ILIAS 4.4.8 – Neue interessante Features #4: Die Formelfrage

Ende März wurde ein ILIAS-Update auf die Version 4.4.8 durchgeführt. In der nächsten Zeit werden hier in loser Folge einige neue und verbesserte Features vorgestellt und beschrieben. Die Neuheiten sind dabei eher kleinerer Art, verbessern aber die Benutzbarkeit. Sie betreffen sowohl die Lernmodule als auch die Testfunktion in ILIAS.
Dieses Mal stellen wir Ihnen einen neuen Fragetyp vor:
Die Formelfrage
Die Formelfrage bietet die Möglichkeit, dass jeder Testteilnehmer bei der Bearbeitung der gleichen Aufgabenstellung unterschiedliche Werte (z.B. Summanden) erhält und führt dazu, dass unterschiedliche Ergebnisse korrekt sind. Dabei sind die einzelnen Variablen nicht vollkommen zufällig, sondern werden durch Grenzen näher definiert.
Um eine Formelfrage zu erstellen muss im Textfeld Frage die Aufgabenstellung und die zu lösende Formel eingefügt werden.
Wie dies genau funktioniert, wird im Folgenden anhand einer einfachen Addition erläutert. Die Variablen des Terms werden dabei mit einem $v beschrieben und aufsteigend nummeriert und werden durch Rechenoperatoren verknüpft.
Somit werden im Bespiel die Summanden als $v1+$v2 dargestellt. Das Ergebnis wird mit $r beschrieben und wird ebenfalls aufsteigend nummeriert. So ergibt sich als Gleichung $v1+$v2=$r1.
Mit dem Klick auf Frage analysieren werden die einzelnen Formelelemente (Variablen und Ergebnis) einzeln aufgeführt. Und es müssen nun sinnvolle Bereiche definiert werden für die einzelnen Variablen definiert werden: Hier am Beispiel von Variable 1:
Die Präzision gibt an wie viel Nachkommastellen angezeigt werden sollen.
Diese Formel könnte z.B. so aussehen:
Natürlich können Formelfragen auch für komplexere Aufgaben verwendet werden.
Die möglichen Elemente sind:
- Mathematische Operatoren: +, – , * , / , ^ (Potenzieren)
- Konstante: ‘pi’ für die Zahl Pi und ‘e‘ für die Eulersche Zahl
- Mathematische Funktionen: ‘sin’, ‘sinh’, ‘arcsin’, ‘asin’, ‘arcsinh’, ‘asinh’, ‘cos’, ‘cosh’, ‘arccos’, ‘acos’, ‘arccosh’, ‘acosh’, ‘tan’, ‘tanh’, ‘arctan’, ‘atan’, ‘arctanh’, ‘atanh’, ‘sqrt’, ‘abs’, ‘ln’, ‘log’
Im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext könnte man so z.B. nach der Bestimmung von Erfahrungskurveneffekten fragen. Die Formel beschreibt die Anzahl der Verdopplungen i des Outputs aufgrund von Erfahrungseffekten im Zeitverlauf. Die allg. Formel lautet:
Dies könnte als Aufgabe auf diese Weise umgesetzt werden:
Die Aufgabe würde dann im Test z.B. so aussehen:
Des Weiteren können die Zahlen mit Einheiten versehen werden und die Punktehöhe individuell angepasst werden.