Master Cheng in Pohjanjoki

Der Meisterkoch Cheng (Chu Pak Hong) aus Shanghai steigt mit seinem kleinen Sohn Nunjo (Lucas Hsuan) in dem finnischen Kleindorf Pohjanjoki im dünnbesiedelten Lappland aus dem Bus. Er geht in das lokale Gasthaus – viel Anderes gibt es in dem Ort auch nicht – und fragt höflich nach Fongtron. Aber niemand scheint Fongtron zu kennen. Abends, als die Wirtin Sirkka (Anna-Maija Tuokko) ihr Gasthaus schließen will, sitzt der Chinese mit seinem Sohn immer noch vor seiner Teetasse und hofft, Fongtron zu finden. Sirkka bietet Cheng und Nunjo eine Unterkunft an und versucht zusammen mit weiteren Dorfbewohnern das Fongtron-Rätsel zu lösen. Cheng landet in Sirkkas Gasthausküche und begeistert mit seinen Köstlichkeiten nicht nur die chinesischen Touristen, sondern nach Überwindung der Vorurteile auch das ganze Dorf, das bisher nur Sirkkas Kartoffelbrei und Würstchen gewohnt war. Bald spricht es sich herum, dass sein Essen nicht nur köstlich ist, sondern sogar heilsame Kräfte hat.

Der finnische Regisseur Mika Kaurismäki wollte einen positiven Film über die Begegnung der Kulturen machen. In einer Welt voller Hassrede und Populisten wollte er einen Feelgood-Film drehen, der Menschen verbindet. Das ist Mika Kaurismäki mit der Dramakomödie Master Cheng in Pohjanjoki sehr gut gelungen. Es ist ein warmherziger und ruhiger Film ohne Gewalt und überflüssige Wendungen oder Schnickschnack im Plot. Er ist langsam und baut auf die Präsenz der Schauspieler, auf Stimmung und Landschaft und auf kleine Details. Die schönen, nordfinnischen Landschaften kombiniert mit den nicht weniger schönen Köstlichkeiten der chinesischen Küche bieten einen ästhetisch perfekten Ausgangspunkt für Völkerverständigung.

Chu Pak Hong, Kari Väänänen und Mika Kaurismäki

Meister Cheng wurde 2018 in Raattama, einem kleinen Dorf in Kittilä, Lappland gedreht. Die Dreharbeiten dauerten ca. sechs Wochen, was etwa eine Woche länger ist als normalerweise. Die Filmcrew integrierte sich in die Dorfgemeinschaft, wie Cheng im Film, so dass bei den Arbeiten mehr oder weniger die gesamte Dorfbevölkerung, 120 Menschen, beteiligt war. Das Budget betrug 2,9 Millionen Euro, was etwa doppelt so viel ist, wie bei einem finnischen Durchschnittsfilm.

Mit dabei sind natürlich Kaurismäkis Vertrauensschauspieler Vesa-Matti Loiri und Kari Väänänen als alte Stammkunden. Zu hören gibt es auch Loiris Interpretation des Gedichts Lapin kesä (Sommer in Lappland) von Eino Leino, das seit den 1960ern zu den beliebtesten Liedern in Finnland gehört. Sonst ist die sehr gut zu der ruhigen Stimmung passende Filmmusik von Anssi Tikanmäki komponiert, der bereits in den 1980ern für die Musik bei Kaurismäkis frühen Werken zuständig war.

Die finnisch-chinesische Gemeinschaftsproduktion hatte ihre Premiere im September 2019 in Finnland. Auf den 61. Nordischen Filmtagen in Lübeck wurde Master Cheng mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Der deutsche Verteiler MFA+ Filmdistribution hat den Kinostart in Deutschland für den 30. Juli 2020 festgelegt.

Das Fongtron-Rätsel wird im Übrigen gelöst.

Quellen:

https://yle.fi/uutiset/3-10989464

https://yle.fi/uutiset/3-10980545

http://www.film-o-holic.com/haastattelut/mika-kaurismaki-mestari-cheng/

https://www.mfa-film.de/kino/id/master-cheng-in-pohjanjoki/

Bilder: Marianna Films Oy 2019

Schrill, bunt, auffällig – Rosa Liksom

Die finnische Künstlerin Rosa Liksom wurde am 07.01.1958 in Ylitornio im Norden Finnlands unter dem Namen Anni Ylävaara geboren. Sie ist nicht nur als Autorin tätig, sondern auch als Regisseurin, Malerin oder Fotografin. Liksoms Repertoire ist vielseitig – genauso wie ihre Literatur: Sie schreibt Kurzgeschichten und Dramen, Kinderbücher, Comics und Romane. 1985 debütierte sie mit Kurzgeschichten. Ihr erster Roman, Crazeland (Original: Kreisland), erschien in Finnland 1996, auf Deutsch nur drei Jahre später. Ihre Werke sind in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt worden und werden in ihrem Heimatland regelmäßig zu Bestsellern. Für ihren Roman Abteil Nr. 6 (Original: Hytti nro 6) wurde sie 2011 mit Finnlands wichtigstem Buchpreis ausgezeichnet – dem Finlandia-Preis.

Liksom studierte unter anderem Anthropologie in Helsinki, Kopenhagen und Moskau, lebte auch in Amerika. Ihre Texte schreibt sie auf Finnisch und Meänkieli und die Themen variieren. Mal schreibt sie über das Leben in der Stadt oder die Einsamkeit auf dem Land, mal über die Suche nach sich selbst. So auch in ihrem Roman Abteil Nr. 6, in dem eine junge finnische Frau eine Reise mit dem Zug durch ganz Russland bis in die Mongolei unternimmt und hofft, dort Abstand von ihrem jetzigen Leben zu gewinnen. Dabei lernt sie nicht nur ihren Reisegefährten, einen russischen Mann mittleren Alters, kennen, sondern erfährt auch, wie vielschichtig die russische Seele ist.

In der Rede zur Preisverleihung des Finlandie-Preises heißt es:

Hytti nro 6 on äärettömin tiivis, runollinen ja monikerroksinen kuvaus junamatkasta läpi Venäjän. […] Tytön sisäinen kaaos rinnastuu hajoavaan maisemaan, hajoavaan kulttuuriin, hajoavaan Neuvostoliittoon.

Abteil Nr. 6 ist eine grenzenlos dichte, lyrische und vielschichtige Beschreibung einer Zugreise durch Russland. […] Das innere Chaos des Mädchens wird gleichgesetzt mit der sich auflösenden Landschaft, der zerbrechenden Kultur, der zerfallenden Sowjetunion.

Pekka Milonoff, Theaterregisseur
https://kirjasaatio.fi/files/output/5965/kaunokirjallisuuden-finlandia-vanhat-puheet-ja-perustelut.pdf

Im Februar 2020 gewann Liksom den Nordic Prize der Schwedischen Akademie. Liksoms aktueller Roman, Die Frau des Obersts (Original: Everstinna) von 2017, thematisiert Liebe und Ideologie zur Zeit des zweiten Weltkriegs in Nordfinnland.

Quellen:
https://www.kirjasampo.fi/fi/kulsa/kauno%253Aperson_123272667043852
http://www.rosaliksom.com/
https://www.svenskaakademien.se/en/press/the-swedish-academys-nordic-prize-for-2020
https://finnland-institut.de/events/rosa-liksom-felleshus
Liksom, Rosa. 2013. Abteil Nr. 6. München. Deutsche Verlags-Anstalt.

Bildquelle: Photo by Alexander Popov on Unsplash

Runebergs Törtchen

J. L. Runeberg (5.2.1804 – 6.5.1877) ist der Nationaldichter Finnlands. Berühmt ist er vor allem für den Text der finnischen Nationalhymne, aber auch für seine Vorliebe für Süßes. Hier das Rezept der Törtchen, die man bis heute zu Feier seines Geburtstags am 5. Februar in ganz Finnland isst:

Für den Teig:

  • 100 g     Butter
  • 100 g     Zucker (zur Hälfte braun)
  • 1            Ei
  • 100 g     Weizenmehl
  • 40 g       Mandeln gemahlen
  • 30 g       Pfefferkuchen oder Lebkuchen gebröselt, notfalls auch Semmelbrösel
  • 1 TL      Backpulver
  • ¼ TL     Kardamom
  • 75 g       Schlagsahne
  • (1 Tropfen Bittermandelaroma)

In die Mitte:

Himbeerkonfitüre

Zum Befeuchten:

  • 2 EL        heißes Wasser
  • 1 EL        Zucker
  • 2 EL        Punsch, Brandy, Rum oder Mandellikör

Zur Deko:

  • Himbeerkonfitüre
  • Zuckerguss (80 g Puderzucker + 2 TL Wasser oder Zitronensaft)

Zucker und Butter schaumig schlagen. Das zimmerwarme Ei unter Rühren hinzufügen. Alle trockenen Zutaten zusammenmischen und in den Teig unterrühren. Die Sahne (und das Bittermandelaroma) hinzufügen.

Sechs hohe, runde Formen (notfalls uneingefettete Papierkaffeebecher nehmen) zur Hälfte füllen, einen halben Teelöffel Himbeerkonfitüre in die Mitte hinzufügen und die Formen mit dem Teig zu ¾ füllen.

Bei 175 Grad etwa 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

Das heiße Wasser, den Zucker und den Punsch zusammenmischen und die Törtchen mit Hilfe eines Pinsels gut befeuchten. Mehrere Stunden, am besten über Nacht durchziehen lassen.

Die Törtchen aus den Formen nehmen. Mit einem Klecks Himbeerkonfitüre oben drauf dekorieren und einen Ring aus Zuckerguss um die Konfitüre herum spritzen.

Quelle: https://www.valio.fi/reseptit/runebergin-torttu-2/

Bildquelle: Bengt Oberger, Runebergstårtor, CC BY-SA 4.0

Einfach lecker: Finnisches Weihnachtsessen

Was isst man eigentlich in Finnland an Weihnachten? Dieser Frage möchten wir heute auf unserem Blog nachgehen.
Im hohen Norden ist dieses Fest mit vielen Traditionen verbunden. Wenn der Winter kalt ist und im Kerzenschein die weihnachtliche Stimmung erst aufgekommen ist, darf natürlich auch das Festessen zu den Feiertagen nicht fehlen. In Finnland ist dies sehr reichhaltig und beinhaltet Deftiges und süße Speisen gleichermaßen.

Aufläufe sind ein wesentlicher Bestandteil des finnischen Weihnachtstischs. Ein Auflauf ist nicht nur praktisch, weil er im Voraus zubereitet werden kann, er schmeckt auch sehr gut! In Finnland isst man traditionell Steckrüben-, Karotten- und Kartoffelauflauf.

Auch der Weihnachtsschinken darf auf einem echten finnischen Joulupöytä, wie der Weihnachtstisch auf Finnisch heißt, nicht fehlen. Es handelt sich dabei um gepökelten Schinken, der mit einer Senfsoße bestrichen und im Ofen gegart wird. Für die Zubereitung sollte man einige Stunden einplanen.

Weitere Weihnachtsgerichte werden aus Fisch zubereitet. Einerseits gibt es Glasmeisterhering, der erst gewässert und dann in einer leckeren Marinade aus Essig und Gewürzen eingelegt wird und einige Tage gut durchziehen muss. Andererseits mögen die Finnen auch gebeizten Lachs. Dieser wird ebenfalls mariniert, allerdings nur mit Gewürzen.

Zum Abschluss darf es noch etwas Süßes sein:
Neben Pfefferkuchen werden in Finnland auch die sogenannten Weihnachtssterne gebacken. Sie bestehen aus Blätterteig, haben in der Mitte einen Kern aus Pflaumenmarmelade und sind sternförmig.
An Weihnachten nimmt auch der Milchreis eine wichtige Rolle ein. In diesem verstecken die Finnen nämlich zum Schluss eine Glücksmandel. Wer diese in seinem Milchreis findet, hat im neuen Jahr besonders viel Glück!

Hast du jetzt auch Hunger bekommen? Dann empfehlen wir diesen Link, der eine Vielzahl an Rezepten in deutscher Sprache beinhaltet. Dort findest du nicht nur die hier angesprochenen Gerichte, sondern auch noch viele weitere, die zu einem traditionellen Weihnachtsessen in Finnland dazu gehören.

Hyvää joulua – Frohe Weihnachten!

Quellen:
Der Finnische Weihnachtstisch. In: FINFO.
https://www.ruokatieto.fi/ruokakulttuuri/nykypaivan-ruokajuhla/vuodenajat/talvi/joulu/jouluruokien-historiaa
Foto: privat

Büchereien in Finnland

Lesen ist das Lieblingshobby der Finnen. Sie gehören nicht nur zu den Spitzenreitern der Welt in Lesefertigkeit, in der Anzahl der jährlichen Neuveröffentlichungen sowie in der Zahl der publizierten Zeitungen, sondern auch zu den fleißigsten Bibliotheksbesuchern. Es gibt 817 öffentliche Büchereien in Finnland, 134 davon sind mobil und fahren über 10.000 Haltestellen an. Sie sind kostenlos und werden von den Kommunen mit staatlicher Hilfe finanziert. Ihre Aufgaben wurden bereits in den 1920ern durch Gesetz geregelt. In der jungen Republik hat man kommunale Büchereien als Voraussetzung für die Erhaltung der eigenen Sprache und Kultur betrachtet, und selbst in den wirtschaftlich schwierigsten Jahren hat man auf die Gebührenfreiheit der Büchereien nicht verzichten wollen.

Das Büchereigesetz garantiert der gesamten Bevölkerung gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Kultur und Information. Dass Informationen und Wissen allen zur Verfügung stehen müssen, bildet einen der Grundsteine des nordischen Wohlfahrtsstaatsmodells. Die Büchereien haben die Aufgabe, Materialien, Informationen und Kulturinhalte zu bieten, eine vielseitige und ständig aktuelle Sammlung aufrechtzuerhalten sowie Räumlichkeiten für das Lernen, für Hobbys und Arbeiten anzubieten.

https://fi.wikipedia.org/wiki/Tiedosto:Oodi_double-helix_staircase.jpg CC-By-TuukkaH

Das alles bietet auch Oodi, die neue Zentrumsbibliothek der Stadt Helsinki, die sich Finnland zur Feier der 100-jährigen Unabhängigkeit geschenkt hat. Sie steht auf dem zentralen Platz zwischen Bahnhof, Parlamentsgebäude, Musikhaus und Finlandia-Haus. Neben Büchern und sonstigen gedruckten Materialien kann man sich Hörbücher, Filme, Musik, Noten, Computer- und Konsolenspiele, Karten, Brettspiele aber auch Werkzeug oder eine Nähmaschine ausleihen bzw. diese vor Ort alleine oder mit Freunden benutzen.

Oodi wurde am 05.12.2018 eröffnet. In den ersten Wochen war die Bibliothek so beliebt, dass man bei Wind und Wetter Schlange stehen musste, um hereinzukommen. In den ersten acht Monaten gab es bereits weit über 2 Millionen Besucher. Ende August 2019 wurde Oodi bei der internationalen Fachkonferenz des Dachverbands des Bibliothekswesens in Athen zur besten neuen öffentlichen Bibliothek gewählt.

Quellen:
https://www.stat.fi/tup/suomi90/huhtikuu.html
https://fi.wikipedia.org/wiki/Kirjasto
http://www.lukukeskus.fi/
https://finland.fi/de/leben-amp-gesellschaft/finnland-liestsich- gut/
https://www.sanomalehdet.fi/sanomalehtitieto
http://tilastot.kirjastot.fi
https://yle.fi/uutiset/3-10940050

Quelle des Titelbildes:
https://fi.wikipedia.org/wiki/Tiedosto:Oodi_July_2019_2.jpg, CC-By-Vadelmavene