István Örkény – von der Front auf das Papier

István Örkény gilt im Ausland als einer der wohl bekanntesten und bedeutendsten ungarischen Dramatiker. Der Schriftsteller wurde 1912 in Budapest geboren und studierte Chemie und Pharmazie, ehe er 1942 zum Arbeitsdienst an der russischen Front eingezogen wurde. Nachdem das ungarische Armeekorps geschlagen wurde, kam er in Kriegsgefangenschaft, wo er auch begann, Erlebnisse und Begegnungen mit Mitgefangenen aufzuschreiben. Sie erschienen ab 1947 als Fortsetzungsroman in der Zeitung Neues Ungarn, im gleichen Jahr auch als Buch.
Örkénys schriftstellerisches Debüt war die Erzählung Ringelreihen (1938), sein erster Roman, Eheleute, erschien 1953. Nur drei Jahre später erlegte man ihm ein mehrjähriges Publikationsverbot auf, weil er sich an einer Bewegung kritischer Intelektueller beteiligt hatte. Große Bekanntheit erlangte der Autor erst in den 1960ern als Dramatiker. Örkény starb 1979 in Budapest.

Sein wohl erfolgreichstes Werk sind die Minutennovellen (ung. Egyperces novellák), die 2002 in Übersetzung von Terézia Mora auch auf Deutsch erschienen. Mit diesem Werk schuf er sich eine eigene, neue literarische Gattung – kurze Geschichten, deren Lektüre nicht mehr als eine Minute dauern sollte. Oft wirken diese kleinen Episoden unfertig oder nicht abgeschlossen, aber genau das war Örkénys Intention. Er wollte ein Schlaglicht auf einen Augenblick, einen kurzen Moment werfen und den Leser dazu anregen, die Novelle weiterzudenken, auch wenn er es ihm nicht immer einfach macht: Besonders hervorzuheben ist an den Arbeiten Örkénys, dass er das Absurde liebt und seine Leser mit der grotesken Sichtweise auf das, was er in seinen Texten beschreibt, fordert. Dieses Merkmal zeichnet insbesondere seine Minutennovellen aus, in denen er die Groteske perfektioniert hat.

Aki valamit nem ért, olvassa el újra a kérdéses írást. Ha így sem érti, akkor a novellában a hiba.
Nincsenek buta emberek, csak rossz Egypercesek!

Wenn Sie etwas nicht verstehen, lesen Sie den betreffenden Text erneut. Wenn Sie ihn dann immer noch nicht verstehen, liegt der Fehler in der Novelle.
Es gibt keine dummen Menschen, nur schlechte Minutennovellen.

Használati utasítás (részlet) – In: Válogatott egyperces novellák, Budapest, Palatinus, 2004.

Quellen:
Örkény, István. 2010. Das Lagervolk. Berlin.
Schlosser, Christine. 2009. Zwei Jahrzehnte ungarische Literatur in deutscher Übersetzung. Budapest.
https://www.deutschlandfunk.de/minutennovellen.700.de.html?dram:article_id=80688
http://www.literatur.ungarisches-institut.de/?p=1910
http://orkenyistvan.hu/bekoszono
http://www.mek.oszk.hu/06300/06345/06345.htm#1

Bild: Photo by Pierre Bamin on Unsplash

Schrill, bunt, auffällig – Rosa Liksom

Die finnische Künstlerin Rosa Liksom wurde am 07.01.1958 in Ylitornio im Norden Finnlands unter dem Namen Anni Ylävaara geboren. Sie ist nicht nur als Autorin tätig, sondern auch als Regisseurin, Malerin oder Fotografin. Liksoms Repertoire ist vielseitig – genauso wie ihre Literatur: Sie schreibt Kurzgeschichten und Dramen, Kinderbücher, Comics und Romane. 1985 debütierte sie mit Kurzgeschichten. Ihr erster Roman, Crazeland (Original: Kreisland), erschien in Finnland 1996, auf Deutsch nur drei Jahre später. Ihre Werke sind in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt worden und werden in ihrem Heimatland regelmäßig zu Bestsellern. Für ihren Roman Abteil Nr. 6 (Original: Hytti nro 6) wurde sie 2011 mit Finnlands wichtigstem Buchpreis ausgezeichnet – dem Finlandia-Preis.

Liksom studierte unter anderem Anthropologie in Helsinki, Kopenhagen und Moskau, lebte auch in Amerika. Ihre Texte schreibt sie auf Finnisch und Meänkieli und die Themen variieren. Mal schreibt sie über das Leben in der Stadt oder die Einsamkeit auf dem Land, mal über die Suche nach sich selbst. So auch in ihrem Roman Abteil Nr. 6, in dem eine junge finnische Frau eine Reise mit dem Zug durch ganz Russland bis in die Mongolei unternimmt und hofft, dort Abstand von ihrem jetzigen Leben zu gewinnen. Dabei lernt sie nicht nur ihren Reisegefährten, einen russischen Mann mittleren Alters, kennen, sondern erfährt auch, wie vielschichtig die russische Seele ist.

In der Rede zur Preisverleihung des Finlandie-Preises heißt es:

Hytti nro 6 on äärettömin tiivis, runollinen ja monikerroksinen kuvaus junamatkasta läpi Venäjän. […] Tytön sisäinen kaaos rinnastuu hajoavaan maisemaan, hajoavaan kulttuuriin, hajoavaan Neuvostoliittoon.

Abteil Nr. 6 ist eine grenzenlos dichte, lyrische und vielschichtige Beschreibung einer Zugreise durch Russland. […] Das innere Chaos des Mädchens wird gleichgesetzt mit der sich auflösenden Landschaft, der zerbrechenden Kultur, der zerfallenden Sowjetunion.

Pekka Milonoff, Theaterregisseur
https://kirjasaatio.fi/files/output/5965/kaunokirjallisuuden-finlandia-vanhat-puheet-ja-perustelut.pdf

Im Februar 2020 gewann Liksom den Nordic Prize der Schwedischen Akademie. Liksoms aktueller Roman, Die Frau des Obersts (Original: Everstinna) von 2017, thematisiert Liebe und Ideologie zur Zeit des zweiten Weltkriegs in Nordfinnland.

Quellen:
https://www.kirjasampo.fi/fi/kulsa/kauno%253Aperson_123272667043852
http://www.rosaliksom.com/
https://www.svenskaakademien.se/en/press/the-swedish-academys-nordic-prize-for-2020
https://finnland-institut.de/events/rosa-liksom-felleshus
Liksom, Rosa. 2013. Abteil Nr. 6. München. Deutsche Verlags-Anstalt.

Bildquelle: Photo by Alexander Popov on Unsplash