Schlagwort-Archive: 3D-Drucker

Verteilter MakerSpace

Was ist ein MakerSpace und warum an der Uni?

MakerSpaces, auch FabLabs (engl. fabrication laboratory), sind offene Räumlichkeiten, in denen Privatpersonen Zugang zu modernen Produktionsverfahren haben. Am meisten vertreten sind Verfahren mit dem 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen und Fräsen (genaue Auflistung siehe unten). Es werden u.a. begleitend Workshops für solche meist industriellen Fertigungsverfahren angeboten, um Privatpersonen dessen Einsatz näherzubringen und selbst Einzelteile herzustellen, da der Umgang mit den Geräten im Normalfall sehr schwierig ist. Es gibt nicht nur MakerSpaces im Metall- oder Baubereich, sondern zunehmend auch im Gestalterischen. Aufgrund des freien Zugangs werden MakerSpaces häufig von Künstlern und Architekten genutzt, die so Projekte vom Papier direkt in die Tat umsetzen können. So gibt es auch Music-MakerSpaces als eine Art öffentliches Tonstudio, oder Hacker-MakerSpaces für das Bauen und Programmieren von Computern. In den USA wird dieses Angebot bereits an vielen Universitäten genutzt, in Deutschland eher weniger.
An einer Hochschule geben MakerSpaces die Möglichkeit, Wissen durch “Machen” und Ausprobieren zu generieren und somit selbst aktiv zu werden. Studenten können so in theoretische Prozesse praktisch eingreifen. Damit wird gelerntes Wissen verfestigt und darüber hinaus werden auch Schlüsselkompetenzen durch das Anwenden der Maschinen gesammelt. Ein Umgang mit 3D Druckern bietet beispielsweise viel Vorteile auf dem Arbeitsmarkt in vielen verschiedenen Berufsfeldern.

 

Was für Elemente umfasst ein MakerSpace?

“Raum” in Bezug auf MakerSpaces ist dabei nicht physisch gemeint. Ein MakerSpace kann auch ungebunden vom Raum sein, z.B. in Form eines Koffers oder in Mini-Format als Inhalt eines Schrankes in Betracht gezogen werden. Dies eignet sich nicht für die großen technischen Geräte, aber für kleinere Angebote. Dinge wie Video-Kameras, kleine Roboter zum Programmier-Einstieg (z.B. Lego Mindstorms) oder auch ein Experimentierkoffer nehmen keinen ganzen Raum ein. Ein MakerSpace bietet viele Möglichkeiten an Angeboten, die integriert werden können, hier ein paar Beispiele:

  • 3D Drucker / Scanner
  • Posterdrucker (DIN A0)
  • Laminiergeräte / Binden von Examensarbeiten
  • Laser Cutter
  • Wärmebildkamera
  • HD Kamera mit Videoschnitt Software
  • (Groß) Tablets
  • Duraboard
  • Digitalisierungsgeräte
  • Spielkonsolen
  • Fräse / Hobel / Werkzeuge (Werkbank)

 

Was bietet die Universität Göttingen?

Man könnte das Angebot der Georg-August-Universität als „verteilter Maker Space“ bezeichnen: Viele Elemente lassen sich an unterschiedlichen Standorten wiederfinden.

  • Ausleihe von Geräten in der SUB (inkl. Beratung & Schulung)
    z.B. Videokameras mit Zubehör, Mikrofone, Recorder und Mischpulte, etc.
  • Bereichsbibliothek Medizin: 3D Drucker & 3D-Scanner zum Testen, Ausprobieren oder zur professionellen Nutzung
  • Darüber hinaus sind dort vorhanden: 3D Anatomie-Tisch, Posterdrucker, Laminier- und Bindegerät
  • Auch das Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie verfügt über zwei 3D-Drucker und Körper-Scanner
  • In der Fakultät für Agrarwissenschaften steht ein 3D-Drucker zur Verfügung (zu buchen über Alexander Kißling)
  • Konzeptstudie eines MakerSpaces in der Stadtbibliothek Göttingen  (siehe Machbarkeitsstudie der Hochschule Hannover)

 

Weitere Hinweise:

Es ist geplant, zukünftig Führungen zu den 3D-Druckern in der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen durchzuführen. Wenn du an der Führung teilnehmen möchtest, dann wende dich gerne an uns.

 

Hier ist eine Karte mit verschiedenen Markierungen zu Orten die der Idee des “Verteilten MakerSpaces” entsprechen:

Vollbildanzeige

 

Als weitere Inspirationsquelle haben die Veranstalter der Makers Faire Reihe alle ihnen bekannten MakerSpaces zusammengetragen auf einer Karte.