Open Educational Resources – Was bedeutet das?
Die ursprüngliche Idee von Open Educational Resources (OER) stammt von der UNESCO, die das Ziel verfolgte, besonders den Entwicklungsländern einen freien Zugang zu Bildungsmaterialien zu ermöglichen. Sie definiert OER als “technology-enabled, open provision of educational resources for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes.”
Neben Materialien kann es sich beispielsweise auch um Software handeln. OER wollen formelles, informelles und lebenslanges Lernen ermöglichen und die Materialien stetig weiterentwickeln und verbessern.
Um Inhalte für die Allgemeinheit freigeben zu können, müssen diese mit einer passenden Lizenz vergeben werden. Da man anders als in Europa nicht auf die Urheberrechte verzichten kann, werden die Creative-Common-Lizenzen genutzt. Auf dieser Seite kann die jeweilige Lizenz für zu veröffentlichende Inhalte erstellt werden.
Wer mehr erfahren möchte, kann sich gerne unserer kurzen Zusammenfassung bedienen.