Ich hatte das Vergnügen und konnte den Mathe-YouTuber Daniel Jung in seinem Coworking Space in Remscheid besuchen. Wir haben ein Podcast aufgenommen zum Thema New Learning und Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.

Ich hatte das Vergnügen und konnte den Mathe-YouTuber Daniel Jung in seinem Coworking Space in Remscheid besuchen. Wir haben ein Podcast aufgenommen zum Thema New Learning und Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.
Bildquelle Profilbild von Prof. Dueck:
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Gunter_Dueck#/media/File%3ADueck_Spricht_-_Kitas_und_Erziehung.jpg
Es gibt auch einen ersten Teil!
Es gibt auch einen zweiten Teil!
Das Buch als Einstieg zum Thema Digitalisierung von Jens Hansen
Stichwörter die in dem Gespräch vorkommen:
BWL Studium an der HAWK Hildesheim
Coworking Space (gibt es auch in Göttingen: startraum und Coworking by Pro Office)
five eyes
low tec
Nachhaltigkeit
smart cities
Tiny House Bewegung
autonomes Fahren
Skype ist nun Microsoft und Nokia auch
golem
heise
t3N
Blog von Fefe (Nachrichtensammlung)
SPON
Dirk Müller (Mr. Dax)
Dr. Daniele Ganser
Genossenschaften bieten Verkaufsplattformen (wie Fairmondo eG)
PLN (Persönliche Lern-Netzwerke)
lebenslanges Lernen (z.B. durch MOOCs)
plurale Ökonomik (VWL)
science slam und pecha kucha
pitch
Gründungsförderung an der Universität
Grundlagenforschung
citizen sciences
projektbasiertes Lernen
Erst FoLL (Forschungsorientiertes Lehren und Lernen) besuchen und dann mit dem Projekt zur
Entrepreneurship Beratung an der Universität bei der Gründungsförderung
Digitalisierung löst die Gatekeeper Funktion auf (Dezentralität fördern, so wie das bei der Blockchain gedacht ist)
Crowdfunding wie Startnext und Kickstarter
Transhumanismus fordert Philosophie
Bedingungsloses Grundeinkommen
geplante Obdoleszenz
Niko Paech (Uni Siegen) mit der Postwachstumsökonomie
Blockchain Technologie
AG Green Office beim ASTA
BarCamp (Renewable Energy Barcamp am Donnerstag und Freitag in Kassel!)
Working out loud (WOL) wird schon gelebt bei Conti, Bosch oder Otto Bock. Das ist gemeinsames Arbeiten an seinen Zielen im Circle.
Ankündigung:
Ich würde gerne eine Working-Out-Loud Gruppen an der Universität bilden. Wer Interesse daran hat, bitte bei mir melden (siehe Teamseite -> Kontakt Sebastian Becker)!
Musikquellen:
1.) Anfang aus (Intro): Future Shock by teru (c) copyright 2009 http://dig.ccmixter.org/files/teru/23016 Ft: KCentric
2.) Weiterer Song (Intro & Outro): Movie Star * (The Making Of X) by Loveshadow (c) copyright 2012 http://dig.ccmixter.org/files/Loveshadow/36624 Ft: Ghost K
Beide Songs unterliegen folgender Lizenz:
In dieser Folge habe ich die Doktorandin aus der Psychologie Julia Gumula zu Gast. Neben ihrem Interesse für Design Thinking und Innovation hat sie sich auch in der Technik “Sketchnoting” weitergebildet. Zu diesen Themen schreibt sie auch regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. Zudem hat sie mit zwei Freunden das Format „Innovation zum Frühstück – get inspired for breakfast“ entwickelt. So kann man auf der Homepage lesen: Dies ist ein Event, bei dem ein 15-minütiger Vortrag zu Themen wie „New Work“, „Product Design Thinking“, „Agile Führung“, psychologische Forschungsergebnisse zu Innovationen und ein anschließendes gemeinsames Frühstück seinen Gästen bereits vor Arbeitsantritt kreative Inspiration geben will. Das bisher in Deutschland einzigartige Format verbindet innovationsbezogene Vorträge mit einem Businessfrühstück und findet am zweiten Mittwoch eines Monats zwischen 08:30 Uhr und 10:00 Uhr in unseren Räumen statt. Ort: Brauweg 18 – Göttingen
Mir hat sie noch preisgegeben, dass nach ihrer Promotion zu B.Braun wechseln wird.
In dieser Episode ist Herr Prof. York Hagmayer zu Gast. Er ist apl. Professor und Akademischer Rat am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie an der Universität Göttingen. Im Podcast berichtet er über seinen Werdegang und geht auf die Anforderungen im Psychologiestudium ein. Dazu gehört auch seine Meinung, warum es sich empfiehlt, als Psychologiestudierender das Programmieren zu lernen. Außerdem geht er näher auf seine Bedenken ein, was die Nutzung von Open Data in der Psychologie anbetrifft.
Wer gerne mehr über Prof. Hagmayers Forschung lesen möchte, findet auch ein Buch zum Thema Entscheidungsfindung.
Die Physikerin Susanne Karsch berichtet neben ihrer Lehrtätigkeit auch über ihre Promotion in der Biophysik und ihre Erfahrung mit Robotern in der Schule. Erst nahm sie im Team an diversen deutschlandweiten Wettbewerben mit unterschiedlichsten Herausforderungen teil. Zum Beispiel war die Aufgabe ein motorgetriebenes Boot zu bauen, das möglichst schnell und lange geradeaus fährt. In höheren Jahrgängen war dann der Fokus auf Wettbewerben mit autonom fahrenden Robotern bevor eine eigene Roboter AG an der Schule für jüngere Jahrgänge gegründet wurde. Den daraus entstandenen lokal organisierten Roboterwettbewerb „Celle Mindstorms Challenge“ betreut sie noch heute aus der Ferne bei den Wettkämpfen. Einige Bilder aus ihrer Schulzeit hat sie für den Artikel netterweise zur Verfügung gestellt:
Oben: Der Katamaran entstand für den „Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb“ 2003/2004.
Oben: Erster Entwurf eines autonomen Roboters, der sich mit Hilfe von diversen Sensoren in der Umgebung orientiert.
Oben: Ein Roboter um Steine aus dem “Steinbruch” zu empfangen. Gleichzeitig soll er auch Steine vom Steinbruch übers Spielfeld bis hin zum Zielfeld transportieren und dort mit Hilfe der Klappe abladen.
Oben: Ein später gebauter Roboter, der zur Aufgabe hatte, selbständig Tischtennisbälle aus dem Spielfeld zu entfernen, indem er sie aufsaugt.
Oben: Eine typische Variante des Spielfeldes der Celler Mindstorms Challenge, auf denen die Roboter unterschiedlichste Aufgaben autonom lösen sollen.
Die Mindstorms Roboter sind inspiriert durch den Wissenschaftler am MIT Seymour Papert. Er befasste sich mit dem Thema Lernen. Sein Interesse galt der Idee Technik auch Kindern leicht vermittelbar zu machen.
Informationen und Presseberichte zur Celler Mindstorms Challenge findet man auf der Seite des Hölty-Gymnasiums Celle.
Sprecherin: Lisa Müller
Hinweis zur Musik:
Title: Funk City (unten rechts)
Free for educational use.