Die estnischen Liederfeste

Im Juli 2019 haben sich zigtausende Esten auf dem Tallinner Liederfestplatz getroffen, um das 150-jährige Jubiläum der estnischen Liederfeste zu feiern.

Zum ersten allgemeinen Liederfest 1869 in Tartu trafen sich 51 Männerchöre und Orchester mit insgesamt 845 Teilnehmern. Der Anlass war das 50-jährige Jubiläum der Entlassung aus der Leibeigenschaft in der mittleren Ostseeprovinz Livland. Dieses große Ereignis bot in der Zeit des nationalen Erwachens eine gute Möglichkeit, Einheit zu demonstrieren. Auf dem Fest waren drei estnische Originallieder vertreten – zwei Gedichte von Lydia Koidula und das Gedicht ihres Vaters Voldemar Janssen Mu isamaa, mu õnn ja rõõm (‘Mein Vaterland, mein Glück und meine Freude‘), das sich im Laufe der Zeit zur estnischen Nationalhymne entwickelte.

Nationalgefühl wollte man auch 1988 während der Jahre der singenden Revolution demonstrieren, als sich in Tallinn über 300.000 Menschen aus dem ganzen Baltikum versammelten und die in der Sowjetzeit verbotene Nationalhymne sangen. Die Melodie war den Esten, trotz Verbotes, nicht in Vergessenheit geraten, denn die finnische Nationalhymne, die zur selben Melodie gesungen wird, wurde
vom finnischen Rundfunk jeden Abend zum Sendeschluss über die Ostsee ausgestrahlt.

Die Tradition des Liederfestes gehört heute zum wichtigen Bestandteil der estnischen Identität und ist seit 2003 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Das Thema des Liederfestes im Sommer 2019 war mit Lydia Koidulas Worten Minu arm „Mein Vaterland ist meine Liebe“.

Quellen:
Hasselblatt, Cornelius (2006): Geschichte der estnischen Literatur. Berlin/New York.
https://et.wikipedia.org/wiki/Laulupidu
http://2019.laulupidu.ee

Bildquelle:
https://et.m.wikipedia.org/wiki/Fail:Laulupidu_07072019.jpg

Die Finnenbrücke

Die Finnenbrücke symbolisiert die Verbindung zwischen Estland und Finnland. Sie stammt ursprünglich aus dem estnischen Nationalepos Kalevipoeg, in dem eine riesige gefällte Eiche von Finnland nach Estland
reicht:

Mis sest tammest tehtanessa?
Tüvist tehti tugev silda,
Painutati kena parve
Kahel aarul üle mere.
Üks viis saarelt Viru randa,
Teine aaru Soome randa,
Seep se kuulus Soomesilda.

Kreutzwald 1862, VI laul.

Was denn ward nun aus der Eiche?
Aus dem Stamm entstand ’ne Brücke,
War ein starker Steg gezimmert
Übers Meer in zweien Zweigen.
Ein Arm dringt nach Wierlands Küste,
Bis nach Finnland führt der andre
Weltberühmte Finnenbrücke.

Deutsch von Ferdinand Löwe

Die estnische Dichterin, später Nationaldichterin, Lydia Koidula träumte von der Wiedervereinigung der beiden Nationen mit gemeinsamen Wurzeln und griff das Thema in ihrem Gedichtzyklus 1881 auf:

Das Symbol wurde später vielfach benutzt und besonders in den frühen
Jahren der Unabhängigkeit wollte man damit die Idee eines estnischfinnischen Staatenbundes vorantreiben. Die Finnenbrücke wurde für den Weg der finnischen Freiwilligen in den estnischen Unabhängigkeitskampf gegen die Bolschewiken benutzt und später für den der estnischen Freiwilligen in den Winterkrieg und Fortsetzungskrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion. Eine Art Finnenbrücke bildeten auch die Tausenden von Spirituskanistern, die während der finnischen Prohibitionszeit von Estland nach Finnland geschmuggelt wurden.

In der Sowjetzeit wurde der Kontakt abgebrochen, bis in den 1960ern die Schiffsverbindung zwischen Helsinki und Tallinn eingerichtet wurde und die Finnen wieder nach Tallinn reisen konnten. Für die Esten war die Verbindung virtuell: Sie konnten das Programm des finnischen Fernsehens empfangen.

Als Estland 1990 die Unabhängigkeit wiedererlangte, druckte man auf die neuen 100-Kronen-Geldscheine das Bild von Lydia Koidula sowie einige handschriftliche Zeilen ihres Gedichts:

Nach dem EU-Beitritt beider Länder ist das Traumbild des Staatenbundes wahr geworden. Auch die Finnenbrücke wird vermutlich in der nächsten Zukunft in Form eines Eisenbahntunnels zwischen Tallinn und Helsinki realisiert.

Quellen:
Esko Ollila: Suomen silta. http://www.lyska.net/seniorit/ollila.html
Seppo Zetterberg: Suomen silta monikasvoinen symboli. http://www.finland.ee/public/default.aspx?contentid=147459&nodeid=40600&contentlan=1&culture=fi-FI