Runebergs Törtchen

J. L. Runeberg (5.2.1804 – 6.5.1877) ist der Nationaldichter Finnlands. Berühmt ist er vor allem für den Text der finnischen Nationalhymne, aber auch für seine Vorliebe für Süßes. Hier das Rezept der Törtchen, die man bis heute zu Feier seines Geburtstags am 5. Februar in ganz Finnland isst:

Für den Teig:

  • 100 g     Butter
  • 100 g     Zucker (zur Hälfte braun)
  • 1            Ei
  • 100 g     Weizenmehl
  • 40 g       Mandeln gemahlen
  • 30 g       Pfefferkuchen oder Lebkuchen gebröselt, notfalls auch Semmelbrösel
  • 1 TL      Backpulver
  • ¼ TL     Kardamom
  • 75 g       Schlagsahne
  • (1 Tropfen Bittermandelaroma)

In die Mitte:

Himbeerkonfitüre

Zum Befeuchten:

  • 2 EL        heißes Wasser
  • 1 EL        Zucker
  • 2 EL        Punsch, Brandy, Rum oder Mandellikör

Zur Deko:

  • Himbeerkonfitüre
  • Zuckerguss (80 g Puderzucker + 2 TL Wasser oder Zitronensaft)

Zucker und Butter schaumig schlagen. Das zimmerwarme Ei unter Rühren hinzufügen. Alle trockenen Zutaten zusammenmischen und in den Teig unterrühren. Die Sahne (und das Bittermandelaroma) hinzufügen.

Sechs hohe, runde Formen (notfalls uneingefettete Papierkaffeebecher nehmen) zur Hälfte füllen, einen halben Teelöffel Himbeerkonfitüre in die Mitte hinzufügen und die Formen mit dem Teig zu ¾ füllen.

Bei 175 Grad etwa 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

Das heiße Wasser, den Zucker und den Punsch zusammenmischen und die Törtchen mit Hilfe eines Pinsels gut befeuchten. Mehrere Stunden, am besten über Nacht durchziehen lassen.

Die Törtchen aus den Formen nehmen. Mit einem Klecks Himbeerkonfitüre oben drauf dekorieren und einen Ring aus Zuckerguss um die Konfitüre herum spritzen.

Quelle: https://www.valio.fi/reseptit/runebergin-torttu-2/

Bildquelle: Bengt Oberger, Runebergstårtor, CC BY-SA 4.0

Einfach lecker: Finnisches Weihnachtsessen

Was isst man eigentlich in Finnland an Weihnachten? Dieser Frage möchten wir heute auf unserem Blog nachgehen.
Im hohen Norden ist dieses Fest mit vielen Traditionen verbunden. Wenn der Winter kalt ist und im Kerzenschein die weihnachtliche Stimmung erst aufgekommen ist, darf natürlich auch das Festessen zu den Feiertagen nicht fehlen. In Finnland ist dies sehr reichhaltig und beinhaltet Deftiges und süße Speisen gleichermaßen.

Aufläufe sind ein wesentlicher Bestandteil des finnischen Weihnachtstischs. Ein Auflauf ist nicht nur praktisch, weil er im Voraus zubereitet werden kann, er schmeckt auch sehr gut! In Finnland isst man traditionell Steckrüben-, Karotten- und Kartoffelauflauf.

Auch der Weihnachtsschinken darf auf einem echten finnischen Joulupöytä, wie der Weihnachtstisch auf Finnisch heißt, nicht fehlen. Es handelt sich dabei um gepökelten Schinken, der mit einer Senfsoße bestrichen und im Ofen gegart wird. Für die Zubereitung sollte man einige Stunden einplanen.

Weitere Weihnachtsgerichte werden aus Fisch zubereitet. Einerseits gibt es Glasmeisterhering, der erst gewässert und dann in einer leckeren Marinade aus Essig und Gewürzen eingelegt wird und einige Tage gut durchziehen muss. Andererseits mögen die Finnen auch gebeizten Lachs. Dieser wird ebenfalls mariniert, allerdings nur mit Gewürzen.

Zum Abschluss darf es noch etwas Süßes sein:
Neben Pfefferkuchen werden in Finnland auch die sogenannten Weihnachtssterne gebacken. Sie bestehen aus Blätterteig, haben in der Mitte einen Kern aus Pflaumenmarmelade und sind sternförmig.
An Weihnachten nimmt auch der Milchreis eine wichtige Rolle ein. In diesem verstecken die Finnen nämlich zum Schluss eine Glücksmandel. Wer diese in seinem Milchreis findet, hat im neuen Jahr besonders viel Glück!

Hast du jetzt auch Hunger bekommen? Dann empfehlen wir diesen Link, der eine Vielzahl an Rezepten in deutscher Sprache beinhaltet. Dort findest du nicht nur die hier angesprochenen Gerichte, sondern auch noch viele weitere, die zu einem traditionellen Weihnachtsessen in Finnland dazu gehören.

Hyvää joulua – Frohe Weihnachten!

Quellen:
Der Finnische Weihnachtstisch. In: FINFO.
https://www.ruokatieto.fi/ruokakulttuuri/nykypaivan-ruokajuhla/vuodenajat/talvi/joulu/jouluruokien-historiaa
Foto: privat

Ostern in Ungarn

Fleisch nehmen, Frauen begießen, Ostereier verteilen

Húsvét ‚Fleisch nehmen‘ heißt in Ungarn das Fest zu Auferstehung Christi. Am Ostersonntag gehen die Gläubigen mit Körben voller Lammfleisch, Schinken, Osterbrot, Eier und Wein in die Kirche, um die Speisen dort vom Priester segnen zu lassen. Die gesegneten Speisen werden anschließend im Familienkreis verspeist. Nach der vierzigtägigen Fastenzeit bereiten auch die Nichtkatholiken ein großes Frühstücksbuffet mit Schinken, Osterbrot, Paprika, Radieschen, Tomaten, Frühlingszwiebeln, Kuchen und Eiern vor. Der Schnaps darf natürlich auch nicht fehlen.

Vorher werden die Eier gefärbt und mit schönen Mustern versehen. Es wird z. B. flüssiges Wachs mit einem Gänsefederkiel auf das Ei aufgetragen, so dass es an dieser Stelle beim Färben keine Farbe annimmt.

Am Ostermontag findet das größte und spannendste weltliche Ereignis des Osterfests, das „Ostergießen“ (ung. húsvéti locsolkodás), statt. Die Frauen bleiben an diesem Tag zu Hause und warten auf die Männer, die in Gruppen von Haus zu Haus ziehen und nach den Frauen suchen, um sie dann mit einem Eimer Wasser – heutzutage eher mit Kölnischwasser oder Sodawasser – zu begießen, damit sie nicht „verwelken“. Vorher aber müssen sie ein kleines Gedicht aufsagen und die Frauen um Erlaubnis bitten.

Zöld erdőben jártam,
Kék ibolyát láttam,
El akart hervadni.
Szabad-e locsolni?

Ich ging in den grünen Wald,
Ich sah ein blaues Veilchen,
Es wollte verwelken.
Darf ich es gießen?

Zum Dank werden die Männer von den Frauen mit Schinken, Osterbrot, gekochten Eiern, Kuchen und Schnaps bewirtet und bekommen ein gefärbtes Ei geschenkt. Für Kinder gibt es Schokoladeneier oder -hasen und von den Verwandten auch etwas Geld.

Der Ursprung dieses Osterbrauchs ist nicht ganz klar. Einerseits wird er auf ein heidnisches Fruchtbarkeitsritual zurückgeführt. Das Begießen mit frischem Wasser war eine symbolische Reinigung zum Frühlingsbeginn. Anderseits war es auch ein Spiel der Geschlechter: das Mädchen, das trocken blieb, würde in diesem Jahr nicht mehr heiraten. Andere Deutungen dieser Tradition stehen mit der christlichen Taufe in Verbindung.

Osterschinken-Rezept

Den rohen Schinken gut abwaschen und für einige Stunden in reichlich kaltes Wasser legen. Dann mit viel kaltem Wasser aufsetzen, langsam zum Kochen bringen und solange köcheln lassen, bis man mit einem Messer leicht in die Schwarte stechen kann. Es empfiehlt sich, das Kochwasser mindestens einmal zu tauschen. Anschließend den Schinken im Kochwasser abkühlen lassen. Dazu Weissbrot, Meerrettich und in der Schinkenbrühe gekochte Eier servien.

Quellen:
https://www.arcanum.hu/en/online-kiadvanyok/Lexikonok-magyar-neprajzi-lexikon-71DCC/h-7297A/husveti-locsolas-72BC2/
http://debrecen.imami.hu/husvet/mi-husvet-szokasok-hagyomanyok-es-eredetuk
http://mek.oszk.hu/02100/02115/html/2-1455.html