J. L. Runeberg (5.2.1804 – 6.5.1877) ist der Nationaldichter Finnlands. Berühmt ist er vor allem für den Text der finnischen Nationalhymne, aber auch für seine Vorliebe für Süßes. Hier das Rezept der Törtchen, die man bis heute zu Feier seines Geburtstags am 5. Februar in ganz Finnland isst:
Für den Teig:
100 g Butter
100 g Zucker (zur Hälfte braun)
1 Ei
100 g Weizenmehl
40 g Mandeln gemahlen
30 g Pfefferkuchen oder Lebkuchen gebröselt, notfalls auch Semmelbrösel
1 TL Backpulver
¼ TL Kardamom
75 g Schlagsahne
(1 Tropfen Bittermandelaroma)
In die Mitte:
Himbeerkonfitüre
Zum Befeuchten:
2 EL heißes Wasser
1 EL Zucker
2 EL Punsch, Brandy, Rum oder Mandellikör
Zur Deko:
Himbeerkonfitüre
Zuckerguss (80 g Puderzucker + 2 TL Wasser oder Zitronensaft)
Zucker und Butter schaumig schlagen. Das zimmerwarme Ei unter
Rühren hinzufügen. Alle trockenen Zutaten zusammenmischen und in den Teig unterrühren.
Die Sahne (und das Bittermandelaroma) hinzufügen.
Sechs hohe, runde Formen (notfalls uneingefettete Papierkaffeebecher nehmen) zur Hälfte füllen, einen halben Teelöffel Himbeerkonfitüre in die Mitte hinzufügen und die Formen mit dem Teig zu ¾ füllen.
Bei 175 Grad etwa 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.
Das heiße Wasser, den Zucker und den Punsch
zusammenmischen und die Törtchen mit Hilfe eines Pinsels gut befeuchten.
Mehrere Stunden, am besten über Nacht durchziehen lassen.
Die Törtchen aus den Formen nehmen. Mit einem Klecks Himbeerkonfitüre oben drauf dekorieren und einen Ring aus Zuckerguss um die Konfitüre herum spritzen.
Der 6. Februar ist der Nationalfeiertag der Samen. An diesem Tag im Jahre 1917 kamen die Samen aus Norwegen und Schweden das erste Mal zusammen, um Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden. Bei der 15. samischen Konferenz 1992 wurde der 6. Februar zum Nationalfeiertag bestimmt.
Die Samen (Sámi) sind das einzige indigene Volk der EU. Sie wohnen im nördlichen Fennoskandien und in Russland, in Sápmi, dem Kulturraum der Samen. Traditionell waren die Samen Nomaden und lebten von Rentierzucht, Robbenjagd und Fischerei. Die Anzahl der Samen kann nur geschätzt werden und beträgt etwa 50 000–100 000 Menschen. Die große Variation kommt dadurch zustande, dass die Definition eines Samen auf Merkmalen wie z. B. Sprache, nationale und kulturelle Identifizierung oder Ausübung der traditionellen Berufe basiert.
Bild: Ningyou/Drieakko
Samisch wird von etwa 24 000 Menschen gesprochen. Es handelt sich nicht um eine Sprache, sondern eine Gruppe von samischen Sprachen. Sie zählen zu den finnisch-ugrischen Sprachen und ihre nächsten Sprachverwandten sind die ostseefinnischen Sprachen. Die größte samische Sprache ist Nordsamisch (5), das von etwa 70%–80% der Sprecher des Samischen gesprochen wird. Weitere samische Sprachen mit bis zu 800 Sprechern sind Südsamisch (1), Lulesamisch (4), Skoltsamisch (6), Inarisamisch (7) und Kildinsamisch (8). Fast ausgestorben sind Umesamisch (2), Pitesamisch (3) und Tersamisch (9), als ausgestorben gelten Akkalasamisch und Kemisamisch.
Bild: Juanjo Marin
Zur samischen Kultur gehören eng die samischen Trachten, auf die die Samen sehr stolz sind. Häufig sind sie von Familienmitgliedern, Verwandten oder Bekannten gemacht worden und einzigartig nicht nur wegen des dekorativen Äußeren, sondern auch wegen der beinhalteten Informationen: Aus dem Anzug und seinen Teilen kann man sowohl das Geschlecht als auch die Heimat, die Familie und den Familienstand seines Trägers lesen. Die Trachten sind von großer Bedeutung und werden immer noch aktiv getragen.
Die samische Volksmusik nennt man Joik. Es handelt sich um relativ eintönigen Gesang, bei dem die Musik wichtiger ist als der Text. Traditionell hatte der Joik mehrere Funktionen im Alltag: Der Joik des Rentierhirten hat die Raubtiere von den Rentieren ferngehalten, gleichzeitig war er eine gute Erinnerungshilfe beim Denken an die Freunde oder an Ereignisse mit ihnen. In der Zeit vor der Christianisierung hat sich der Schamane mit Hilfe des Joiks und der Zaubertrommel in Ekstase versetzt. Da, wo die Joiktradition heute noch lebhaft ist, bejoiken die Menschen Orte, Plätze und Tiere aber als eine Art Guten-Tag-Gruß auch sich gegenseitig.
Wie viele Minderheiten, haben auch die Samen stark unter der Staatsgewalt der Mehrheiten leiden müssen: Bis zu den 1970ern wurde strenge Assimilationspolitik mit Internatsschulen und Wohnheimen ausgeübt, das ILO-Übereinkommen Nr. 169 der indigenen Völker wurde beispielsweise in Finnland immer noch nicht ratifiziert und die Besonderheiten der samischen Kultur, vor allem die Trachten, wurden zu Werbezwecken missbraucht.
Heute am 6. Februar empfehlen die Behörden in Norwegen, Schweden und Finnland, überall die offizielle samische Flagge mit den Farben aus den Saamitrachen und dem Bild einer Sonnen- und Mondscheibe hochzuhissen und den Nationalfeiertag der Samen zu feiern.
Finnland feiert am 6. Dezember 2017 seine hundertjährige Unabhängigkeit. Das Kolosseum in Rom, die Niagarafälle, das Wiener Riesenrad, Cristo Redentor in Rio de Janeiro und viele andere Sehenswürdigkeiten überall auf der Welt werden blau-weiß beleuchtet. Artek, Arabia, Marimekko, Fiskars, Fazer und andere finnische Marken verkaufen massenweise ihre meistens blau-weißen Suomi-100-Produkte. Zahlreiche Facebook-Profilbilder bekommen einen Suomi-100-Rahmen. Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres mit über 5000 Suomi-100-Projekten sitzen die Finnen zu Hause vor dem Fernseher und schauen sich die Prominenz bei dem Empfang des Staatspräsidenten an. Über das schönste Abendkleid wird mit Hilfe einer mobilen App abgestimmt.
Was passierte eigentlich vor hundert Jahren?
In Europa herrschen Krieg, Hungersnot und Krankheiten. In Amerika arbeitet Donald Trumps Großvater als Barbier auf Manhattan, nachdem er mit Bordellen in Klondyke reich geworden ist. Finnland ist ein autonomes Großfürstentum, das seinen Großfürsten, den russischen Zaren durch die Februarrevolution verloren hat.
Die politische Situation in Finnland ist chaotisch und die Nation weitgehend zweigeteilt: die Bürgerlichen, die für ein unabhängiges Finnland sind, und die Sozialdemokraten, die von Lenin als Staatsoberhaupt des sozialistischen Finnlands träumen. Russische Befestigungsarbeiten sind eingestellt worden und ein Schiff, das lebenswichtiges Importgetreide bringen sollte, ist ausgefallen – Armut und Hunger erhitzen die Gemüter. Am 4. Dezember legt der bürgerliche Senat dem Parlament eine Unabhängigkeitserklärung vor. Zwei Tage später, am 6. Dezember verabschiedet das Parlament sie mit 100 zu 88 Stimmen und bevollmächtigt den Senat, die Anerkennung der Unabhängigkeit anzustreben. Am nächsten Tag berichtet Helsingin Sanomat in gerade mal zwei Spalten auf der Seite 4 über den Ablauf und das Ergebnis der Abstimmung. Keine große Sache. Am Silvesterabend erkennt das bolschewistische Russland die Unabhängigkeit Finnlands an. Bereits 1918 wird der 6. Dezember in kleineren Kreisen als Unabhängigkeitstag gefeiert.
In diesem Sinne: Hyvää itsenäisyyspäivää, satavuotias Suomi!
Quellen Ilkka Malmberg: 1917 – samaan aikaan toisaalla.
Helsingin Sanomat vom 7.12.1917
Bildquellen Titelbild: Suomi100/Suvi-Tuuli Kankaanpää. Suomen lippu saarella. http://kuvapankki.valtioneuvosto.fi/suomi100
Suomi100-Logo: http://suomifinland100.fi/media