Mit einer Räuberfamilie unterwegs, oder: was passiert, wenn die Sommerferien zu langweilig sind.

Die finnougrische Schönliteratur hat nicht nur für Erwachsene etwas zu bieten. Auch die Kinder- und Jugendliteratur stellt seit langer Zeit einen wichtigen Teilbereich des literarischen Lebens dar und wird in größerem Umfang publiziert. Insbesondere aus Finnland haben auch bereits viele Titel ihren Weg nach Deutschland gefunden, nicht zuletzt, seit Finnland 2014 Partnerland der Frankfurter Buchmesse war.

Siri Kolu

Eine der Autorinnen, die man in deutscher Übersetzung lesen kann, ist Siri Kolu (*1972). Sie studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in Helsinki und ist neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Dozentin, Regisseurin und Dramaturgin tätig. Ihr Debüt, Metsänpimeä (z.Dt. Waldesdunkel), erschien bereits 2008. Größere Bekanntheit erlangte Kolu auch hierzulande mit der Vilja-Reihe, für deren ersten Band namens Vilja und die Räuber (orig. Me Rosvolat) sie 2010 sogar den Junior-Finlandia-Preis bekam. Über sich selbst sagt sie, dass sie Flohmärkte und Windhunde, Katastrophenfilme und Steampunk mag. Kolus jüngster Roman erschien im Mai 2022 unter dem Titel Yön salaisuus (z.Dt. Das Geheimnis der Nacht).

Aber wer ist eigentlich Vilja?

Vilja ist zu Beginn der Romanreihe 11 Jahre alt und wird von einer Räuberfamilie gekidnappt. Klingt furchtbar? Von wegen! Vilja ist von ihrer großen Schwester, den Eltern und den ziemlich langweiligen Sommerferien genervt und da kommt ein bisschen Abwechslung und Abenteuer gerade recht. Anstatt sich vor den Räubern zu fürchten, wird sie freundlich aufgenommen und findet in den Räuberkindern Hele und Kalle neue Freunde. Doch nicht nur das – auch in Vilja steckt das Zeug zu einer richtigen Räuberin und gemeinsam mit Familie Räuberberg erlebt sie ein großes Räubersommerabenteuer, das in den nachfolgenden Romanen fortgesetzt wird.

In Finnland sind mittlerweile acht Titel der Vilja-Reihe erschienen, in deutscher Übersetzung kann man immerhin schon drei verschiedene Räuberabenteuer lesen und auch eine Verfilmung gibt es bereits.

Quellen:
Kolu, Siri. 2012. Vilja und die Räuber. München (Heyne).
https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Siri-Kolu/p425273.rhd#
https://fi.wikipedia.org/wiki/Siri_Kolu
https://otava.fi/kirjailijat/siri-kolu/
https://otava.fi/kirjat/yon-salaisuus/
http://merosvolatelokuva.fi/
Bildquelle: Eliott Reyna auf Unsplash

Zum ersten Mal übersetzen – am Beispiel von Orbáns Berlinbesuch

Ich habe in der ersten Woche in meinem Schülerpraktikum zum ersten Mal richtig übersetzt. Obwohl ich die englische Sprache gut beherrsche, sind mir ein paar Schwierigkeiten aufgefallen. Zum Beispiel das Übersetzen von englischen Fremdwörtern ins Deutsche. Bei vielen Wörtern macht die Wort-für-Wort-Übersetzung keinen Sinn und wirkt nur verwirrend. Bei manchen Begriffen reicht auch einfach kein Wörterbuch, sondern man muss viele Artikel lesen und recherchieren, um zu verstehen, welcher Begriff der richtige ist. Eine weitere Schwierigkeit, da ich sehr nah am Text übersetzt habe, war die Lokalisierung des Textes. Ich wusste nämlich vorher nicht, dass man auch bei Übersetzungen den Text an die Leser anpassen muss. Ansonsten ist mir das Übersetzen, teilweise mit Hilfe, relativ leicht gefallen.

Übersetzungsprobe (verkürzt)

Nach einem Treffen mit dem europäischen Ratspräsidenten Charles Michel am 03. Februar in Brüssel sagt der ungarische Ministerpräsident, der nächste Sieben-Jahre-Haushalt der EU müsse eine faire Grundlage bekommen, denn die Grundidee des EU-Haushaltsentwurfs 2021-2027 sei ungerecht und enthalte Änderungen, die darauf abzielen, Geld von ärmeren Mitgliedstaaten in reichere zu verlagern. 

Nach einem Treffen in Portugal mit den Leitern der Staatengruppe der Freunde der Kohäsion, die aus Staaten aus dem Osten und dem Süden Europas besteht und die Verringerung des Kohäsionsfonds der EU verhindern will, kam Orbán am Wochenende nach Brüssel und sagte, die Mitgliedstaaten müssen sich darauf einigen, dass die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von vorrangiger Bedeutung ist und einen Haushalt erfordert, der den Mitgliedstaaten ein Höchstmaß an Flexibilität versichert. Darüber hinaus müssten Länder, die bereit sind, Steuern zu senken, gefördert werden.

Der ungarische Ministerpräsident sagte, die europäische Wirtschaftspolitik sei in den letzten Jahren in Brüssel “ruiniert” worden, und die Folgen werden sich bald zeigen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU werden am 20. Februar zusammenkommen, um sich über den nächsten Haushalt für die EU-27 zu beraten.



Original: https://www.intellinews.com/hungarian-pm-viktor-orban-on-diplomatic-offensive-calls-for-fair-eu-budget-175861/

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/reichstagsgeb%C3%A4ude-reichstag-berlin-2838571/

Chiara Stephan, HG Göttingen, Praktikantin