use of AI in university teaching and research
The rapid technological progress of artificial intelligence is fundamentally changing numerous areas of application. Alongside optimism, there are also increasing concerns and calls for stricter regulation.
In the current episode of the NDR Science Podcast Synapses, scientists discuss the question “No fear of artificial intelligence?” They explore the possibilities and consequences of AI application, ethical foundations and concerns, as well as the pros and cons of technology regulation.
The IfI members Professor Bela Gipp and Dr. Norman Meuschke participate in the discussion. In the podcast, they talk predominantly about the prospects, challenges, and experiences of using generative language models like ChatGPT in university teaching and research (starting at 17’12”).
Sommerferien Studiendekanat / Summer Break Student Office: 07-08.2023
Juli 3rd, 2023(English version below)
Von Mitte Juli bis Ende August 2023 ist das Studienbüro des Instituts für Informatik nur eingeschränkt erreichbar. Für dringende Anliegen melden Sie sich bitte frühzeitig. Bitte informieren Sie sich zudem auf der Webseite der Studienberatung zu den aktuellen Sprechzeiten.
*****
From mid-July until the end of August 2023, the Student Office of the Institute of Computer Science will have limited opening hours. For urgent matters, please contact us in advance. Please check the website of the Student Advisory Service for the current consultation hours.