Invitation: 11 April 2023 – Poster Session MSc Applied CS and MSc Applied DS

März 24th, 2023

Dear students of the Applied Computer Science and Applied Data Science Master’s programmes,

we would like to invite you to the Poster Session on 11 April 2023

presenting the specializations of the Applied Computer Science Master’s and the application domains of the Applied Data Science Master’s as well as the research groups at the Institute of Computer Science.

Get to know representatives of the different fields / groups and learn more about the contents and structure of our specializations / application domains. Take the chance to meet everybody in person!


For all first semester students, there is a short welcome at 12:15 PM

  • Applied Computer Science: seminar room 0.102, Informatik-Provisorium, Goldschmidtstraße (close to bus stop Tammannstraße)
  • Applied Data Science: seminar room -1.101, Institute of Computer Science, Goldschmidtstr. 7

Afterwards, we go to the foyer of the geography building together.

For all others, the poster session starts at 12:30 PM in the foyer in the geography building (Goldschmidtstr. 3).

Workshop Business Model Canvas

Februar 24th, 2023

Would you like to turn your business idea into a profitable and sustainable business model? Or improve an already established one?

-> Workshop “Business Model Canvas”:

Date: 04.04.2023
Time: 10 a.m. – 3 p.m.
Digital with ZOOM
​​​​​​​Registration: https://eveeno.com/338819122

Tipps und Tricks zum günstig Leben/Tips and tricks on inexpensive living in Göttingen – Foyer International – 08.02. 19 Uhr

Januar 26th, 2023

English version below

Günstig Leben in Göttingen?

Obst selber pflücken? Kleidertausch? Repaircafé? Backwaren zum halben Preis? Energie sparen? Oder gar Werkzeugkoffer, Mikroskop und Kickertisch umsonst ausleihen? In dieser session wollen wir Tipps und Tricks teilen, wie wir bares Geld sparen können (und als Bonus gleichzeitig auch die Ressourcen unseres Planeten schonen).

Der Workshop wird je nach Bedarf auf Deutsch, Englisch oder als Mix durchgeführt. Kommt vorbei! Gerne könnt Ihr auch eure besten Tipps zum Geld sparen mit einbringen!

Mittwoch, 08. Februar 2023 19 Uhr im Foyer International, Von-Siebold-Str. 2

Inexpensive living in Göttingen?

Picking fruit yourself? Clothes Swap? Repair Café? Baked goods at half price? Energy saving? Borrowing a tool box, microscope or table soccer for free? In this session, we want to share tips and tricks on how we can save money (and, as a bonus, save our planet’s resources at the same time)!

The workshop will be held in German, English or in a mix of both, as required. Join us, and feel free to share your best money-saving tips, too!

Wednesday, 08, 2023 7 p.m. in the Foyer International, Von-Siebold-Str. 2

Studentische Hilfskräfte gesucht

Januar 19th, 2023

Wir suchen für verschiedene Bachelorveranstaltungen studentische Hilfskräfte (SHKs):

SHKs Grundlagen der Praktischen Informatik (GdPI)

Wir suchen zum SoSe 2023 Tutor*innen für die Veranstaltung Grundlagen der Praktischen Informatik.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 180h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 30h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Gruppenübungen und Rechnerübungen.

Gruppenübungen:

  • 1 fester Termin pro Woche, Präsenz oder online
  • Korrektur von Übungsaufgaben
  • Klausuraufsicht/-durchsicht

Rechnerübungen:

  • 3 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online
  • Klausuraufsicht/-durchsicht

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der Praktischen Informatik (GdPI) – Übungen (bereits besetzt)

Wir suchen zum SoSe 2023 SHKs für die Überarbeitung der Übungen zu Grundlagen der Praktischen Informatik.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 120h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 20h/Monat).

Zu den Aufgaben gehört die Überarbeitung der LaTeX-Quellen der Übungszettel und die Überführung der LON-CAPA-Aufgaben nach ILIAS oder LaTeX.

Grundlegende Erfahrungen mit LaTeX sind von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.

—————————————————————————————-

SHKs Allgemeines Programmierpraktikum (APP)

Wir suchen zum SoSe 2023 Tutor*innen für die Veranstaltung Allgemeines Programmierpraktikum.

Der Stellenumfang beträgt insgesamt 120h für das Semester (i.d.R. aufgeteilt auf 6 Monate mit 20h/Monat). Zu den Aufgaben gehört die Betreuung von Rechnerübungen und Projektgruppen.

Rechnerübungen (ca. 8 Wochen):

  • 3-4 feste Termine pro Woche, Testate und/oder Hilfestellung, Präsenz oder online

Projektgruppen (ca. 6 Wochen):

  • 3-5 Projektgruppen, feste/variable Termine in Absprache mit der Projektgruppe, Präsenz oder online
  • Prüfungsteilnahme online

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten
—————————————————————————————-

SHKs Grady

Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Korrekturplattform Grady.

Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.

Grady ist in Python programmiert und nutzt diverse Frameworks. Als Datenbank wird Postgres verwendet. Die Bereitstellung von Grady-Instanzen erfolgt mit Docker. Das Repository <https://gitlab.gwdg.de/grady-corp/grady> ist öffentlich.

Das Grady-Projekt ist in mehreren unabhängigen Module organisiert (Betreuung, Python, Docker, etc.), die auch einzeln bearbeitet werden können.

Grundlegendes Vorwissen (Python und/oder Docker) ist von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der C-Programmierung – SmartBEANS

Wir suchen SHKs für die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Übungsplattform SmartBEANS.

Der Stellenumfang kann bis zu 180h betragen. Die nötige Einarbeitungszeit ist im Stellenumfang enthalten. Das Projekt wird im kommenden Semester fortgesetzt.

SmartBeans ist TypeScript/JavaScript programmiert (SvelteKit Fullstack Framework), verwendet eine SQL-Datenbank und hat noch eine Sandbox, die Code in sicherer Umgebung und effizient auswerten kann und die Python und C unterstützt. Das Repository <https://gitlab.gwdg.de/smart/smartbeans> ist öffentlich.

Grundlegendes Vorwissen (HTML und Webentwicklung) ist von Vorteil.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten
—————————————————————————————-

SHKs Grundlagen der C-Programmierung – Klausurdurchsicht

Wir suchen Tutor*innen für die Durchsicht der Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der C-Programmierung.

Der Stellenumfang kann bis zu 24h betragen.

Bewerbungen oder Rückfragen gerne an Henrik Brosenne <brosenne@informatik.uni-goettingen.de>. WICHTIG, Subject (Betreff) sollte “SHK SoSe 2023” enthalten.

CIDAS: Marktplatz für Abschlussarbeiten / Marketplace for Theses – 20.01.2023

Januar 17th, 2023

[English Version below]

Suchst du ein Thema für deine Abschlussarbeit oder ein Projekt?

Das Campus Institute Data Science (CIDAS) veranstaltet wieder den Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten! Studierende aller Fächer mit Interesse an Data Science und Datenanalyse sind hier herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird am Fr, 20.01.2023, 13:00 – 15:00 Uhr, als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 stattfinden.

Wissenschafter:innen unterschiedlichster Disziplinen werden ihre Forschung vorstellen sowie konkrete Themenvorschläge für Abschlussarbeiten mit Bezug zur Data Science. Ihr habt die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und bekommt nebenbei auch einen interessanten Einblick in die Forschungsvielfalt am Campus.

*****

Are you looking for a topic for your thesis or a project?

The Campus Institute Data Science (CIDAS) is once again hosting the marketplace for theses and projects! Students of all programs with an interest in data science and data analysis are welcome here.

The event will take place on Friday 20 January 2023, 1pm – 3pm, as a poster session in the foyer of the Geosciences and Geography, Goldschmidtstr. 3-5.

Scientists from different disciplines will present their research as well as concrete topics for theses related to Data Science. You will have the opportunity to talk to them and get an interesting overview of the diverse research on campus.

Projekt zur Prävention von Essstörungen der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Göttingen

Dezember 14th, 2022

IASTE: Bezahlte Auslandspraktika – online Infoabend / Paid internships abroad – online information event

Dezember 14th, 2022

English version below

Du hast Lust im kommenden Jahr ein Praktikum zu machen? Du willst aber eigentlich auch ins Ausland? Und das ganze am besten auch noch bezahlt?

Dann komm zum online IAESTE-Infoabend!

IAESTE ist die weltweit größte Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften, Land- und Forstwirtschaften. Die vermittelten Praktika sind bezahlt, es fallen
seitens IAESTE keine Kosten an. Fahrtkosten für Praktika außerhalb Europas können über den DAAD abgerechnet werden.

Beim IAESTE-Infoabend erfährst du, wie du dich bewirbst und wie so ein Praktikum im Ausland aussehen kann.

Wann: 10.01.2023 um 17:15 Uhr
Wo: Folge einfach folgendem Link https://iaeste.uni-goettingen.de/info-meeting (das Meeting findet über BBB statt)

Veranstalter: iaeste.uni-goettingen.de
E-Mail: iaeste@uni-goettingen.de

Mehr Infos unter: iaeste.uni-goettingen.de/de/#outgoing


***

You would like to do an internship next year? But you also want to go abroad? And beyond that you would also like to get paid for your work experience?

Well, do not miss the online IAESTE information evening!

IAESTE offers internship opportunities for science and engineering students to gain valuable work experience in an international environment. An IAESTE traineeship not only enhances your CV but also promotes life changing experiences, fully immersed in a country and culture different to your own. IAESTE work experience is real work
experience, working on live projects and developing your skills, as well as being paid to do so. Going abroad with IAESTE is supported by the DAAD (German Academic Exchange Service) and is free of charge.

During the IAESTE information evening you will learn how easy it is to apply and what the work experience can look like.

When: 10th of January 2023 at 17:15h
Where: just follow the link https://iaeste.uni-goettingen.de/info-meeting (the meeting will be held via BBB)

organizer: iaeste.uni-goettingen.de
email: iaeste@uni-goettingen.de

Learn more: iaeste.uni-goettingen.de/en/#outgoing

Offene Sprechstunde Studienberatung – Di 11-12:30 Uhr / Open consultation hours student advisory service – Tue 11am-12:30pm

Dezember 1st, 2022

Wenn’s mit Informatik/Data Science schwierig wird – Auf einen Kaffee mit der Studienberatung am 7.12.22

November 29th, 2022

Du bist unsicher, ob du mit deinem Studium der (Angewandten) Informatik oder Angewandten Data Science weitermachen möchtest?

Dann komm auf einen Kaffee in die offene Sprechstunde der Studienberatung am 7. Dezember 2022, von 12:30 – 13:30 Uhr im Cafe SUB (oberste Etage).

Zusammen mit der Zentralen Studienberatung geben wir Tipps und wichtige Informationen zu Fragen, wie:

  • Was kann ich tun, wenn ich mit den Übungszetteln oder Programmieraufgaben nicht weiterkomme?
  • Welche Unterstützung gibt es im Fach?
  • Wer unterstützt mich bei einer Neuorientierung? Wie finde ich ein neues passendes Studienfach? Wie kann ich Überbrückungszeiten gut nutzen?
  • Welche Formalia muss ich beachten (z.B. Fristen, Anrechnung von Leistungen, Bewerbung, BAföG-Anspruch)?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach auf einen Kaffee vorbei!

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb”

November 29th, 2022

Data Science Challenge 2023 “Radfahren mit Datenantrieb” im Rahmen der BTW 2023

Bewerbungsfrist: 28.01.2023

Fahrradenthusiast:in und Data-Lover? Du bist Student:in eines höheren Fachsemesters oder Doktorand:in und kannst Datenquellen integrieren und analysieren? Dann nimm einzeln oder im Team an der Data Science Challenge teil, erstelle eine cloud-basierte Datenanalyse zum Thema „Radfahren mit Datenantrieb“ und entwickele ein innovatives Konzept für die Verkehrswende von morgen. 

Finde alle Informationen über die Aufgabenstellung, den zeitlichen Ablauf und das Preisgeld der Data Science Challenge hier.